Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Es

BR Deutschland 1965 Spielfilm

Ulrich Schamonis erster abendfüllender Spielfilm ist eines der ersten Werke des Jungen Deutschen Films: Sabine Sinjen und Bruno Dietrich spielen eine Architekturzeichnerin und einen Grundstücksmakler, die als unverheiratetes Paar in Berlin zusammen leben. Als die Frau ein Kind erwartet, gerät das Paar, das sich stets betont locker und unbürgerlich gibt, in eine Krise. Sie verheimlicht ihre Schwangerschaft, und er erfährt es erst nach der Abtreibung.

 

Credits

Regie

  • Ulrich Schamoni

Drehbuch

  • Ulrich Schamoni

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Schnitt

  • Heidi Genée

Musik

  • Hans Posegga

Darsteller

  • Sabine Sinjen
    Hilke Pohlschmidt
  • Bruno Dietrich
    Manfred Palm
  • Horst Manfred Adloff
    Manfreds Chef
  • Harry Gillmann
    Vater Pohlschmidt
  • Inge Herbrecht
    Mutter Pohlschmidt
  • Werner Schwier
    Ein Angler
  • Ulrike Ullrich
    Claudia
  • Tilla Durieux
    Tante des Chefs
  • Rolf Zacher
    Festredner
  • Robert Müller
    Hilkes Großvater

Produktionsfirma

  • Horst Manfred Adloff-Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Horst Manfred Adloff

Alle Credits

Regie

  • Ulrich Schamoni

Regie-Assistenz

  • Heidi Genée

Script

  • Dagmar Sowa

Drehbuch

  • Ulrich Schamoni

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Kamera-Assistenz

  • Klaus Jahnel
  • Dagmar Sowa

Standfotos

  • Michael Marton
  • Gerd Conradt

Maske

  • Klaus Jahnel

Kostüme

  • Ariane Koch

Schnitt

  • Heidi Genée

Ton

  • Sepp Schiller
  • Siegfried B. Glöckler

Sonstiges Sonstiges

  • Siegfried Glöckner (Technik)

Musik

  • Hans Posegga

Darsteller

  • Sabine Sinjen
    Hilke Pohlschmidt
  • Bruno Dietrich
    Manfred Palm
  • Horst Manfred Adloff
    Manfreds Chef
  • Harry Gillmann
    Vater Pohlschmidt
  • Inge Herbrecht
    Mutter Pohlschmidt
  • Werner Schwier
    Ein Angler
  • Ulrike Ullrich
    Claudia
  • Tilla Durieux
    Tante des Chefs
  • Rolf Zacher
    Festredner
  • Robert Müller
    Hilkes Großvater
  • Will Tremper
    Kunde von Manfred in der Bar
  • Bernhard Minetti
    Kunde von Manfred
  • Ernst Neubauer
    Senator
  • Marcel Marceau
    Mann im Aquarium
  • Wolfgang See
    Pfarrer
  • Ulrich Schamoni
    Claudias Mann
  • Bruno Michalk
    Maklerkunde
  • Gudrun Gundelach
    Apothekerin
  • Ernst Jacobi
    Buchhändler
  • Josef Thuis
    Maklerkunde
  • Annemarie Weber
    Ärztin
  • Heidi Genée
    Manfreds ehemalige Freundin

Produktionsfirma

  • Horst Manfred Adloff-Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Horst Manfred Adloff

Produktionsleitung

  • Peter Genée

Aufnahmeleitung

  • Siegfried Hofbauer

Produktions-Assistenz

  • Rolf Zacher

Erstverleih

  • Atlas Filmverleih GmbH (Duisburg)

Späterer Verleih

  • Obelisk Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 09.09.1965 - 10.10.1965: Berlin (West)
Länge:
2356 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.12.1965, 34291, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 18.01.1966, Berlin, Akademie der Künste;
Uraufführung (DE): 17.03.1966, Berlin, Atelier am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 20.11.1969, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Es
  • Arbeitstitel (DE) Zwei Zimmer Küche Bad

Versions

Original

Länge:
2356 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.12.1965, 34291, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 18.01.1966, Berlin, Akademie der Künste;
Uraufführung (DE): 17.03.1966, Berlin, Atelier am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 20.11.1969, ZDF

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
87 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (FR): 26.05.2023, Cannes, IFF

Awards

Deutscher Filmpreis 1966
  • Filmband in Silber, Abendfüllende Spielfilme
  • Filmband in Gold, Beste Kamera
  • Filmband in Gold, Beste Hauptdarstellerin
  • Filmband in Gold, Bester Nachwuchsschauspieler
  • Filmband in Gold, Beste Regie
Locarno Film Festival 1966
  • Lobende Erwähnung
Fédération Socialiste de Ciné-clubs, Brüssel 1966
  • Bester sozialkritischer Film
Edinburgh Filmfestival 1966
  • Diplome de Mérit
FBW 1966
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/es_3b22813bccfa4df0932cd1834f702b26