Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Des Henkers Bruder

DDR 1978/1979 Spielfilm

Christoph Herlinger lebt als Bauernsohn im 16. Jahrhundert in Deutschland. Die Familie ist sehr arm, und um das Notwendigste zum Essen zu beschaffen, muß der Vater seine Kuh verkaufen. Im eigenen Dorf kann er es nicht, denn dort wird er gemieden, seitdem sein älterer Sohn als Henker in der Stadt arbeitet. Christoph zieht mit seinem Vater los. Unterwegs betrinkt sich der Vater in einem Wirtshaus und kann danach die Zeche nicht bezahlen, also gehört die Kuh jetzt dem Wirt. Joß und Heronymus, zwei Fuhrmänner, helfen Christoph, den Vater nach Hause zu bringen. Auf dem Weg werden sie versehentlich von den Gefolgsleuten des Burgherrn von Scharfenstein überfallen. Der Überfall galt einem reichen Kaufmann, der in die gleiche Richtung fuhr. Sie wehren sich erfolgreich und nehmen den Sohn des Grafen als Geisel. Die Rache der Scharfensteiner ist grausam. Sie zünden Christophs Haus an, und in den Flammen kommt seine Familie um. Joß und Heronymus nehmen sich des Jungen an und lehren ihn, als Bauer zu arbeiten, aber auch das Lesen und Schreiben und Fechten. Er wird aufgenommen in den Geheimbund der Bauern gegen die Fürstenherrschaft und gerät bei einer Vorbereitungsaktion für den Aufstand in Gefangenschaft. Nun steht Christoph seinem Bruder, dem Henker, gegenüber. Dieser ist erschüttert über das Schicksal seiner Familie, aber gleichzeitig erbost, als er erfährt, auf wessen Seite Christoph kämpft. Christoph wird heimlich freigelassen, doch der Aufstand der Bauern unterliegt der Überlegenheit des Söldner des Fürsten.

Quelle: Kinderfilm online

 

Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Walter Beck
  • Brigitte Kirsten

Kamera

  • Günter Heimann

Schnitt

  • Ilse Peters

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Frank Grunwald
    Christoph
  • Gunter Friedrich
    Joß
  • Thomas Wolff
    Hieronymus
  • Holger Mahlich
    Henker Jakob
  • Fred Delmare
    Octavio
  • Walter Lendrich
    Herlinger
  • Rita Feldmeier
    Maria
  • Brigitte Krause
    Elsa Joß
  • Gisela Leipert
    Herlingerin
  • Jens Leubner
    Tobias

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Walter Beck
  • Brigitte Kirsten

Szenarium

  • Gudrun Deubener

Vorlage

  • Hanna-Heide Kraze (Roman)

Dramaturgie

  • Gudrun Deubener

Kamera

  • Günter Heimann

Kamera-Assistenz

  • Hans-Ulrich Raschke
  • Dieter Jaeger

Bauten

  • Erich Krüllke

Bau-Ausführung

  • Werner Hensler
  • Hans Deponte

Maske

  • Bernhard Schlums
  • Franziska Berger

Kostüme

  • Lydia Fiege

Schnitt

  • Ilse Peters

Ton

  • Hans-Joachim Kreinbrink
  • Harry Fuchs
  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Frank Grunwald
    Christoph
  • Gunter Friedrich
    Joß
  • Thomas Wolff
    Hieronymus
  • Holger Mahlich
    Henker Jakob
  • Fred Delmare
    Octavio
  • Walter Lendrich
    Herlinger
  • Rita Feldmeier
    Maria
  • Brigitte Krause
    Elsa Joß
  • Gisela Leipert
    Herlingerin
  • Jens Leubner
    Tobias
  • Hans Klering
    Lukas
  • Gerry Wolff
    Härtel
  • Ottofritz Gaillard
    Altvogt Quint
  • Kaspar Eichel
    Till
  • Jürgen Huth
    Jaspar
  • Leon Niemczyk
    Berner
  • Waltraut Kramm
    Beate
  • Hans-Eberhard Gäbel
    Kornett Veit
  • Helmut Schreiber
    Bettler Osbert
  • Günter Rüger
    Pater Johannes
  • Jürgen Sebert
    Eilmar
  • Frank Ciazynski
    Ritter Scharfenstein
  • Eckhard Bilz
    Reisiger Raban
  • Pedro Hebenstreit
    Reisiger Bertram
  • Uwe Wardeck
    Reisiger Klaus
  • Joachim Schönitz
    Wirt
  • Alfred Steinbrenner
    Mandes
  • Manfred Ott
    Philipp
  • Jörg Gillner
    Zacharias
  • Gunter Sonneson
    Niklas
  • Alfred Lux
    Bauer Hilbrecht
  • Michael Christian
    Bauer Vinzenz
  • Evamaria Heyse
    Bäuerin Ziska
  • Peter Friedrichson
    Bauer Lee
  • Toralf Schulz
    Karsten
  • Detlef Bierstedt
    Henkergeselle
  • Klaus-Dieter Klebsch
    Geselle
  • Peter Pauli
    Dietram
  • Irmgard Bringer
    alte Frau
  • Kurt Götz
    Stadtsoldat
  • Friedrich Oberhof
    Stadtsoldat
  • Hannes Stelzer
    Henkersknecht Luzius
  • Holm Henning Freier
    Bauer
  • Dieter Wien

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Siegfried Kabitzke

Aufnahmeleitung

  • Günter Berger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2313 m, 84 min
Format:
35mm, 1: 1,33
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 1979, Mannheim, Jugendfilmpreis;
Uraufführung (DD): 02.02.1979, Gera, Panorama-Palast;
Kinostart (DD): 09.02.1979;
Aufführung (DE): Februar 1980, Berlin, IFF - Kinderfilmfest

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Des Henkers Bruder

Versions

Original

Länge:
2313 m, 84 min
Format:
35mm, 1: 1,33
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 1979, Mannheim, Jugendfilmpreis;
Uraufführung (DD): 02.02.1979, Gera, Panorama-Palast;
Kinostart (DD): 09.02.1979;
Aufführung (DE): Februar 1980, Berlin, IFF - Kinderfilmfest

URL: https://www.filmportal.de/film/des-henkers-bruder_4072ec917b6e474790ef08e738ce5162