Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wir Wunderkinder

BR Deutschland 1958 Spielfilm

Kurt Hoffmanns Satire auf die Entwicklung Deutschlands während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt die Geschichte der beiden Schulkameraden Hans und Bruno. Die beiden könnten unterschiedlicher kaum sein: Während der strebsame Hans stets hart für seine Karriere arbeiten muss, scheinen dem lebenslustigen Bruno die glücklichen Zufälle nur so zuzufliegen. In den 20er Jahren etwa kommt Bruno zu durch Aktiengeschäfte zu schnellem Geld; Hans muss sich derweil sein Studium durch den Verkauf von Zeitungen verdienen. Als die Nazis die Macht in Deutschland übernehmen macht Bruno politische Karriere und profitiert von der Enteignung der jüdischen Bevölkerung. Und nach dem Ende des Dritten Reiches entdeckt der findige Bruno die diversen Schwarzmärkte als lukrative Geldquelle, während Hans seine Familie kaum ernähren kann. Im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre steigt Bruno schließlich zu einem wohlhabenden Geschäftsmann auf. Als der Journalist Hans jedoch einen aufschlussreichen Artikel über die Karriere seines Schulfreundes veröffentlicht, ist Bruno erbost über diesen Angriff auf seine Ehre. Er sucht Hans in der Redaktion auf, um ihn einzuschüchtern.

 

Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Heinz Pauck
  • Günter Neumann

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Hilwa von Boro

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Hansjörg Felmy
    Hans Boeckel
  • Robert Graf
    Bruno Tiches
  • Johanna von Koczian
    Kirsten Hansen
  • Wera Frydtberg
    Vera von Lieven
  • Elisabeth Flickenschildt
    Frau Meisegeier
  • Ingrid Pan
    Doddy Meisegeier
  • Ingrid van Bergen
    Evelyne Meisegeier-Tiches
  • Jürgen Goslar
    Schalle Meisegeier
  • Tatjana Sais
    Frau Häflingen
  • Liesl Karlstadt
    Frau Roselieb

Produktionsfirma

  • Filmaufbau GmbH (Göttingen)

Produzent

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele

Alle Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Kühnlenz
  • Manfred Kercher

Drehbuch

  • Heinz Pauck
  • Günter Neumann

Vorlage

  • Hugo Hartung (Roman)

Kamera

  • Richard Angst

Kamera-Assistenz

  • Alfred Westphal
  • Kurt Pfändler

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Franz Bi
  • Max Seefelder

Außenrequisite

  • Waldermar Hinrichs

Innenrequisite

  • Rolf Taute

Maske

  • Georg Jauss
  • Gertrud Weinz
  • Klara Krafft

Kostüme

  • Elisabeth Urbancic
  • Vera Otto (Assistenz)

Garderobe

  • Josef Dorrer
  • Josefine Kronawitter

Schnitt

  • Hilwa von Boro

Schnitt-Assistenz

  • Sophie Weber
  • Anneliese Nagel

Ton

  • Walter Rühland

Musik

  • Franz Grothe

Liedtexte

  • Günter Neumann

Darsteller

  • Hansjörg Felmy
    Hans Boeckel
  • Robert Graf
    Bruno Tiches
  • Johanna von Koczian
    Kirsten Hansen
  • Wera Frydtberg
    Vera von Lieven
  • Elisabeth Flickenschildt
    Frau Meisegeier
  • Ingrid Pan
    Doddy Meisegeier
  • Ingrid van Bergen
    Evelyne Meisegeier-Tiches
  • Jürgen Goslar
    Schalle Meisegeier
  • Tatjana Sais
    Frau Häflingen
  • Liesl Karlstadt
    Frau Roselieb
  • Michl Lang
    Herr Roselieb
  • Wolfgang Neuss
    Erklärer
  • Wolfgang Müller
    Hugo
  • Peter Lühr
    Chefredakteur Vogel
  • Hans Leibelt
    Herr Lüttjensee
  • Lina Carstens
    Bäuerin Vette
  • Pinkas Braun
    Siegfried Stein
  • Ernst Schlott
    Dr. Sinsberg
  • Ralf Wolter
    Toilettenmann
  • Horst Tappert
    Lehrer Schindler
  • Franz Fröhlich
    Obsthändler
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Alter Herr
  • Karl Lieffen
    Obmann Wehackel
  • Otto Brüggemann
    Dr. Engler
  • Helmut Rudolph
    Baron von Lieven
  • Karen Marie Löwert
    Frau Hansen
  • Emil Hass-Christensen
    Herr Hansen
  • Michael Burk
    1. Studentenkabarettist
  • Rainer Penkert
    2. Studentenkabarettist
  • Fritz Korn
    3. Studentenkabarettist
  • Lisa Helwig
  • Helmut Brasch
    Herr Untermüller - geschnitten

Produktionsfirma

  • Filmaufbau GmbH (Göttingen)

Produzent

  • Hans Abich
  • Rolf Thiele

Herstellungsleitung

  • Hans Abich

Produktionsleitung

  • Eberhard Krause

Aufnahmeleitung

  • Frank Roell
  • Kurt Zeimert

Geschäftsführung

  • Herbert Ledwoch

Erstverleih

  • Constantin Film Verleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 13.05.1958 - Juni 1958: München, Verona, Sizilien, Dänemark; Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Länge:
2934 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.08.1958, 17763, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.10.1958, München, Sendlinger Tor-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DD): 18.11.1959, DFF;
TV-Erstsendung (DE): 06.10.1964, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wir Wunderkinder
  • Weiterer Titel (UK) Aren't We Wonderful?
  • Aufführungstitel (SU RU) Мы - вундеркинды

Versions

Original

Länge:
2934 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.08.1958, 17763, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.10.1958, München, Sendlinger Tor-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DD): 18.11.1959, DFF;
TV-Erstsendung (DE): 06.10.1964, ARD

Awards

Hollywood Foreign Press Association 1960
  • Golden Globe, Bester ausländischer Film
Deutscher Filmpreis 1959
  • Filmband in Silber, Bester Nachwuchsschauspieler
  • Filmband in Silber, Weiterer überdurchschnittlicher abendfüllender Spielfilm
Verband der Deutschen Filmkritik 1959
  • Preis, Beste Darstellerin
IFF Moskau 1959
  • Goldene Medaille
IFF Acapulco 1959
  • Großer Preis
FBW 1958
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/wir-wunderkinder_479d5209c54b452a85f79c4139b902be