Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Joey

BR Deutschland 1984/1985 Spielfilm

Der neunjährige Joey hat soeben seinen Vater verloren, als sich sein Leben auf seltsame Weise zu verändern beginnt. Das psychische Trauma scheint eine mysteriöse Kraft in dem Jungen erweckt zu haben, die es ihm ermöglicht, unbelebte Objekte zu bewegen und mit ihnen zu kommunizieren. Unvermittelt findet er sich von einer Welt der Wunder umgeben, in der er Freundschaft mit einem Spielzeugroboter namens Charlie schließt und mittels eines alten Spielzeugtelefons sogar mit seinem verstorbenen Vater spricht. Sein Umfeld reagiert mit Unglauben, Besorgnis, ja, Abneigung auf Joeys Erlebnisberichte. So steht der Junge ganz alleine, als er eines Tages in einem verfallenen Haus Fletcher, die Puppe eines Varietékünstlers mit gespaltener Persönlichkeit, findet. Sie führt nicht nur ein unheimliches Eigenleben, sondern hegt zudem einen heimtückischen Plan, die übersinnlichen Fähigkeiten Joeys zum Bösen zu missbrauchen.

 

Credits

Regie

  • Roland Emmerich

Drehbuch

  • Roland Emmerich
  • Hans J. Haller
  • Thomas Lechner

Kamera

  • Egon Werdin

Schnitt

  • Tomy Wigand

Musik

  • Hubert Bartholomae

Darsteller

  • Joshua Morrell
    Joey
  • Eva Kryll
    Laura
  • Tammy Shields
    Sally
  • Jan Zierold
    Martin
  • Barbara Klein
    Dr. Haiden
  • Matthias Kraus
    Bernie
  • Jerry Hall
    William
  • Sean Johnson
    Bobby
  • Christine Goebbels
    Alice
  • Ray Kaselonis Jr.
    Steven

Produktionsfirma

  • Centropolis Filmproduktion (Sindelfingen)
  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Hans Emmerich

Alle Credits

Regie

  • Roland Emmerich

Regie-Assistenz

  • Hans J. Haller
  • Thomas Lechner

Dialog-Regie

  • Michael Hermes (Synchron-Regie)
  • Wolfgang Hess

Script

  • Tina Maria Krüger

Drehbuch

  • Roland Emmerich
  • Hans J. Haller
  • Thomas Lechner

Stoff

  • Roland Emmerich

Kamera

  • Egon Werdin

Kamera-Assistenz

  • Tomas J. Blazek
  • Reinhard Köcher
  • Robert Kögel

2. Kamera

  • Roland Emmerich
  • Tomas J. Blazek

Optische Spezialeffekte

  • Herbert Umbrecht
  • Armin Lange
  • Frank Schlegel
  • Rolf Giesen (Beratung)

Standfotos

  • Stefan Döberl
  • Angelika Hobl
  • Wolfgang Kling

Licht

  • Rainer Pfister
  • Günther Bauer

Production Design

  • Holger Schmidt

Ausstattung

  • Sonja B. Zimmer
  • Marc Hug (Assistenz)

Bau-Ausführung

  • Norbert Brunsch
  • Joachim Grüninger
  • Mark Habison
  • Wolfram Popp (Architekt)
  • Ralph Hengherr (Architekt)
  • Magnus Krüger (Architekt)

Plastiken

  • Holger Schmidt (Modelle)
  • Hans J. Haller (Modelle)
  • Károly Pákozdy (Modelle)

Requisite

  • Sonja B. Zimmer

Bühne

  • Siegbert Krattzki
  • Bernd Wiese
  • Benjamin von Mallinckrodt
  • Peter Huschka

Titel

  • Michael Wagner

Animation

  • Helga Thamm
  • Thomas Meyer-Hermann
  • Uli Gleis
  • Bernhard Menges
  • Armin Lange

Maske

  • Susanne Schickert
  • Johanna von Gostkowski

Kostüme

  • Marina Schirrmacher

Schnitt

  • Tomy Wigand

Schnitt-Assistenz

  • Birgit Klingl
  • Martina Cloos
  • Edith Eisenstecken

Ton-Schnitt

  • Brigitte Fritsche

Ton-Design

  • Hubert Bartholomae

Ton

  • Jens Hasler

Ton-Assistenz

  • Jean-Pierre Roueche

Geräusche

  • Bettina Bayerl
  • Barbara Becker
  • Susanne Eichhammer

Mischung

  • Milan Bor

Spezialeffekte

  • Hubert Bartholomae
  • Roland Emmerich
  • Joachim Grüninger (Tricks)

Musik

  • Hubert Bartholomae

Darsteller

  • Joshua Morrell
    Joey
  • Eva Kryll
    Laura
  • Tammy Shields
    Sally
  • Jan Zierold
    Martin
  • Barbara Klein
    Dr. Haiden
  • Matthias Kraus
    Bernie
  • Jerry Hall
    William
  • Sean Johnson
    Bobby
  • Christine Goebbels
    Alice
  • Ray Kaselonis Jr.
    Steven
  • Christoph Lindert
    Sheriff
  • Axel Berg
    Ralph
  • Linda Carroll
    Jessica
  • Christian Claaszen
    Peter Collins
  • Chaplan Brown
    Pfarrer
  • Bernd Limbacher
    Polizeioffizier
  • Beritt Morrell

Produktionsfirma

  • Centropolis Filmproduktion (Sindelfingen)
  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Hans Emmerich

Co-Produzent

  • Roland Emmerich
  • Alena Rimbach

Redaktion

  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Klaus Dittrich

Aufnahmeleitung

  • Peter Huschka

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Späterer Verleih

  • Croco Filmverleih & Vertrieb GmbH (Berlin) (DCP)

Video-Erstanbieter

  • VCL/Virgin Communications GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 26.07.1984 - 12.11.1984: Landkreis Böblingen, Newport (Virginia)
Länge:
2683 m, 98 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.11.1985, 56015, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 16.05.1988, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Joey

Versions

Original

Länge:
2683 m, 98 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.11.1985, 56015, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 16.05.1988, ZDF

Digitalisierte Fassung

Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 11.07.2024 [Wiederaufführung]

URL: https://www.filmportal.de/film/joey_462d56f1f0134fd985931970769ecfab