Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mohr und die Raben von London

DDR 1968 Spielfilm

London, im Jahr 1856. Karl Marx lebt in der britischen Metropole im Exil. Eines Tages lernt "Mohr", wie Marx von seinen Freunden genannt wird, den 13 Jahre alten Arbeiterjungen Joe kennen. Der Junge arbeitet jeden Tag zwölf Stunden in einer Spinnerei und wird auch, entgegen der geltenden Bestimmungen, in der Nachtschicht eingesetzt. Marx versucht, dem illegalen Handeln des Spinnerei-Betreibers ein Ende zu setzen und erscheint eines Nachts mit einem Inspektor im Werk. Allerdings wird sein Vorstoß durch einen Diebstahl der rebellischen Rabenbande unterlaufen, deren Anführer Joes Bruder Billy ist – für den Spinnerei-Besitzer eine willkommene Gelegenheit, die Tat seinen jungen Arbeitern in die Schuhe zu schieben. Marx lässt sich davon nicht beirren. Er setzt sich weiterhin für die Kinderarbeiter ein, und versucht auch die Rabenbande auf den rechten Weg zu führen – mit Erfolg.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Credits

Regie

  • Helmut Dziuba

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Helmut Dziuba

Kamera

  • Helmut Bergmann

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Musik

  • Peter Rabenalt

Darsteller

  • Alfred Müller
    Karl Marx
  • Barbara Adolph
    Jenny Marx
  • Marina Propp
    Laura Marx
  • Christina Daum
    Jenny Marx, jung
  • Mathias Redweik
    Edgar Marx
  • Barbara Dittus
    Lenchen Demut
  • Helmut Straßburger
    Friedrich Engels
  • Thomas Karl
    Joe Kling
  • Ruth Kommerell
    Mary Kling
  • Wolfgang Sasse
    Vater Kling

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Helmut Dziuba

Assistenz-Regie

  • Doris Borkmann

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Helmut Dziuba

Szenarium

  • Gudrun Deubener

Vorlage

  • Ilse Korn (Roman)
  • Vilmos Korn (Roman)

Kamera

  • Helmut Bergmann

Standfotos

  • Detlef Hertelt
  • Heinz Wenzel
  • Klaus Zähler

Bauten

  • Harry Leupold (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Franz F. Fürst
  • Walter Rüddigkeit
  • Norbert Günther

Maske

  • Günter Hermstein
  • Inge Merten
  • Hans-Günter Schulz

Kostüme

  • Katrin Johnsen

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Ton

  • Konrad Walle

Musik

  • Peter Rabenalt

Darsteller

  • Alfred Müller
    Karl Marx
  • Barbara Adolph
    Jenny Marx
  • Marina Propp
    Laura Marx
  • Christina Daum
    Jenny Marx, jung
  • Mathias Redweik
    Edgar Marx
  • Barbara Dittus
    Lenchen Demut
  • Helmut Straßburger
    Friedrich Engels
  • Thomas Karl
    Joe Kling
  • Ruth Kommerell
    Mary Kling
  • Wolfgang Sasse
    Vater Kling
  • Ina Merkel
    Becky
  • Peter Reusse
    Billy, der King
  • Axel Dietrich
    Spely
  • Jörg George
    Jim
  • Jörg Gillner
    Oliver
  • Manfred Richter
    Jack
  • Wolfgang Greese
    Bell
  • Hannjo Hasse
    Mr. Cross
  • Gerry Wolff
    Collins
  • Christoph Engel
    Mr. Cuttle
  • Siegfried Fiebig
    Black
  • Herbert Körbs
    Dr. Webbs
  • Walter Lendrich
    Anderson
  • Siegfried Weiß
    Mr. Ender
  • Albert Zahn
    Potter
  • Gurdun Lenski
    Kat
  • Karin Ensslen
    Sally
  • Frank Laskus
    Richard
  • Michael Naumann
    Macky
  • Detlef Sommer
    Jimmy
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Patt, der Pfandleiher
  • Ezard Haußmann
    Cellist
  • Hans Klering
    Schaffner
  • Frank Michelis
    Wächter
  • Hannes Stelzer
    Smith
  • Hans-Rudolf Schwarze
    Burner
  • Hildegard Friese
    Höckerin
  • Rose Becker
    Frau
  • Heide Kipp
    2. Frau
  • Eugen Eschner
    Junger Mann
  • Gerhard Rachold
    Betrunkener
  • Willy Schmitz
    Schaffner
  • Ulrich Anschütz
    Gecke
  • Uwe Schmidt
    2. Gecke
  • Kurt Schmengler
    Kassierer
  • Rolf Hoppe
    Bankier
  • Friedrich Teitge
    Lakai
  • Otto Krieg-Helbig
    Wackelwirt
  • Emmi Thomassen
    Dame mit Hündchen

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Manfred Peetz
  • Karl-Heinz Marzahn

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2604 m, 95 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 22.03.1969, Halle

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Mohr und die Raben von London

Versions

Original

Länge:
2604 m, 95 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 22.03.1969, Halle

URL: https://www.filmportal.de/film/mohr-und-die-raben-von-london_48cdce2bae0341fb97b4df274b9262bc