Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Levins Mühle

DDR 1979/1980 Spielfilm

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in einem Dorf in Westpreußen. Dort leben Deutsche, Polen, Juden und Sinti/Roma. Der reiche deutsche Mühlenbesitzer Johann meint Sonderrechte zu haben. Der jüdische Bootsmüller Levin ist ihm ein Dorn im Auge. Er öffnet einfach das Wehr, sodass Levins Mühle weggeschwemmt wird. Die übrigen Dorfbewohner solidarisieren sich. Sie versuchen sich mit einer Klage vor Gericht zu wehren, ohne Erfolg. Die Klage wird abgewiesen, die Sinti/Roma werden verjagt, die polnischen Mühlenarbeiter entlassen, Josepha, die Predigersfrau, geht ins Wasser – zerbrochen an einer herzlosen Welt. Dennoch ist nicht alles beim Alten geblieben. Johann wird moralisch verurteilt. Der Aufenthalt im Dorf ist ihm verleidet. Er zieht weg in die Stadt. So ist sein Sieg auch eine Niederlage.

Credits

Regie

  • Horst Seemann

Drehbuch

  • Horst Seemann

Kamera

  • Jürgen Kruse

Schnitt

  • Bärbel Bauersfeld

Musik

  • Horst Seemann

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Johann, deutscher Mühlenbesitzer
  • Katja Paryla
    Christine
  • Christian Grashof
    Levin
  • Ionka Iliewa
    Marie
  • Fred Düren
    Prediger Feiler
  • Käthe Reichel
    Josepha
  • Peter Slabakov
    Habedank
  • Andrzej Szalawski
    Weiszmantel
  • Rolf Ludwig
    Scarletto
  • Kalina Jędrusik
    Antonia

Alle Credits

Regie

  • Horst Seemann

Regie-Assistenz

  • Ulrich Kanakowski

Drehbuch

  • Horst Seemann

Szenarium

  • Horst Seemann

Vorlage

  • Johannes Bobrowski (Roman)

Dramaturgie

  • Werner Beck

Kamera

  • Jürgen Kruse

Kamera-Assistenz

  • Rigo Dommel
  • Ingo Raatzke

Standfotos

  • Dieter Jaeger

Bauten

  • Georg Wratsch

Bau-Ausführung

  • Senta Ochs
  • Hans-Joachim Schwarz
  • Lothar Kuhn
  • Christa Schulze
  • Günter Hartmann

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Liddy Beyer
  • Margrit Neufink
  • Karl-Heinz Wolter
  • Rosemarie Stäglich

Kostüme

  • Ingeborg Kistner

Schnitt

  • Bärbel Bauersfeld

Ton

  • Konrad Walle

Musik

  • Horst Seemann

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Johann, deutscher Mühlenbesitzer
  • Katja Paryla
    Christine
  • Christian Grashof
    Levin
  • Ionka Iliewa
    Marie
  • Fred Düren
    Prediger Feiler
  • Käthe Reichel
    Josepha
  • Peter Slabakov
    Habedank
  • Andrzej Szalawski
    Weiszmantel
  • Rolf Ludwig
    Scarletto
  • Kalina Jędrusik
    Antonia
  • Eberhard Esche
    Krolikowski
  • Kurt Böwe
    Philippi
  • Dieter Franke
    Willuhn, Lehrer a. D.
  • Elsa Grube-Deister
    Tante Huse
  • Stefan Lisewski
    Kaplan Rogalla
  • Hans Teuscher
    Polizeimeister Birfacker
  • Leon Niemczyk
    Korrinth
  • Wirgiliusz Grýn
    Nieswandt
  • Herwart Grosse
    Regierungspräsident von Bahr-Uckley
  • Dieter Mann
    Regierungsrat von Tittlack
  • Iga Maria Cembrzyńska
    Frau Palm
  • Horst Schulze
    Pfarrer Glinski
  • Kina Daževa
    Frau Glinski
  • Gerry Wolff
    Geethe
  • Rolf Hoppe
    Abdecker Froese
  • Hans Klering
    Fagin
  • Ursula Karusseit
    Frau Rosinke
  • Carl-Heinz Choynski
    Gendarm Adam
  • Werner Dissel
    Plontke
  • Wolfgang Greese
    Richter Nebenzahl
  • Günter Rüger
    Sekretär Bonikowski
  • Hannjo Hasse
    Rittmeister von Lojewski
  • Gerd Ehlers
    Wiezorrek
  • Włodzimierz Boruński
    Onkel Dowid
  • Hanna Skarzanka
    Tante Perel
  • Michal Szwejlich
    Onkel Sally
  • Józef Nalberczak
    Gregor German
  • Teresa Szmigielówna
    Frau German
  • Peter Köhncke
    Gustav
  • Sina Fiedler
    Gustavs Frau
  • Regine Albrecht
    Ofka
  • Hilmar Baumann
    Innokentij
  • Christoph Engel
    König Boleslaw
  • Hans-Eberhard Gäbel
    Zygmunt II
  • Andrzej Krasicki
    Tethmeyer
  • Ryszard Ostalowski
    Tomaschewski
  • Carlo Schmidt
    Kossakowski
  • Willi Schrade
    Krzysztof
  • Hans-Jörn Weber
    Polenske
  • Werner Wieland
    Strzegonia, Landrat von Drießler
  • Berthold-David Kogut
    Kaminski
  • Simone Trettin
    Frau Kaminski
  • Walter Bensten
    Flötist
  • Karl Maschwitz
    Tänzer
  • Silvana Lauenberger
    Kind Antonella
  • Joachim Pape
    Rocholl
  • Edward Wichura
    Rosinke
  • Eckhard Müller
    Palm
  • Stefania Staszewska
    Tante Glickle
  • Juliuaz Kalinowski
    Jan Marcin
  • Pedro Hebenstreit
    Knebelbärtiger
  • Andrzej Cembinski
    Lebrecht
  • Roman Kosierkiewicz
    Feierabend
  • Gerd Steiger
    Barkowski
  • Roland Kuchenbuch
    Koschorrek
  • Szeslaw Seniuch
    Stany
  • Dietmar Sommer
    Ragolski
  • Peter Pauli
    Fenske
  • Leon Lochowski
    Schmuggler
  • Liane Kanitz
    Schwägerin von Gustav
  • Hans-Heinrich Gülzow
    Willitzki
  • Theresia Wider
    Frau Tomaschewski
  • Hartmut Puls
    Der Schweigsame
  • Fritz Decho
    Dicker Deutscher
  • Willi Neuenhahn
    Wagenführer
  • Eckhard Becker
    Zbylut
  • Ulrich Kanakowski
    Jescha
  • Ulrich Anschütz
    Promian
  • Horst Seemann
    Swist Powist
  • Roman-Eckhard Gallonska
    Mattern
  • Hans-Gotthilf Brown
    Wärter Szezesny
  • Leonard Andrzejewski
    Nachrichter
  • Theresa Lassota
    Waschfrau
  • Fred Ludwig
    Bürger
  • Karin Beewen
    Bürgerfrau
  • Tadeusz Antoni Gwiazdowskj
    Pfarrer
  • Antje Töpel-Neumann
    Geistererscheinung
  • Harald Hebenstreit
    Tänzer

Synchronsprecher

  • Barbara Brylska
    Ionka Iliewa
  • Ryszard Pietruski
    Andrzej Szalawski
  • Zygmunt Maciejewski
    Wirgiliusz Grýn
  • Gertraud Kreißig
    Kina Daževa
  • Gisbert-Peter Terhorst
    Ryszard Ostalowski
  • Janusz Paluszkiewicz
    Szeslaw Seniuch
  • Waltraut Kramm
    Theresa Lassota

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3213 m, 118 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.11.1980, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Levins Mühle

Versions

Original

Länge:
3213 m, 118 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.11.1980, Berlin, International

TV-Fassung

Länge:
173 min

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1982
  • Spezialpreis der Jury
  • Beste Nebendarstellerin (ex aequo >Die Beunruhigung<
URL: https://www.filmportal.de/film/levins-muehle_48e39d1319664a7d9d01b733daae3c5c