Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Verführung: Die grausame Frau

BR Deutschland 1984/1985 Spielfilm

Ein Spiel der geheimen und ausgelebten Obsessionen, nach Motiven des Romans "Venus im Pelz" von Sacher-Masoch: Wanda ist die Domina, Gregor und Caren ihre Sklaven, zunächst nur privat, dann auch öffentlich, bei sadomasochistischen Bühnenshows für die feine Gesellschaft, die Wanda, die Geschäftsfrau, in ihrer Galerie im Hamburger Hafen inszeniert. Das Gleichgewicht des Trios gerät ins Wanken, als Justine hinzukommt. Der Journalist Mährsch, der zunächst nur über Wanda berichten will, entdeckt seine eigene masochistische Veranlagung. Und auch Wanda will sich schließlich der Befriedigung ihrer eigenen masochistischen Lust hingeben. – Eine Gemeinschaftsproduktion von Monika Treut, die ihre Dissertation über das Frauenbild bei de Sade und Sacher-Masoch schrieb, und Elfi Mikesch, der Kamerafrau von Werner Schroeter und Rosa von Praunheim.

 

Credits

Regie

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut

Drehbuch

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut

Kamera

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut (Video-Kamera)

Schnitt

  • Renate Merck

Musik

  • Marran Gosov

Darsteller

  • Mechthild Großmann
    Wanda
  • Udo Kier
    Gregor
  • Sheila McLaughlin
    Justine
  • Carola Regnier
    Caren
  • Georgette Dee
    Friederike
  • Judith Flex
    Judith
  • Barbara Ossenkopp
    Leila
  • Peter Weibel
    Herr Mährsch
  • John Erdman
    Kunde
  • Daniela Ziegler
    Mutter

Produktionsfirma

  • Hyäne I/II Filmproduktion (Hamburg + Berlin)
  • Hyena Films (Hamburg)

Produzent

  • Elfi Mikesch (Gesamtleitung)
  • Monika Treut (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut

Regie-Assistenz

  • Margit Czenki
  • Sandra Nettelbeck

Script

  • Margit Czenki

Drehbuch

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut

Dialoge

  • Cynthia Beatt (Dialog-Coach)
  • Sandra Nettelbeck (Dialog-Überwachung)

Vorlage

  • Leopold Ritter von Sacher-Masoch (Motive aus dem Roman "Venus im Pelz")

Dramaturgie

  • Brigitte Landes (Dramaturgische Beratung)

Kamera

  • Elfi Mikesch
  • Monika Treut (Video-Kamera)

Kamera-Assistenz

  • Hanno Hart
  • Ulrike Zimmermann (Video-Kamera)
  • Monika Treut (Video-Kamera)

Licht

  • Wolfgang Kluge
  • Peter Werner
  • Stefan Breitel (Beleuchtung)

Ausstattung

  • Manfred Blösser
  • Klaus Weinrich (Assistenz)

Kunstmaler

  • Claudia Trinkies
  • Wolfgang Nowacki

Requisite

  • Birgit Ruttkowski
  • Xenia Katzenstein (Requisite-Ass.)
  • Cornelia Krieg (Requisite-Ass.)

Bühne

  • Reinhard Twardy
  • Dieter Wertz
  • Dietrich zur Nedden

Maske

  • Rolf Baumann
  • Werner Albert Püthe

Kostüme

  • Anne Jud
  • Kristin von Kalckreuth (Assistenz)
  • Hanni Debor (Hüte)

Garderobe

  • Roswitha Weck

Kostüme Sonstiges

  • Hanni Debor (Hüte)

Schnitt

  • Renate Merck

Negativ-Schnitt

  • Elke Granke

Ton

  • Cäsar Gremmler-Welgehausen
  • Frank Soletti

Mischung

  • Richard Borowski

Spezialeffekte

  • Reinhard Twardy

Musik

  • Marran Gosov

Darsteller

  • Mechthild Großmann
    Wanda
  • Udo Kier
    Gregor
  • Sheila McLaughlin
    Justine
  • Carola Regnier
    Caren
  • Georgette Dee
    Friederike
  • Judith Flex
    Judith
  • Barbara Ossenkopp
    Leila
  • Peter Weibel
    Herr Mährsch
  • John Erdman
    Kunde
  • Daniela Ziegler
    Mutter
  • Katorka Taterka
    Tochter
  • Karin Roewer-Nennemann
    Verkäuferin
  • George Lannan
    Alter Mann
  • Juerg Schlachter
    Manager
  • Karola Gramann
    Nonne
  • Heide Schlüpmann
    Zuschauerin

Produktionsfirma

  • Hyäne I/II Filmproduktion (Hamburg + Berlin)
  • Hyena Films (Hamburg)

Produzent

  • Elfi Mikesch (Gesamtleitung)
  • Monika Treut (Gesamtleitung)

Herstellungsleitung

  • Renée Gundelach

Produktionsleitung

  • Madeleine Backhaus

Aufnahmeleitung

  • Hildegard Westbeld

Produktions-Assistenz

  • Wolfgang Rhaden

Buchhaltung

  • Johann Raps

Erstverleih

  • Endfilm Christian Meinke (München)

Späterer Verleih

  • Salzgeber & Co. Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Hamburger Filmbüro (Hamburg)
  • Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. (Mühlheim)

Dreharbeiten

    • 18.10.1984 - 20.11.1984: Baden-Württemberg oder Hamburg oder Nordrhein-Westfalen?
Länge:
84 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 30.01.1986

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Verführung: Die grausame Frau

Versions

Original

Länge:
84 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 30.01.1986

URL: https://www.filmportal.de/film/verfuehrung-die-grausame-frau_4c43857efcf64b4faa77d5e9441ba687