Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Michael Kotschi

Geburtsort
Weinheim
Biografie

Michael Kotschi, geboren am 10. Juli 1974 in Weinheim, absolvierte ab 1995 eine Ausbildung als Zimmermann in Berlin und war anschließend in diesem Beruf tätig. 1998 wurde er persönlicher Assistent des Architektur- und Porträtfotografen Reinhard Görner, bevor er im Jahr 2000 ein Studium im Fachbereich Kamera an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) begann. Dort gehörten Michael Ballhaus, Hans Fromm und Sophie Maintigneux zu seinen Lehrer*innen. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen bei Kinoproduktionen wie Christian Petzolds "Gespenster" (2005) und als Kameramann bei einigen Kurzfilmen, etwa Bastian Günthers "Acapulco" (2003) und "Ende einer Strecke" (2005). Zudem besuchte er 2005 eine Cinematography Masterclass in Budapest, mit Vilmos Zsigmond and John Schwartzman als Lehrern. 

Nach seinem Diplom 2006 begann Kotschi als freier Kameramann zu arbeiten. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn weiterhin mit Bastian Günther, bei dessen sämtlichen Filmen Kotschi für die Bildgestaltung verantwortlich zeichnet: bei dem episodischen Roadmovie "Autopiloten" (2007), der in Texas spielenden Charakterstudie "Houston" (2013), dem Dokumentarfilm "Das Leben nach der Neutronenbombe" (2014) über die Wirtschaftskrise in Kalifornien, dem Dokudrama "California City" (2014) und der experimentellen "Tatort"-Folge "Wer bin ich?" (2015) mit Ulrich Tukur. Für "Houston" und "California City" erhielt er Nominierungen für den Deutschen Kamerapreis. 

Mit Stephan Lacant drehte Michael Kotschi das Rechtsextremisten-Drama "Toter Winkel" (2017, TV) und das Milieuporträt "Fremde Tochter" (2017, TV). Für die Bildgestaltung bei diesem Film wurde er mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet. Auch bei Lacants Dresdner "Tatort"-Folge "Die Zeit ist gekommen" (2020) war Kotschi Kameramann. Daneben arbeitete er im Lauf der Jahre mit Regisseur*innen wie Elke Hauck, Stefan Schaller und Emily Atef zusammen. 

Im Panorama der Berlinale 2020 feierte Bastian Günthers in Texas spielende Sozialstudie "One of These Days" Premiere. Der reguläre Kinostart erfolgte wegen der Covid-Pandemie erst im Herbst 2021. Für seine Bildgestaltung bei diesem Film erhielt Kotschi eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis.

Filmography
2025
Frieda - Kalter Krieg
  • Kamera
2024/2025
Theken-Cowboys
  • Kamera
2024/2025
Oktoberfest 1905
  • Kamera
2023-2025
Wilma will mehr
  • Kamera
2023/2024
Sabbatical
  • Kamera
2022/2023
Erbarmen. Zu spät.
  • Kamera
2021/2022
Kalt
  • Kamera
2021/2022
Der Überfall
  • Kamera
2018-2021
One of These Days
  • Kamera
2019/2020
Die Zeit ist gekommen
  • Kamera
2017-2020
Wagenknecht
  • Kamera
2017
Macht euch keine Sorgen!
  • Kamera
2016/2017
Fremde Tochter
  • Kamera
2016/2017
Toter Winkel
  • Kamera
2014/2015
Aus der Haut
  • Kamera
2014/2015
Wer bin ich?
  • Kamera
2014
California City
  • Kamera
2011-2013
Houston
  • Kamera
2011/2012
Die Rollen der Vernesa B.
  • Kamera
  • Produzent
2009-2011
Der Preis
  • Kamera
2009-2011
Glücksritterinnen
  • Kamera
2009
Egoiste
  • Kamera
  • Produzent
2007/2008
Im nächsten Leben
  • Kamera
2008
Besser als Nichts
  • Kamera-Assistenz
2006/2007
Autopiloten
  • Kamera
2006
Idas Reise
  • Kamera
2005
Ende einer Strecke
  • Kamera
2004/2005
Gespenster
  • Kamera-Bühne
2005
Fishin'
  • Kamera
2004
Danach
  • Licht
2004
Wattläufer
  • Kamera
2004
Minutes To Go
  • Kamera
2003
Dimuqratija
  • Kamera
2003
Cover
  • Kamera
  • Produzent
2003
Clairvoyant
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/michael-kotschi_e722983db74d4ffcbb25a7fe0f8f6acf