Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Didi und die Rache der Enterbten

BR Deutschland 1984/1985 Spielfilm

Der reiche Bankier Gustav Böllemann stirbt, und die geldgierigen Verwandten finden sich zur Testamentseröffnung ein. Per Videobotschaft verkündet er eine Überraschung: Alleinerbe soll ein gewisser Didi Dödel werden, ein Neffe dritten Grades, der einzige Verwandte, der Böllemann nie um Geld angepumpt hat. Didi, der von seinem Glück nichts ahnt, ist ein Tollpatsch wie er im Buche steht, chronisch pleite, und sieht sich plötzlich immer wieder Mordanschlägen ausgesetzt, weil seine bösen Verwandten der Reihe nach versuchen, ihn aus dem Weg zu räumen. Doch dabei kommen alle selbst ums Leben, einschließlich des raffgierigen Notars, der sich das Erbe ebenfalls gerne selbst unter den Nagel gerissen hätte. Nun gehören die 30 Millionen Didi.

 

Credits

Regie

  • Dieter Hallervorden
  • Christian Rateuke

Drehbuch

  • Hartmann Schmige
  • Christian Rateuke

Kamera

  • Günter Marczinkowsky
  • Lionel Legros (2. Stab)

Schnitt

  • Siegrun Jäger

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Dieter Hallervorden
    Dieter "Didi" Dödel
  • Wolfgang Kieling
    Notar Prätorius
  • Gerhard Wollner
    Kommissar Becker
  • Christoph Hofrichter
    Kriminalassistent Langenhagen
  • Karl Schulz
    Alfredo
  • Gert Burkard
    Rüdiger
  • Gerhard Effenberg
    Theo
  • Gert Haucke
    Hauswirt
  • Friedrich Siemers
    Professor Brenner
  • Inge Wolffberg
    Krankenschwester

Produktionsfirma

  • UFA Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Mietzner

Alle Credits

Regie

  • Dieter Hallervorden
  • Christian Rateuke

Regie 2. Stab

  • Raymond Ménégoz-Genestal

Regie-Assistenz

  • Thomas Louis Pröve
  • Susanne Schläpfer (2. Stab)

Drehbuch

  • Hartmann Schmige
  • Christian Rateuke

Dialoge

  • Hartmann Schmige

Kamera

  • Günter Marczinkowsky
  • Lionel Legros (2. Stab)

Kameraführung

  • Ernst W. Kalinke

Kamera-Assistenz

  • Manuel Heyer
  • Karin Weichsel
  • Achim Poulheim
  • Régis Bonvillain (2. Stab)

Optische Spezialeffekte

  • Theodor Nischwitz (Trickgestaltung)

Standfotos

  • Uli Claus

Licht

  • Manfred Bogdahn
  • Wolfgang Donnermann
  • Günther Krafft
  • Dieter Ahlich

Ausstattung

  • Georg von Kieseritzky

Requisite

  • Rainer Krone
  • Michael Bouterweck
  • Adrian Ochse

Bühne

  • Manfred Bogdahn
  • Wolfgang Donnermann
  • Günther Krafft
  • Dieter Ahlich

Maske

  • Roland Krämer
  • Viktor Leitenbauer
  • Klaus Börrnert (Masken-Effekte)

Kostüme

  • Rotraud Braun

Schnitt

  • Siegrun Jäger

Schnitt-Assistenz

  • Phine Chmidopolus

Ton

  • Jochen Schwarzat

Ton-Assistenz

  • Jimmy Corcoran

Geräusche

  • Heiner Harss

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Spezialeffekte

  • Theodor Nischwitz
  • François Doge
  • Jean Louis Airolat
  • Yves Gabrielli
  • Mario Luraschi
  • Gerd Grzesczak
  • Günther Schaidt (Pyrotechnik)
  • Jan Jacobsen (Aufprotechnik)

Stunts

  • François Doge
  • Jean Louis Airolat
  • Yves Gabrielli
  • Mario Luraschi
  • Gerd Grzesczak

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Dieter Hallervorden
    Dieter "Didi" Dödel
  • Wolfgang Kieling
    Notar Prätorius
  • Gerhard Wollner
    Kommissar Becker
  • Christoph Hofrichter
    Kriminalassistent Langenhagen
  • Karl Schulz
    Alfredo
  • Gert Burkard
    Rüdiger
  • Gerhard Effenberg
    Theo
  • Gert Haucke
    Hauswirt
  • Friedrich Siemers
    Professor Brenner
  • Inge Wolffberg
    Krankenschwester
  • Margit Geissler
    Babsie
  • Klaus A. Müller
    Chauffeur
  • Manfred Tauchen
    Mike
  • Charlotte Adami
    Frau Beierle
  • Herbert Weißbach
    Herr Stuckenschmidt
  • Erna Haffner
    Frau Stuckenschmidt
  • Yekta Arman
    Giovanni
  • Andreas Grothusen
    Pizzabäcker
  • Horst A. Fechner
    Freddy
  • Gundula Petrovska
    Kellnerin
  • Wolf Rüdiger Reutermann
    Bauarbeiter
  • Guido Weber
    Geschäftsmann
  • Peter Schiff
    Chefkoch
  • Wolfried Lier
    Kfz-Meister
  • Yashiyuki Kikuta
    Japaner
  • Lutz Riedel
    Bodo
  • Wolfgang Wiehe
    Reporter
  • Maximilian Rüthlein
    Betrunkener
  • Ariadne Klingbeil
    Doris

Produktionsfirma

  • UFA Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Mietzner

Redaktion

  • Martin Büttner

Herstellungsleitung

  • Wolf Bauer

Produktionsleitung

  • Klaus Michael Kühn

Aufnahmeleitung

  • Jürgen Schmidt
  • Günther Russ
  • Thomas Kennstiel

Geschäftsführung

  • Jürgen Holzheider

Erstverleih

  • Neue Constantin Film GmbH & Co. Verleih KG (München)

Video-Erstanbieter

  • Constantin Video GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • Berlin/West
Länge:
2505 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.01.1985, 55220, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 12.05.1987, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Didi und die Rache der Enterbten
  • Arbeitstitel Auch Erben müssen sterben

Versions

Original

Länge:
2505 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.01.1985, 55220, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 12.05.1987, ZDF

Digitalisierte Fassung

Länge:
92 min
Format:
DCDM, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
URL: https://www.filmportal.de/film/didi-und-die-rache-der-enterbten_55eb225a428e4a849fd9d4982c4f1044