Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Madeleine und der Legionär

BR Deutschland 1957 Spielfilm

Drei Fremdenlegionäre, der Ire Pat, der deutsche Kurt und der Italiener Luigi, wagen während des Algerienkrieges die Flucht aus der Armee, sie haben genug von der menschenverachtenden Kriegsmaschinerie. Doch ihr Kamerad Robert Altmann überwältigt sie und ist entschlossen, sie vors Kriegsgericht zu bringen. Unterwegs nach Algier lesen sie mitten in der Wüste die junge Französin Madelaine auf, einzige Überlebende eines Angriffs von Aufständischen. Kurz darauf entschließt sich auch Robert, aus diesem furchtbaren Krieg auszubrechen. Die Freunde kommen bei Aufständischen unter, und Madelaine begreift, daß sie von nun an die Gefangene der vier verzweifelten Männer ist. Doch es gelingt ihr zu fliehen, das Versteck wird kurz darauf vom französischen Militär ausgehoben. Robert, Luigi und Pat flüchten, Kurt bleibt sterbend zurück. Als blinde Passagiere treten die Männer eine abenteuerliche Flucht nach Frankreich an, dort angekommen, trennen sich ihre Wege. Aber ihre Träume von einem glücklichen Zivilistenleben erfüllen sich nicht.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Johannes Mario Simmel
  • Werner Jörg Lüddecke

Kamera

  • Václav Vích

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Siegfried Franz

Darsteller

  • Hildegard Knef
    Madeleine Durand
  • Bernhard Wicki
    Luigi Locatelli
  • Hannes Messemer
    Robert Altmann
  • Helmut Schmid
    Pat Kilby
  • Joachim Hansen
    Kurt Gerber
  • Harry Meyen
    Jean de Maire
  • Leonard Steckel
    Abd-el-Kader
  • Werner Peters
    Inspektor Brouillard
  • Siegfried Lowitz
    Kapitän Gerlach
  • Hanita Hallan
    Miss Price

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Peter Schaeffers
  • Aldo von Pinelli

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Regie-Assistenz

  • Holger Lussmann

Script

  • Gertrud Sadina

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Johannes Mario Simmel
  • Werner Jörg Lüddecke

Kamera

  • Václav Vích

Kameraführung

  • Franz Hofer

Kamera-Assistenz

  • Johannes Nowak

Standfotos

  • Michael Marszalek

Licht

  • Arthur Schneider

Beleuchter

  • Günther Gordis

Bauten

  • Andrej Andrejew
  • Helmut Nentwig
  • Fritz Lippmann (Assistenz)

Kunstmaler

  • Heinz Förster

Requisite

  • Fritz Moritz

Außenrequisite

  • Rudolf Dahlke

Innenrequisite

  • Waldermar Hinrichs

Bühne

  • Karl Hennings
  • Bruno Bartkowski

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Klara Krafft

Kostüme

  • Eva Maria Schröder

Garderobe

  • Ilse Müller
  • Ernst Erdmann

Schnitt

  • Martha Dübber

Schnitt-Assistenz

  • Eva Strohmer
  • Erna Peters

Ton

  • Hans Löhmer

Ton-Assistenz

  • Heinz Guderjahn
  • Otto Rohrbeck (Klappe)
  • Walter Höhn (Maschinen)

Beratung

  • Horst Hundertmak (Legionärsberatung)

Musik

  • Siegfried Franz

Liedtexte

  • Wolfgang Staudte

Darsteller

  • Hildegard Knef
    Madeleine Durand
  • Bernhard Wicki
    Luigi Locatelli
  • Hannes Messemer
    Robert Altmann
  • Helmut Schmid
    Pat Kilby
  • Joachim Hansen
    Kurt Gerber
  • Harry Meyen
    Jean de Maire
  • Leonard Steckel
    Abd-el-Kader
  • Werner Peters
    Inspektor Brouillard
  • Siegfried Lowitz
    Kapitän Gerlach
  • Hanita Hallan
    Miss Price
  • Manfred Heidmann
    Perrier
  • Friedrich Gnaß
    Bauer Germanini
  • Ursula Diestel
    Lucienne Germanini
  • Horst Beck
    Mr. Price
  • Horst Beilke
    Monsieur Chapelle
  • Joachim Cadenbach
    Französischer Gendarm
  • Ursula Krieg
    Frau Brassard
  • Tilly Lauenstein
    Madame Chapelle
  • Georg Lehn
    Angler
  • Eduard Linkers
    Mann auf dem Landauer
  • Harald Sawade
    Leutnant Lefèvre
  • Friedrich Schoenfelder
    Kommandant Goullon
  • Horst Uhse
    Französischer Gendarm
  • Reinhold Bernt
  • Ernst von Klipstein
  • Sigurd Lohde
  • Ralph Lothar
  • Friedrich Maurer
  • Oscar Sabo
  • Karl Friedrich Schubert
  • Arthur Schröder
  • Herbert Stass
  • Walter Tarrach
  • Carl Voscherau

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Peter Schaeffers
  • Aldo von Pinelli

Produktionsleitung

  • Otto Meissner

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore
  • Fritz Renner

Produktions-Assistenz

  • Bruno Voges

Kasse

  • Hilde Conrad

Produktions-Sekretariat

  • Gertrud Krenz

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 09.09.1957 - Oktober 1957: Cuxhaven, Tanger und Umgebung, Algier, Südfrankreich, Italien
Länge:
2766 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.01.1958, 16134, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.1958, Berlin, Zoo-Palast

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Legionäre
  • Arbeitstitel Verkauftes Leben
  • Arbeitstitel Madeleine und der Fremdenlegionär
  • Originaltitel (DE) Madeleine und der Legionär

Versions

Original

Länge:
2766 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.01.1958, 16134, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.1958, Berlin, Zoo-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
102 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 5.1
URL: https://www.filmportal.de/film/madeleine-und-der-legionaer_5b9890eee5d64ee78b325a988266674e