Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Herr im Haus

Deutschland 1940 Spielfilm

Sixtus Bader, der rührige Hausmeister, ist seit vielen Jahren der gute Geist im Hause Amalienstraße. Seine Sympathie gehört Christa, der Tochter des Sängers Schellenberg, aber auch dem jungen Sänger Klaus Frank, der noch am Anfang seiner Karriere steht. Nur der Privatgelehrte Menarek ist ihm ein Dorn im Auge, gegen ihn hegt er eine tiefe Abneigung. Dass Klaus schon lange in Christa verliebt ist, hat Bader längst gemerkt, doch wie soll Klaus das Christas Vater beibringen, der ganz unter Menareks Einfluss steht und fasziniert ist von dessen spiritistischen Spielereien. Eines Abends, Schellenberg hat in seine Wohnung eingeladen, durchschaut der Hausmeister die Manipulationen Menareks, der die wertvolle Perlenkette einer alten Gräfin vertauscht. Da sagt Bader ihm vor allen Anwesenden drastisch seine Meinung, worauf das Fest ein schnelles Ende findet. Doch der Hausmeister will diesen Scharlatan ganz entlarven, damit Vater Schellenberg endlich zur Vernunft kommt. Mit Christas Hilfe gelingt ihm das auch. Gerade als der Gauner sich aus dem Staub machen will, wird er festgenommen ...

 

Credits

Regie

  • Heinz Helbig

Drehbuch

  • Jacob Geis
  • Heinz Helbig

Kamera

  • Karl Puth

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Hans Moser
    Hausmeister Sixtus Bader
  • Maria Andergast
    Christa Schellenberg
  • Leo Slezak
    Kammersänger Wolfram Schellenberg
  • Hermann Brix
    Sänger Klaus Frank
  • Fritz Odemar
    Privatgelehrter Menarek
  • Hans Junkermann
    Graf Egon von Schwarzendorff
  • Julia Serda
    Gräfin Amalie von Schwarzendorff
  • Rudolf Schündler
    Ferdinand von Schwarzendorff
  • Elise Aulinger
    Baders Haushälterin Frau Pichler
  • Thea Aichbichler
    Schellenbergs Haushälterin Frau Angerer

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Karl Schulz)

Alle Credits

Regie

  • Heinz Helbig

Regie-Assistenz

  • Adolf Schlyßleder

Drehbuch

  • Jacob Geis
  • Heinz Helbig

Kamera

  • Karl Puth

Kamera-Assistenz

  • Hermann Dey
  • Rudolf Milic

Standfotos

  • Wilhelm Ströminger

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Walter Schlick (Assistenz)
  • Kurt Dürnhöfer (Assistenz)

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Ton

  • Josef Zora

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Hans Moser
    Hausmeister Sixtus Bader
  • Maria Andergast
    Christa Schellenberg
  • Leo Slezak
    Kammersänger Wolfram Schellenberg
  • Hermann Brix
    Sänger Klaus Frank
  • Fritz Odemar
    Privatgelehrter Menarek
  • Hans Junkermann
    Graf Egon von Schwarzendorff
  • Julia Serda
    Gräfin Amalie von Schwarzendorff
  • Rudolf Schündler
    Ferdinand von Schwarzendorff
  • Elise Aulinger
    Baders Haushälterin Frau Pichler
  • Thea Aichbichler
    Schellenbergs Haushälterin Frau Angerer
  • Paul Westermeier
    Menareks Diener Karl
  • Friedrich Ulmer
    Theaterdirektor Bongelstedt
  • Egon Brosig
    Regisseur Heller
  • Hans Schulz
    Inspizient Sturm
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Lakai Bendlinger
  • Heinrich Hauser
    Antiquitätenhändler Hofeneder
  • Karl Skraup
    Oberkellner
  • Klaus Pohl
    Schauspieler Granseder
  • Meta Weber
  • Anita Düvel
  • Else Kündinger
  • Fanny Schreck
  • Rudolf Stadler
  • Senta Esser
  • Kurt Uhlig
  • Vladimir Pospisil
  • Josef Hagen
  • Maria von Krüdener

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Karl Schulz)

Herstellungsleitung

  • Karl Schulz

Produktionsleitung

  • Karl Schulz

Aufnahmeleitung

  • Fritz Koch
  • Alfred Tscheuschner

Produktions-Assistenz

  • Ernst Rechenmacher

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • Januar 1940 - März 1940
Länge:
2396 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.09.1940, B.54258, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 19.12.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Herr im Haus
  • Schreibvariante Der Herr im Haus'
  • Arbeitstitel Einmal Napoleon

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
87 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
5.1 Centermono

Original

Länge:
2396 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.09.1940, B.54258, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 19.12.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2275 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.08.1988, 60366, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-herr-im-haus_611dd16552de431e92e485becd06611e