Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Gebrüder Skladanowsky

Deutschland 1993-1996 Spielfilm

In Zusammenarbeit mit Studenten der Münchner Filmhochschule HFF inszenierte Wim Wenders diese Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion über die Filmpioniere Max, Emil und Eugen Skladanowsky. Bereits zwei Monate vor der "Filmpremiere" der Gebrüder Lumière in Paris präsentierten die Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 vor 1500 Zuschauern bewegte Bilder auf ihrem "Bioscop". Ein Film über die Entstehung des Kinos, dessen "historische" Szenen mit einer Handkurbelkamera aus der Stummfilmzeit gedreht wurden.

 

Credits

Regie

  • Wim Wenders

Drehbuch

  • Carlos Alvarez (Co-Autor)
  • Sebastian Andrae (Co-Autor)
  • Sorin Dragoi (Co-Autor)
  • Peter Fuchs (Co-Autor)
  • Carsten Funke (Co-Autor)
  • Florian Gallenberger (Co-Autor)
  • Markus Hansen (Co-Autor)
  • Henrik Heckmann (Co-Autor)
  • Veit Helmer (Co-Autor)
  • Germán Kral (Co-Autor)

Kamera

  • Jürgen Jürges

Schnitt

  • Peter Przygodda
  • Barbara Rohm
  • Germán Kral
  • Eva Munz
  • Veit Helmer

Musik

  • Laurent Petitgand
  • Daniel Favre

Darsteller

  • Manfred Wopalka
    Auguste Lumière
  • Nadine Büttner
    Gertrud Skladanowsky
  • Christoph Merg
    Eugen Skladanowsky
  • Otto Kuhnle
    Emil Skladanowsky
  • Udo Kier
    Max Skladanowsky
  • Bodo Lang
    Postbote
  • Rüdiger Vogler
    Hochradfahrer
  • Wim Wenders
    Kohlenmann, Milchmann
  • Alfred Sczczot
    Spion
  • Marianna Kavka
    Köchin Josephine

Alle Credits

Regie

  • Wim Wenders

Co-Regie

  • Carlos Alvarez
  • Sebastian Andrae
  • Sorin Dragoi
  • Peter Fuchs
  • Carsten Funke
  • Florian Gallenberger
  • Markus Hansen
  • Henrik Heckmann
  • Veit Helmer
  • Germán Kral
  • Björn Kurt
  • Bodo Lang
  • Matthias Lehmann
  • Eva Munz
  • Stephan Puchner
  • Barbara Rohm
  • Britta Sauer
  • Markus C. M. Schmidt
  • Alina Teodorescu

Script

  • Eva Munz (Continuity)
  • Alina Teodorescu (Continuity)
  • Barbara Rohm (Continuity)

Drehbuch

  • Carlos Alvarez (Co-Autor)
  • Sebastian Andrae (Co-Autor)
  • Sorin Dragoi (Co-Autor)
  • Peter Fuchs (Co-Autor)
  • Carsten Funke (Co-Autor)
  • Florian Gallenberger (Co-Autor)
  • Markus Hansen (Co-Autor)
  • Henrik Heckmann (Co-Autor)
  • Veit Helmer (Co-Autor)
  • Germán Kral (Co-Autor)
  • Björn Kurt (Co-Autor)
  • Bodo Lang (Co-Autor)
  • Matthias Lehmann (Co-Autor)
  • Stephan Puchner (Co-Autor)
  • Britta Sauer (Co-Autor)
  • Markus C. M. Schmidt (Co-Autor)
  • Wim Wenders

Interviews

  • Wim Wenders

Kamera

  • Jürgen Jürges

Kamera-Assistenz

  • Andreas Giesecke
  • Peter Steuger

Material-Assistenz

  • Germán Kral
  • Barbara Rohm
  • Karsten Thiele

Standfotos

  • Carlos Alvarez
  • Britta Sauer

Licht

  • Klaus Bielig
  • Frank Küpper
  • Jost Engelmayer

Kamera-Bühne

  • Michael Müller

Kamera Sonstiges

  • Dead Chicken (Spezialprojektor)

Bauten

  • Michael Willadt

Ausstattung

  • Andreas H. Schroll
  • Michael Willadt
  • Bodo Lang (Assistenz)
  • Peter Fuchs (Assistenz)

Requisite

  • Marco Minierski
  • Susanne Grossart
  • Kai Miniersky
  • Mauro Podini
  • Birgit Dunkel

Bühne

  • Axel Garbrecht
  • Kaspar Falkenroth
  • Klaudia Gössel

Maske

  • Tatjana Luckdorf
  • Nicola Hermann
  • Julia Schlotke
  • Jens Bartram
  • Sigrid Goppler
  • Hilde Hads

Kostüme

  • Katrin Kath
  • Inez Raatzke
  • Petra Kather (Assistenz)

Schnitt

  • Peter Przygodda
  • Barbara Rohm
  • Germán Kral
  • Eva Munz
  • Veit Helmer

Video-Schnitt

  • Lucian Segura (Elektronischer Schnitt)
  • Christine Boock (Elektronischer Schnitt)

Ton

  • Heino Herrenbrück

Ton-Assistenz

  • Jörg Diernberger

Musik-Tonaufnahme

  • Marco Birkner

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Beratung

  • Lajos Kovács (Artistische Beratung)

Sonstiges Sonstiges

  • Spiro N. Tavarias (Studentenbetreuung)

Musik

  • Laurent Petitgand
  • Daniel Favre

Musikalische Leitung

  • Laurent Petitgand
  • Phillippe Cambreling

Musik-Ausführung

  • Laurent Petitgand (Keyboards, Saxophon)
  • Jörg Straßburger (Akkordeon)
  • Michael Krayer (Cello)
  • Michael Anders (Violoncello)
  • Ulrich Bartel (Violine)
  • Daniel Favre (Percussions)
  • Orchestre de Chalon-sur-Saône (Chalon-sur-Saône)

Darsteller

  • Manfred Wopalka
    Auguste Lumière
  • Nadine Büttner
    Gertrud Skladanowsky
  • Christoph Merg
    Eugen Skladanowsky
  • Otto Kuhnle
    Emil Skladanowsky
  • Udo Kier
    Max Skladanowsky
  • Bodo Lang
    Postbote
  • Rüdiger Vogler
    Hochradfahrer
  • Wim Wenders
    Kohlenmann, Milchmann
  • Alfred Sczczot
    Spion
  • Marianna Kavka
    Köchin Josephine
  • Ludwig Licht
    Louis Lumière
  • Thomas Rosié
    Direktor Dorn
  • Brygida Ochaim
    Mlle Ancion
  • Wiebke Bayer
    "Italienischer Bauerntanz"
  • Larissa Hernandez Gomez
    "Italienischer Bauerntanz"
  • Michael Krauss
    "Komisches Reck"
  • Diego Patschenko
    "Komisches Reck"
  • Angelika Kraml
    "Boxendes Känguruh"
  • Romeo
    "Boxendes Känguruh"
  • Lajos Kovács
    "Acrobatisches Potpourri"
  • Leon Jürgens
    "Acrobatisches Potpourri"
  • Lena Russmann
    "Acrobatisches Potpourri"
  • Daniele Drohny
    "Acrobatisches Potpourri"
  • Stefan Barber
    "Russischer Nationaltanz"
  • George Inci
    "Russischer Nationaltanz"
  • Mehmet Ali Ceyhanli
    "Russischer Nationaltanz"

Mitwirkung

  • Lucie Hürtgen-Skladanowsky
    Zeitzeugin
  • Jürgen Jürges
    Kamermann
  • Peter Steuger
    Kameraassistent
  • Wim Wenders
    Interviewer
  • Jörg Diernberger
    Tonassistent
  • Heino Herrenbrück
    Toningenieur
  • Nadine Büttner
    Darstellerin

Sprecher

  • Nadine Büttner
    Gertrud Skladanowsky
  • Sophie Broczyk
    Gertrud Skladanowsky
  • Rolf Zacher
    Max Skladanowsky
  • Horst Buchholz
    Max Skladanowsky

Produktionsfirma

  • Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) (München)

in Co-Produktion mit

  • Wim Wenders Produktion (Berlin)
  • Veit Helmer Filmproduktion (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)

Produzent

  • Wim Wenders
  • Wolfgang Längsfeld
  • Veit Helmer

Redaktion

  • Jochen Kölsch

Herstellungsleitung

  • Nikolaus Prediger

Produktionsleitung

  • Gabriele Scheiger
  • Veit Helmer
  • Ralph Remstedt

Aufnahmeleitung

  • Oliver Luer
  • Katrin Rohm
  • Benedikte Neumann
  • Florian Gallenberger

Produktions-Assistenz

  • Anke Steinbacher
  • Sigrid Hoerner
  • Bernadette Werrelmann

Produktions-Koordination

  • Jolanda Darbyshire
  • Tanja Rohmann

Dreharbeiten

    • 1993 - 1995: Berlin
Länge:
82 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 06.05.1999

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Gebrüder Skladanowsky
  • Untertitel Akt I: Wie Papa den Kintopp erfunden hat
  • Untertitel Akt II: Die erste Vorführung
  • Untertitel Akt III: 1895 - 1995
  • weiterer Titel Die Brüder Skladanowsky
  • Weiterer Titel (eng) A Trick of the Light
  • TV-Titel (DE) Die Gebrüder Skladanowsky - Akt I: Wie Papa den Kintopp erfunden hat
  • TV-Titel (DE) Die Gebrüder Skladanowsky - Akt II: Die erste Vorführung

Versions

Original

Länge:
82 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 06.05.1999

Digitalisierte Fassung

Länge:
82 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (IT): 22.06.2024, Bologna, Il Cinema Ritrovato Festival;
Aufführung (DE): 18.08.2024, Bonn, Internationale Stummfilmtage

Teilfassung

Abschnittstitel
  • TV-Titel (DE)
  • Die Gebrüder Skladanowsky - Akt I: Wie Papa den Kintopp erfunden hat
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 31.10.1995, Bayern 3

Abschnittstitel
  • TV-Titel (DE)
  • Die Gebrüder Skladanowsky - Akt II: Die erste Vorführung
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 31.10.1995, Bayern 3

TV-Fassung

Länge:
46 min
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 28.12.1995, Arte [Enthält Bestandteile aller drei Akte.]

URL: https://www.filmportal.de/film/die-gebrueder-skladanowsky_6a551ce4b0fe407dae2f257d64b5dd87