Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Millionen der Yvette

DDR 1956 Spielfilm

Um 1900 in Düsseldorf: Die Französin Yvette ist Inhaberin eines kleinen Modesalons und setzt alles daran, in die dortige feine Gesellschaft integriert zu werden. Obwohl sich alle jungen Herren um sie bemühen, will ihr das nicht gelingen. Ihr Ex-Freund Maurice Daurignac überredet sie zu einem Racheakt, einem großen Schwindel. Yvette täuscht eine Millionen-Erbschaft vor und lässt dafür sogar eine fingierte Geldübergabe mitsamt Notar und angeblichen Polizisten an das noble Bankhaus Bleichstetter inszenieren. Dort soll die vermeintliche Erbschaft von zehn Millionen Goldfrancs liegen, bis der Erbschaftsprozess beendet ist. Von nun an leben Yvette und Maurice im Überfluss. Als der Schwindel schließlich auffliegt, kann ihr Rechtsanwalt Dr. Hellmer gerade noch verhindern, dass Yvette von den wütenden Bürgern zur Rechenschaft gezogen wird.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Martin Hellberg

Kamera

  • Götz Neumann

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Josephine Back
    Yvette Leblanc
  • Wolf Kaiser
    Maurice Daurignac
  • Anne Dessau
    Bertha, genannt Desirée
  • Peter Herden
    Dr. Robert Hellmer
  • Otto Eduard Stübler
    Dr. Neubach, sein Onkel
  • Gerhard Bienert
    Bleichstetter, Bankier
  • Sabine Thalbach
    Elvira, seine Tochter
  • Hans-Joachim Büttner
    Direktor Huppertz
  • Ruth Baldor
    Frau Huppertz
  • Rolf Defrank
    Philipp, beider Sohn

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Regie-Assistenz

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Martin Hellberg

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Götz Neumann

Kamera-Assistenz

  • Peter Süring

Standfotos

  • Kurt Schütt

Bauten

  • Erich Zander

Bau-Ausführung

  • Hans Poppe
  • Franz F. Fürst

Requisite

  • Alfred Schütz

Maske

  • Marian Babiuch
  • Gertraut Bodenstein

Kostüme

  • Elli-Charlotte Löffler

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Ton

  • Albert Kuhnle

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Josephine Back
    Yvette Leblanc
  • Wolf Kaiser
    Maurice Daurignac
  • Anne Dessau
    Bertha, genannt Desirée
  • Peter Herden
    Dr. Robert Hellmer
  • Otto Eduard Stübler
    Dr. Neubach, sein Onkel
  • Gerhard Bienert
    Bleichstetter, Bankier
  • Sabine Thalbach
    Elvira, seine Tochter
  • Hans-Joachim Büttner
    Direktor Huppertz
  • Ruth Baldor
    Frau Huppertz
  • Rolf Defrank
    Philipp, beider Sohn
  • Axel Triebel
    Brinkmann, Geldverleiher
  • Wolf Goette
    Von Uelzen, Landgerichtsdirektor
  • Heinrich Gies
    Heim, Polizeipräsident
  • Hans Joachim Schoelermann
    Professor Thalheim
  • Paul Rainer
    Von Kloppstein, Generalintendant
  • Ingeborg Neef
    Irene Mechler, Schauspielerin
  • Bram Meynadier
    Panse, Minister a.D.
  • Carola Morgenthal
    Luise von Schwarzenfels
  • Walter Jupé
    Dubois, Advokat
  • Gustav Trombke
    Lefort, Advokat
  • Hans Fiebrandt
    Staatsanwalt
  • Grete Carlsohn
    1. Nachbarin
  • Ilona Ringer
    2. Nachbarin
  • Joe Schorn
    Nachbar
  • Gustav Püttjer
    Hauswart
  • Teddy Wulff
    Kutscher bei Huppertz
  • Marianne Wünscher
    Kundin
  • Erwin Behling
    1. Kutscher
  • Herbert Ambach
    2. Kutscher
  • Hans-Günter Weyer
    3. Kutscher
  • Erich Brauer
    Kriminalbeamter
  • Rudolf Fleck
    Beamter am Fahrkartenschalter
  • Bruno Atlas-Eising
    Gepäckträger
  • Wilhelm Nickel
    Zeitungsverkäufer
  • Charles Hans Vogt
    Bürovorsteher bei Dr. Neubach
  • Doris Thalmer
    Fräulein von Geldern
  • Agnes Kraus
    Frau Polizeipräsident Heim
  • Gerd Michael Henneberg
    Offizier
  • Christoph Beyertt
    Herr
  • Hannjo Hasse
    Herr
  • Werner Dissel
    Zeitungsverkäufer
  • Otto Sauter-Sarto
    Herr
  • Lisa Behrends
    Dame
  • Ellen Plessow
    Dame
  • Ursula Dücker
    Dame
  • Siegfried Rockmann
    Pianist
  • Hans Hellenberger
    Kellner
  • Georg Helge
    Kellner
  • Karl Schnog
    Ladeninhaber
  • Gerti Zillmer
    Kundin
  • Hermann Rudat
    Fahrkartenkontrolleur
  • Wera Zinger
    Pariserin
  • Claudio Keisch
    Pariser Stutzer
  • Aut Leumann
    Beisitzer
  • Erich Gottschalch
    Beisitzer
  • Leonhard Ritter
    Prof. Hartwig
  • Wilhelm Mewes
    Wilhelm Mewes-Conti
  • Willi Wietfeldt
    Schöffe
  • Bob Bolander
    Schöffe
  • Paul Funk
    Pressevertreter
  • Friedrich Kühne
    Fotograf
  • Hugo Hubatsch
    Gerichtsschreiber
  • Arthur Reppert
    Pressevertreter
  • Hans Schwenke
    Polizist
  • Hans Rudnick
    Polizist
  • Lutz Götz
    Angestellter bei Dubois
  • Günter Margo
    Angestellter bei Dubois
  • Karl-Wilhelm Streit
    Hofmeister
  • Paul Zeidler
    Diener
  • Carlo Kluge
    Diener
  • Egon Vogel
    Kassierer bei Bleichstetter
  • Artur Geisler
    Reisender / Holländischer Fischer
  • Kurt Sperling
    Begleiter der Irrenkutsche
  • Rita Hempel
    Gemüsefrau
  • Kurt Rackelmann
    Bürger
  • Siegrid Pietsch
    Elegante Pariserin
  • Jenny Weithaas
    Haushälterin bei Brinkmann
  • Axel Thiesen
    Tanzmeister
  • Felix Walter
    Maler in Paris
  • Cheng Kong Tsching
    Chinese in Paris
  • Nico Turoff
    Kriminalbeamter
  • William Gade
    Kriminalbeamter
  • Martin Angermann
    Kriminalbeamter
  • Waldemar Baeger
    Kriminalbeamter
  • Wolfgang Desch
    Kriminalbeamter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Paul Ramacher

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Kobosil
  • Horst Dau

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2836 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 23.11.1956, Berlin, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Millionen der Yvette
  • Arbeitstitel Prozeß ohne Gegner

Versions

Original

Länge:
2836 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 23.11.1956, Berlin, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain

URL: https://www.filmportal.de/film/die-millionen-der-yvette_67494ef9c7cc4046be9934071135a961