Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Sklavenkönigin

Österreich 1924/1932 Spielfilm

Aufwändiger Historienfilm, der vor dem Hintergrund des alttestamentarischen Auszugs der Hebräer aus Ägypten eine Liebesgeschichte schildert: Seti, der gerechtigkeitsliebende Sohn des Pharao Menapta, verliebt sich in die jüdische Sklavin Merapi.

 

Obwohl sie von allen Seiten angefeindet werden, setzen sich Seti – der von seinem Vater verstoßen wird – und Merapi über die herrschenden Verhältnisse hinweg. Als jedoch der Prophet Moses auf Geheiß Gottes das jüdische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft führt, entscheidet sich auch das Schicksal des jungen Paares.

Credits

Regie

  • Mihály Kertész

Drehbuch

  • Ladislaus Vajda

Kamera

  • Gustav Ucicky
  • Maximilian Nekut
  • Hans Theyer (Ägypten)

Darsteller

  • Adolf Weisse
    Pharaoh Menapta
  • Arlette Marchal
    Userti, seine Tochter
  • Oskar Beregi Sr.
    Amenmenses, sein Neffe
  • Adelqui Millar
    Seti, Kronprinz von Ägypten
  • Ferdinand Onno
    Dichter Ana
  • Reinhold Häussermann
    Pampasa, Setis Hofmeister
  • Hans Marr
    Moses
  • Maria Korda
    Merapi, genannt "Mond von Israel"
  • Georges Haryton
    Laban, der Bräutigam Merapis
  • Emil Heyse
    Khi, der Hohepriester

Produktionsfirma

  • Sascha-Film GmbH (Wien)
  • Selenophon, Licht- und Tonbild GmbH (Wien)

Produzent

  • Alexander Graf Kolowrat
  • Arnold Pressburger

Alle Credits

Regie

  • Mihály Kertész

Künstlerische Oberleitung

  • Arnold Pressburger

Regie-Assistenz

  • Arthur Gottlein

Drehbuch

  • Ladislaus Vajda

Kamera

  • Gustav Ucicky
  • Maximilian Nekut
  • Hans Theyer (Ägypten)

Bauten

  • Artur Berger
  • Emil Stepanek

Kostüme

  • Remigius Geyling

Darsteller

  • Adolf Weisse
    Pharaoh Menapta
  • Arlette Marchal
    Userti, seine Tochter
  • Oskar Beregi Sr.
    Amenmenses, sein Neffe
  • Adelqui Millar
    Seti, Kronprinz von Ägypten
  • Ferdinand Onno
    Dichter Ana
  • Reinhold Häussermann
    Pampasa, Setis Hofmeister
  • Hans Marr
    Moses
  • Maria Korda
    Merapi, genannt "Mond von Israel"
  • Georges Haryton
    Laban, der Bräutigam Merapis
  • Emil Heyse
    Khi, der Hohepriester
  • Boris Baranoff
    Merapis Vater
  • Hans Thimig

Produktionsfirma

  • Sascha-Film GmbH (Wien)
  • Selenophon, Licht- und Tonbild GmbH (Wien)

Produzent

  • Alexander Graf Kolowrat
  • Arnold Pressburger

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Späterer Verleih

  • Alhambra-Film-Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Wien, Laxenburg
Bild/Ton:
Selenophon
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.02.1933, M.00027;
Zensur (DE): 04.02.1934, M.04326;
Zensur (DE): 11.02.1933, O.06299, Verbot;
Zensur (DE): 01.10.1934, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 29.07.1932, Wien [Tonfilmfassung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) Die Sklavenkönigin
  • Untertitel (AT) The Moon of Israel

Versions

Original

Bild/Ton:
Selenophon
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.02.1933, M.00027;
Zensur (DE): 04.02.1934, M.04326;
Zensur (DE): 11.02.1933, O.06299, Verbot;
Zensur (DE): 01.10.1934, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 29.07.1932, Wien [Tonfilmfassung]

Prüffassung

Länge:
6 Akte, 2074 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.01.1933, M.04316, Genehmigt

URL: https://www.filmportal.de/film/die-sklavenkoenigin_6b9696db89dd491ea5b901d5d24e2f3f