Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Vor Liebe wird gewarnt

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Uhrmacher Fürchtegott Palme hat drei sehr hübsche Töchter. Die beiden älteren sind so gut wie verlobt, nur Anna weiß noch nicht so recht, was sie mit der Liebe anfangen soll. Und wer käme da in Frage? Ihr Chef, Dr. Hartwig, der sie zu einer Party eingeladen hat, oder Fink, der Vetter ihrer Freundin Mona, den Anna vom Bahnhof abholen soll ? - Doch sie bringt den Falschen zu Mona, der als der Richtige für sie erscheint, jedoch sofort wieder verschwindet. Schade, findet Anna. Auch bei Dr. Hartwig ist sie enttäuscht. Als sie im Abendkleid zur Party erscheint, setzt er noch mit Generaldirektor Schroll einen wichtigen Vertrag auf. Doch der Abend endet mit einem Krach. Am nächsten Tag begegnet Anna dem falschen Vetter, es ist Will Uders, ein junger, angesehender Rechtsanwalt, und jetzt läßt Anna nicht mehr locker. Geschickt setzt sie sich bei ihrem Chef für die Karriere ihres zukünftigen Verlobten ein. Dieser Vertag ist perfekt und wird von beiden Seiten unterschrieben.

 

Credits

Regie

  • Carl Lamač

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli
  • Rolf Meyer
  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Ernst Behmer
    Vater Uhrmacher Fürchtegott Palme
  • Gertrud Wolle
    Mutter Palme
  • Anny Ondra
    Fürchtegotts Tochter Anny Palme
  • Ninon Weber
    Fürchtegotts Tochter Erika Palme
  • Marina von Ditmar
    Fürchtegotts Tochter Helga Palme
  • Hans Richter
    Fürchtegotts Sohn Alex Palmer
  • Arthur Fritz Eugens
    Fürchtegotts Sohn Archibald
  • Franz Nicklisch
    Rechtsanwalt Will Uders
  • Erich Fiedler
    Rechtsanwalt Dr. Hartwig
  • Gertrud de Lalsky
    Dr. Hartwigs Mutter

Produktionsfirma

  • Ondra-Lamac-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Anny Ondra
  • Carl Lamač

Alle Credits

Regie

  • Carl Lamač

Regie-Assistenz

  • Herbert Grünewald

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli
  • Rolf Meyer
  • Kurt E. Walter

Vorlage

  • Siegfried Boo (Roman "Selv i tider som disse" ("Sogar in diesen Zeiten"))

Kamera

  • Willy Winterstein

Kamera-Assistenz

  • Gustav Weiss
  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Walter Pindter

Bauten

  • Willi Depenau
  • Karl Vollbrecht

Requisite

  • Emil Freude
  • Erwin Hübenthal

Maske

  • Adolf Doelle
  • Gerda Scholz-Grosse
  • Minna Held

Garderobe

  • Margarete Scholz
  • Franz Lübeck

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Carlheinz Becker

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Ernst Behmer
    Vater Uhrmacher Fürchtegott Palme
  • Gertrud Wolle
    Mutter Palme
  • Anny Ondra
    Fürchtegotts Tochter Anny Palme
  • Ninon Weber
    Fürchtegotts Tochter Erika Palme
  • Marina von Ditmar
    Fürchtegotts Tochter Helga Palme
  • Hans Richter
    Fürchtegotts Sohn Alex Palmer
  • Arthur Fritz Eugens
    Fürchtegotts Sohn Archibald
  • Franz Nicklisch
    Rechtsanwalt Will Uders
  • Erich Fiedler
    Rechtsanwalt Dr. Hartwig
  • Gertrud de Lalsky
    Dr. Hartwigs Mutter
  • Ewald Wenck
    Bürovorsteher Lindemilch
  • Ernst Dernburg
    Generaldirektor Schroll
  • Ernst Rotmund
    Direktor Semprich
  • Blandine Ebinger
    Annys Freundin Mona
  • Wilhelm Bendow
    Monas Vetter Fink
  • Alice Treff
    Mondäne Frau
  • Marianne Stanior
    Susi Lorm
  • Walter Albrecht
    Günther, Helgas Verlobter
  • Klaus Pohl
    Der Nachbar der Besitzerin der Laube Herr Kieferling
  • Achim von Biel
    Diener bei Dr. Hartwig
  • Ferdinand Robert
    1. Gast bei Dr. Hartwig
  • Antonie Jaeckel
    2. Gast bei Dr. Hartwig
  • Vilma Bekendorf
    Besitzerin der Laube

Produktionsfirma

  • Ondra-Lamac-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Wuellner-Ulrich)

Produzent

  • Anny Ondra
  • Carl Lamač

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Robert Leistenschneider

Aufnahmeleitung

  • Ludwig Kühr
  • Carl Ludwig Löffert (ungenannt)

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • November 1936 - Dezember 1936
Länge:
8 Akte, 2281 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.02.1937, B.44814, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.02.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Vor Liebe wird gewarnt
  • Arbeitstitel Sogar in diesen Zeiten

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2281 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.02.1937, B.44814, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.02.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/vor-liebe-wird-gewarnt_e788de71f6e345fc9744699940522d49