Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Hochzeitstraum

Deutschland 1936 Spielfilm

Die gutherzige Witwe Polenska betreibt ein kleines Gasthaus an der polnisch-russischen Grenze, das sie – nicht ohne Ironie – "Grand Hotel Bellevue" nennt. Die Geschäfte gehen gut, trotzdem will Frau Polenska ihr Lebenswerk aufgeben, um einen adeligen Mann zu heiraten. Dies tut sie nicht aus Eigennutz, sondern um ihrer Tochter Vera eine bessere gesellschaftliche Position zu sichern. Ist Vera erst einmal adelig, findet sich auch bald ein reicher Ehemann für sie, so Frau Polenskas Logik. Den passenden Mann für sich selbst hat die Mutter bald gefunden. Fürst Narischkin ist ganz begierig darauf, sie zu heiraten. Bei einer Reise an die Riviera kommt es dann zur Zerstörung ihrer Träume. Vera verliebt sich nicht in den Prinzen von Illyrien, sondern in den Chauffeur Paul. Als sie auch noch erfährt, dass ihr eigener Mann gar kein Fürst, sondern lediglich ein Kammerdiener ist, bricht die Welt für Frau Polenska endgültig zusammen ...

 

Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Inge Lux

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Darsteller

  • Ida Wüst
    Frau Polenska
  • Heinz Salfner
    Fürst Narischkin
  • Inge List
    Tochter Vera Polenska
  • Ferdinand Marian
    Chauffeur Paul Puschkinow
  • Theo Lingen
    Prinz von Illyrien
  • Bruno Hübner
    Iwan
  • Hans Junkermann
    Kammerdiener Francois
  • Hans Leibelt
    Graf Morotschin
  • Werner Scharf
    Michalek
  • Julius Brandt
    Hoteldirektor Monet

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Alle Credits

Regie

  • Erich Engel

Regie-Assistenz

  • Carl W. Tetting
  • Viktor Becker

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Inge Lux

Vorlage

  • Axel Nielsen (Bühnenstück "Kontuschowska")

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Standfotos

  • Richard Wesel

Bauten

  • Hermann Warm
  • Carl Haacker

Requisite

  • Karl Meyer
  • Otto Garden

Maske

  • Willi Grabow
  • Karl Hanoszek

Garderobe

  • Walter Leder
  • Hedwig Müller

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Musikalische Leitung

  • Peter Kreuder Jr.

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Ida Wüst
    Frau Polenska
  • Heinz Salfner
    Fürst Narischkin
  • Inge List
    Tochter Vera Polenska
  • Ferdinand Marian
    Chauffeur Paul Puschkinow
  • Theo Lingen
    Prinz von Illyrien
  • Bruno Hübner
    Iwan
  • Hans Junkermann
    Kammerdiener Francois
  • Hans Leibelt
    Graf Morotschin
  • Werner Scharf
    Michalek
  • Julius Brandt
    Hoteldirektor Monet
  • S. O. Schoening
    Grenzsoldat
  • Erich Meißel
    1. Offizier
  • Georg A. Profé
    2. Offizier
  • Carl Heinrich Worth
    Zollbeamter
  • Luise Hohorst
  • Heinrich Berg
  • Egon Brosig
  • Max Mothes
  • Ernst Rotmund
  • Richard Ludwig
  • Josef Karma
  • Kurt Klotz-Oberland
  • Kurt Mahncke
  • Ernst Rennspies

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Herstellungsleitung

  • K. J. Fritzsche

Produktionsleitung

  • Fritz Klotzsch

Aufnahmeleitung

  • Walter Lehmann
  • Carl W. Tetting

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juni 1936 - Juli 1936
Länge:
10 Akte, 2626 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.09.1936, B.43515, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.10.1936, München, Gloria-Palast, Rathaus-Lichtspiele;
Aufführung (DE): 12.10.1936, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Hochzeitstraum
  • Verleihtitel (AT) Kontuszowka
  • Arbeitstitel Frau Polenska

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2626 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.09.1936, B.43515, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.10.1936, München, Gloria-Palast, Rathaus-Lichtspiele;
Aufführung (DE): 12.10.1936, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-hochzeitstraum_59e104143196446e8b4bebaba58bf6c1