Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?

BR Deutschland 1965/1966 Spielfilm

Komödie von Regie-Altmeister Kurt Hoffmann, der damit ein Remake seines eigenen Films von 1953 vorlegt: Agda Kjerulf steht vor einer schweren Aufgabe – sie muss die Leiche ihres Mannes identifizieren. Vor dem Tod war er ein mittelloser Künstler. Nun aber, nach seinem plötzlichen Tod, sind seine Werke beliebter denn je. Agda sieht sich derweil mit dem Verdacht konfrontiert, ihren Ehemann selbst ermordet zu haben. Bei der Verhandlung verwickelt sie sich in Widersprüche und verliert darüber sogar ihren Anwalt. Hilfe bekommt sie schließlich von einem Mann namens Peer Bille, der behauptet, der wahre Mörder zu sein und sich als Agdas neuer Verteidiger präsentiert. Nach einer langwierigen und wendungsreichen Verhandlung kommt es schließlich zu eine überraschenden Auflösung.

Weitere Verfilmungen: "Hokuspokus" (1930, R: Gustav Ucicky); "Hokuspokus" (1953, ebenfalls R: Kurt Hoffmann)

 

Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Eberhard Keindorff
  • Johanna Sibelius

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Dagmar Hirtz

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Peer Bille
  • Liselotte Pulver
    Agda Kjerulf
  • Fritz Tillmann
    Staatsanwalt
  • Richard Münch
    Gerichtspräsident
  • Stefan Wigger
    Kunsthändler Amundsen
  • Klaus Miedel
    Mr. Graham
  • Joachim Teege
    Zeuge Munio Eunano
  • Tatjana Sais
    Zeugin Kiebutz
  • Edith Elsholtz
    Anne Sedal
  • Käthe Braun
    Frau Engstrand

Produktionsfirma

  • Independent Film GmbH (Berlin/West)
  • Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Wiesbaden)

Produzent

  • Hans Domnick
  • Heinz Angermeyer

Alle Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Regie-Assistenz

  • Dagmar Hirtz

Drehbuch

  • Eberhard Keindorff
  • Johanna Sibelius

Vorlage

  • Curt Goetz (Bühnenstück)

Kamera

  • Richard Angst

Kamera-Assistenz

  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Arthur Grimm

Bauten

  • Otto Pischinger
  • Jo von Kalkreuth (Gemälde)

Maske

  • Josef Coesfeld
  • Jutta Stroppe

Kostüme

  • Ingrid Zoré
  • Pierre Cardin

Schnitt

  • Dagmar Hirtz

Ton

  • Gerhard Müller

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Peer Bille
  • Liselotte Pulver
    Agda Kjerulf
  • Fritz Tillmann
    Staatsanwalt
  • Richard Münch
    Gerichtspräsident
  • Stefan Wigger
    Kunsthändler Amundsen
  • Klaus Miedel
    Mr. Graham
  • Joachim Teege
    Zeuge Munio Eunano
  • Tatjana Sais
    Zeugin Kiebutz
  • Edith Elsholtz
    Anne Sedal
  • Käthe Braun
    Frau Engstrand
  • Albrecht Bethge
  • Gert Haucke
  • Fritz Rasp

Produktionsfirma

  • Independent Film GmbH (Berlin/West)
  • Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Wiesbaden)

Produzent

  • Hans Domnick
  • Heinz Angermeyer

Produktionsleitung

  • Heinz Angermeyer

Aufnahmeleitung

  • Sigi Wagner
Länge:
2737 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1966, 35336, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.03.1966, Hamburg, Barke

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?
  • Weiterer Titel (ENG) Hocuspocus

Versions

Original

Länge:
2737 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1966, 35336, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.03.1966, Hamburg, Barke

Awards

Deutscher Filmpreis 1966
  • Filmband in Gold, Bau und Ausstattung
URL: https://www.filmportal.de/film/hokuspokus-oder-wie-lasse-ich-meinen-mann-verschwinden_74586b65b33c48b68c3554725d197973