Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Stunde der Versuchung

Deutschland 1936 Spielfilm

Rechtsanwalt Dr. Leuttern ist so mit seinem Beruf verheiratet, dass er seine junge Frau Irene vernachlässigt. Endlich einmal hat er sich einen Abend freigemacht, um mit ihr gemeinsam die Oper zu besuchen. Ein gewisser MacNorris in der Nebenloge macht Irene auffällig den Hof. Mitten in der Vorstellung wird Leuttern zu Geheimrat Rüdiger gerufen, dessen Frau Alice aus einem Sanatorium geflohen ist. Briefe belegen, dass sie seit Jahren ein Verhältnis mit MacNorris hat. Auch der Schlüssel zu dessen Wohnung ist in ihrem Schreibtisch versteckt.

 

Leuttern fährt zu MacNorris, findet ihn jedoch erschossen in seiner Wohnung auf. Während er auf die Polizei wartet, entdeckt er in der Diele die Puderdose seiner Frau und nimmt sie an sich. Irene sitzt jedoch bei seiner Rückkehr noch immer in der Loge. Endlich kann der Kommissar den verwirrten Leuttern aufklären: Alice Rüdiger hatte sich in der Wohnung des Toten versteckt, MacNorris aber hat Irene in der Pause in seine Wohnung gelockt, um sie zu verführen. Um das zu verhindern, erschoss ihn Alice und stellte sich der Polizei.

Credits

Regie

  • Paul Wegener

Drehbuch

  • Erich Ebermayer

Kamera

  • Karl Hasselmann

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Rechtsanwalt Dr. Leuttern
  • Lída Baarová
    Irene Leuttern
  • Harald Paulsen
    Frauenheld MacNorris
  • Theodor Loos
    Geheimrat Rüdiger
  • Elisabeth Wendt
    Alice Rüdiger
  • Bruno Ziener
    Bürovorsteher Neumann
  • Conrad Curt Cappi
    Konsul Dittrich
  • Margot Erbst
    Frau Dittrich
  • Margarete Lanner
    Frau Dr. Rübsam
  • Hertha Guthmar
    Fräulein von Birkenfeld

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Ebermayer

Alle Credits

Regie

  • Paul Wegener

Regie-Assistenz

  • Rolf Meyer

Drehbuch

  • Erich Ebermayer

Kamera

  • Karl Hasselmann

Kamera-Assistenz

  • Felix Nerlich
  • Karl Buhlmann

Standfotos

  • Kael Wunsch

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Karl Machus

Requisite

  • Otto Garden

Maske

  • Charlotte Pfefferkorn

Kostüme

  • Adolf Schröder

Garderobe

  • Marie-Luise Arndt

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Ton

  • Joachim Thurban

Musik

  • Giuseppe Becce

Musikalische Leitung

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Rechtsanwalt Dr. Leuttern
  • Lída Baarová
    Irene Leuttern
  • Harald Paulsen
    Frauenheld MacNorris
  • Theodor Loos
    Geheimrat Rüdiger
  • Elisabeth Wendt
    Alice Rüdiger
  • Bruno Ziener
    Bürovorsteher Neumann
  • Conrad Curt Cappi
    Konsul Dittrich
  • Margot Erbst
    Frau Dittrich
  • Margarete Lanner
    Frau Dr. Rübsam
  • Hertha Guthmar
    Fräulein von Birkenfeld
  • Walter Gross
    Billie Miller
  • Hermann Lüddecke
    Opernregisseur
  • Rudolf Klein-Rogge
    Kriminalrat Brandt
  • Karl Hannemann
    Kriminalkommissar März
  • Karl Platen
    Logenschließer in der Oper
  • Josefine Dora
    Gardrobiere in der Oper
  • Clemens Andrijenko
    Darsteller des Herzogs von Mantua
  • Ludwig Körner
    Darsteller des Rigoletto
  • Gotthold Ditter
    Darsteller des Grafen Monterone
  • Wilhelm Spering
    Darsteller des Grafen Ceprano
  • Erna Westenberger
    Darstellerin der Gräfin Ceprano
  • Edwin Heyer
    Darsteller des Marullo
  • Rudolf Schramm
    Darsteller des Borsa
  • Werner Jörg Lüddecke
    Opernregisseur
  • Rudolf Kölling
    Choreograf
  • Egon Balogh
    Pferdepfleger im Reitclub
  • Ursula Friese
    Leutterns Dienstmädchen Marie
  • Emmerich Hanus
    Beamter der Mordkommission
  • Loni Heuser
    Barsängerin
  • Paul Hildebrandt
    Beamter der Mordkommission
  • Gustav Mahncke
    Diener in der Oper
  • Edith Meinel
    Leutterns Stenotypistin Fräulein Meinel
  • Odette Orsy
    Gardrobiere in der Künstlerloge
  • Georg A. Profé
    Sekretär bei Dr. Leuttern
  • Alfred Pussert
    Polizeifotograf
  • Kurt Richards
    Tangotänzer
  • Kurt von Ruffin
    Irenes Bekannter Geiger
  • Maria Wiecke
    Geigers Begleiterin
  • Kurt Baumann
    Geschäftsführer der Bar
  • Charlotte Dahler
    Blumenverkäuferin
  • Heinrich Krill
    1. Bargast
  • Ida Krill
    2. Bargast
  • Erwin Ebbers
    1. Kriminalbeamter
  • Alfred Stratmann
    2. Kriminalbeamter
  • Illo Gutschwager
    Polizeifotograf

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Krüger-Ulrich)

Produzent

  • Erich Ebermayer

Herstellungsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Franz Vogel

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner

Produktions-Assistenz

  • Erich Palme

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • März 1936 - April 1936
Länge:
8 Akte, 2063 m, 75 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.06.1938, B.42628, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (CS): 14.08.1936, Prag;
Erstaufführung (DE): 29.09.1936, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Stunde der Versuchung
  • Arbeitstitel Abend in der Oper

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2063 m, 75 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.06.1938, B.42628, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (CS): 14.08.1936, Prag;
Erstaufführung (DE): 29.09.1936, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
1963 m, 72 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1984, 55102, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-stunde-der-versuchung_e58ac4d256e245d9a437f516202d0503