Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt

Deutschland 1933 Spielfilm

Action-Kolportage um den mittellosen Taxifahrer Harry – gespielt von Regisseur Harry Piel –, der eines Nachts in den Besitz eines Koffers gelangt, den ein auf der Flucht befindlicher Fahrgast zurückgelassen hat. Darin befindet sich eine Tarnkappe, die ihren Träger unsichtbar macht, und mit ihr gelangen Harry und sein Mitbewohner Fritz zu unermesslichem Reichtum. Durch seine Eskapaden verliert Harry jedoch die Liebe der redlichen Blumenverkäuferin Anni, und Fritz wird durch das Gerät sogar zum skrupellosen Verbrecher. Als es zum tödlichen Kampf zwischen den beiden Freunden kommt, erwacht Harry schweißgebadet in seinem Bett. Alles war nur ein schrecklicher Traum: Der Koffer enthält einen neuartigen Fliegerhelm, und mit dem großzügigen Finderlohn kann Harry den Blumenladen seiner Geliebten Anni retten.

 

Credits

Regie

  • Harry Piel

Drehbuch

  • Harry Piel

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Alwin Elling

Musik

  • Fritz Wenneis

Darsteller

  • Harry Piel
    Harry, ein Taxi-Chauffeur
  • Fritz Odemar
    Fritz, Kellner
  • Lissy Arna
    Lissy Verhagen, Schauspielerin
  • Annemarie Sörensen
    Anny Bergmann, Blumenfräulein
  • Olga Limburg
    Frau Bergmann, ihre Mutter
  • Gerhard Dammann
    Maxe, Taxi-Chauffeur
  • Eugen Rex
    Emil, Taxi-Chauffeur
  • Ernst Behmer
    Gustav, Taxi-Chauffeur
  • Hans Ritter
    Karl, Taxi-Chauffeur
  • Charly Berger
    Gekidnappter Privatchauffeur

Produktionsfirma

  • Ariel-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Harry Piel

Alle Credits

Regie

  • Harry Piel

Regie-Assistenz

  • Otto Jahn

Drehbuch

  • Harry Piel

Kamera

  • Ewald Daub

Standfotos

  • Eigil Wangoe

Bauten

  • Willi A. Herrmann

Maske

  • Arnold Jenssen

Kostüme

  • Hans Rütten (Spezialkonstruktion)

Schnitt

  • Alwin Elling

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Fritz Wenneis

Darsteller

  • Harry Piel
    Harry, ein Taxi-Chauffeur
  • Fritz Odemar
    Fritz, Kellner
  • Lissy Arna
    Lissy Verhagen, Schauspielerin
  • Annemarie Sörensen
    Anny Bergmann, Blumenfräulein
  • Olga Limburg
    Frau Bergmann, ihre Mutter
  • Gerhard Dammann
    Maxe, Taxi-Chauffeur
  • Eugen Rex
    Emil, Taxi-Chauffeur
  • Ernst Behmer
    Gustav, Taxi-Chauffeur
  • Hans Ritter
    Karl, Taxi-Chauffeur
  • Charly Berger
    Gekidnappter Privatchauffeur
  • Egon Brosig
    Taxifahrgast mit Zylnder
  • Erich Dunskus
    Herr auf der Pferderennbahn
  • Theo Lingen
    1. Gast Lissys
  • Gina Falckenberg
    2. Gast Lissys
  • Hubert von Meyerinck
    3. Gast Lissys
  • Herbert Gernot
    Dr. Hibbler
  • Heinrich Gotho
    Schalterbeamter an der Pferderennbahn
  • Fritz Greiner
    Hauswirt von Frau Bergmann
  • Hans Hemes
    Autoverkäufer
  • Charles Willy Kayser
    Harrys Fahrgast zum Bahnhof
  • Erwin Fichtner
    Kriminalbeamter am Präsidium
  • Philipp Manning
    Theaterdirektor
  • Ellen Frank
    Gast bei Lissy
  • Paul Rehkopf
    Wütender Taxichauffeur
  • Margarete Sachse
    Fräulein Schulze, Sekretärin
  • Walter Steinbeck
    Kriminalkommissar
  • Franz Weber
    Inspizient
  • William Huch
    Alter Diener im Schloss
  • Alfred Karen
    Bankkunde beim Bankraub
  • Gustav Püttjer
    Taxichauffeur
  • Arthur Reinhardt
    Tankstellenwart
  • Kurt Getke

Produktionsfirma

  • Ariel-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Harry Piel

Produktionsleitung

  • Alfred Greven

Aufnahmeleitung

  • Hans Schönmetzler

Dreharbeiten

    • Berlin und Umgebung, Altrhein bei Darmstadt (Zeppelin), Rennbahn Karlshorst
Länge:
2850 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.09.1933, B.34602, Jugendverbot;
Zensur (DE): 16.10.1933, B.34736, Jugendverbot [Doppelprüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt
  • Weiterer Titel Mein ist die Welt

Versions

Original

Länge:
2850 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.09.1933, B.34602, Jugendverbot;
Zensur (DE): 16.10.1933, B.34736, Jugendverbot [Doppelprüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Digitalisierte Fassung

Länge:
103 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
URL: https://www.filmportal.de/film/ein-unsichtbarer-geht-durch-die-stadt_c1828c7bed5c4afc81a443f9b4116b9a