Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der lachende Dritte

Deutschland 1936 Spielfilm

Zwischen dem Luxenwirt und dem alten Naz brodelt schon lange ein Streit. Grund des Zwists ist eine Mistgrube, die der alte Naz hinter seinem Haus hat und deren Gestank sämtliche Gäste aus dem feinen Hotel des Luxenwirts vertreibt. Um dem ein Ende zu machen, will der Luxenwirt unbedingt das Haus seines Widersachers kaufen. Dummerweise gibt es jedoch zwei Mitinteressenten, wodurch der Preis des Grundstücks immer weiter in die Höhe getrieben wird. Von dem Erlös will Naz seiner Tochter und sich ein schöneres Haus kaufen und eine Pension eröffnen.

 


Gerade als die drei Interessenten sich einig geworden sind, um die Preistreiberei zu beenden, taucht der Sohn des Luxenwirts auf. Der ist angehender Arzt und entdeckt in der ominösen Mistgrube eine wertvolle Schwefelquelle. Er überredet seinen Vater, das Grundstück um jeden Preis zu erwerben. Doch wenn die zwei wüssten, was es mit der "Schwefelquelle" auf sich hat ...

Credits

Regie

  • Georg Zoch

Drehbuch

  • Georg Zoch

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Schnitt

  • Marianne Behr

Musik

  • Heinz-Friedel Heddenhausen
  • Eduard Künneke

Darsteller

  • Lucie Englisch
    Lies
  • Theodor Langen
  • Josef Eichheim
    Großvater Naz
  • Sepp Rist
    Sepp
  • Oskar Sima
    Luxenwirt
  • Harald Paulsen
    Martin
  • Carla Rust
    Dienstmagd Sali
  • Karl Beckersachs
    Direktor Schöndorf
  • Gina Falckenberg
    Tochter Vera Schöndorf
  • Herbert Weißbach
    Schöndorfs Kompagnon Seifert

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Alle Credits

Regie

  • Georg Zoch

Regie-Assistenz

  • Erich Teske

Drehbuch

  • Georg Zoch

Vorlage

  • Hans Naderer (Buch)

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Kamera-Assistenz

  • Walter Chmillon

Standfotos

  • Hermann Buchrucker

Bauten

  • Max Seefelder

Requisite

  • Franz Dorn
  • Wilhelm Lanz

Maske

  • Otto Wustrak
  • Josephine Müller

Garderobe

  • Josef Dor
  • Maria Dor

Schnitt

  • Marianne Behr

Ton

  • Friedrich Wilhelm Dustmann
  • Ferdinand Haubmann

Musik

  • Heinz-Friedel Heddenhausen
  • Eduard Künneke

Musikalische Leitung

  • Franz Marszalek

Darsteller

  • Lucie Englisch
    Lies
  • Theodor Langen
  • Josef Eichheim
    Großvater Naz
  • Sepp Rist
    Sepp
  • Oskar Sima
    Luxenwirt
  • Harald Paulsen
    Martin
  • Carla Rust
    Dienstmagd Sali
  • Karl Beckersachs
    Direktor Schöndorf
  • Gina Falckenberg
    Tochter Vera Schöndorf
  • Herbert Weißbach
    Schöndorfs Kompagnon Seifert
  • Beppo Brem
    Polterer
  • Justus Paris
    Burgstaller
  • Arnulf Schröder
    Prof. Lemm
  • Willy Cronauer
    Holzfäller Bert
  • Walter Holten
    Pfarrer
  • Alfons Teuber
    Kunstmaler Stösser
  • Marga Brem
    Kellnerin beim Luxenwirt
  • Elisabeth Oppert
  • Albert Parsen
    Dr. Jessen
  • Fritz Aulinger
    Prof. Lemms Mitarbeiter
  • Ludwig ten Kloot
    Gendarm
  • José Tornau
  • Willy Bina
  • Ludwig Wengg
  • Julius Riedmüller
  • Max Karolus
  • Margarethe Henning-Roth
    Korpulente Dame mit Kind
  • Karl Theodor Langen
  • Eduard Pleithner
  • Max Amann
  • Julius Königsheim
    Holzfäller
  • Alfred Bernhard
  • Franz Oppenheimer
  • Erika Staufenberg

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Karl Sander

Erstverleih

  • Bavaria Filmverleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • August 1936 - September 1936: Oberaschau am Chiemsee, Aschau-Chiemgau
Länge:
5 Akte, 2505 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.10.1936, B.43801, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.11.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der lachende Dritte
  • Weiterer Titel Der lächelnde Dritte

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2505 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.10.1936, B.43801, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.11.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
2509 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.09.1949, 00145, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-lachende-dritte_afeae01db29d4dec9b209e08e6c1d83f