Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwei Welten

Deutschland Großbritannien 1930 Spielfilm

Kriegsdrama in einem galizischen Dorf, in dem sich während des Ersten Weltkriegs die österreichischen und russischen Besatzer abwechseln: Der unschuldige Sohn des Uhrmachermeisters Goldscheider wird getötet, und der gebrochene Vater schlägt und beschimpft dafür den österreichischen Offizier Stanislaus von Kaminsky, den Sohn des Kommandanten. Als die Russen das Dorf erobern, wird Kaminsky verwundet und von Goldscheiders Tochter Esther versteckt, die eine tiefe Zuneigung für ihn empfindet. Der alte Goldscheider kann das nicht akzeptieren und denunziert den österreichischen Offizier in einem Brief. Dann jedoch erobern die Österreicher das Dorf zurück, und der Brief fällt in die Hände von Kaminskys Vater, dem Kommandanten. Er stellt seinen Sohn vor die Wahl: entweder er verzichtet auf Esther oder Goldscheider wird vor ein Kriegsgericht gestellt und hingerichtet. Kaminsky verlässt Esther, ohne dass sie weiß, dass er dadurch ihrem Vater das Leben rettet. Aus Kummer begeht sie Selbstmord.

 

Credits

Regie

  • E. A. Dupont

Drehbuch

  • Franz Schulz
  • Norbert Falk (Entwurf)

Kamera

  • Charles Rosher
  • Mutz Greenbaum

Musik

  • Otto Stransky (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Robert Stolz (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Victor Hollaender (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Artur M. Werau (Verwendung fremder Kompositionen)

Darsteller

  • Helene Sieburg
    Esther Goldschneider
  • Hermann Vallentin
    Uhrmacher Simon Goldschneider
  • Friedrich Kayßler
    Oberst von Kaminsky
  • Peter Voss
    Leutnant Stanislaus von Kaminsky
  • Maria Paudler
    Mizzi Staudinger
  • Paul Graetz
    Schumacher Mendel
  • Anton Pointner
    Hauptmann Ballentin
  • Julius Brandt
    Korporal
  • Fritz Spira
    Major
  • Harry Terry
    Plünderer

Produktionsfirma

  • Greenbaum-Film GmbH (Berlin)
  • British International Pictures Ltd. (B.I.P.) (London)

Produzent

  • Hermann Millakowsky (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • E. A. Dupont

Drehbuch

  • Franz Schulz
  • Norbert Falk (Entwurf)

Kamera

  • Charles Rosher
  • Mutz Greenbaum

Bauten

  • Alfred Junge

Maske

  • Martin Gericke

Kostüme

  • Edith Glück

Ton

  • Alec Murray

Musik

  • Otto Stransky (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Robert Stolz (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Victor Hollaender (Verwendung fremder Kompositionen)
  • Artur M. Werau (Verwendung fremder Kompositionen)

Liedtexte

  • Menne Freudenberg
  • Julius Freund
  • Felix Josik
  • Fritz Grünbaum
  • Fritz Löhner-Beda

Darsteller

  • Helene Sieburg
    Esther Goldschneider
  • Hermann Vallentin
    Uhrmacher Simon Goldschneider
  • Friedrich Kayßler
    Oberst von Kaminsky
  • Peter Voss
    Leutnant Stanislaus von Kaminsky
  • Maria Paudler
    Mizzi Staudinger
  • Paul Graetz
    Schumacher Mendel
  • Anton Pointner
    Hauptmann Ballentin
  • Julius Brandt
    Korporal
  • Fritz Spira
    Major
  • Harry Terry
    Plünderer
  • Boris Ranewsky
    Russischer Fähnrich
  • Leo Monosson
    Österreichischer Soldat
  • Rudolf Meinhardt-Jünger
    Ordonanzsoldat
  • Teddy Bill
    Tschechischer Soldat
  • Michael von Newlinski
    Ordonnanzoffizier
  • Georg Makaroff
    Russischer Oberst
  • Andrews Engelmann
    Russischer Korporal
  • Oskar Sima
  • Fritz Kampers
  • Mirjam Elias

Produktionsfirma

  • Greenbaum-Film GmbH (Berlin)
  • British International Pictures Ltd. (B.I.P.) (London)

Produzent

  • Hermann Millakowsky (Gesamtleitung)

Produktionsleitung

  • E. A. Dupont
  • Georg Witt

Aufnahmeleitung

  • Fritz Grossmann
  • John Harlow
Länge:
10 Akte, 3260 m, 119 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.08.1930, O.00758, Verbot;
Zensur (DE): 16.10.1930, O.00952, Jugendverbot;
Zensur (DE): 12.04.1933, O.06530, Verbot;
Prüfung: 13.03.1933;
Zensur (DE): 30.08.1930, M.03630, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.09.1930, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (GB) Two Worlds
  • Originaltitel (DE) Zwei Welten
  • Weiterer Titel (FR) Les deux mondes

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 3260 m, 119 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.08.1930, O.00758, Verbot;
Zensur (DE): 16.10.1930, O.00952, Jugendverbot;
Zensur (DE): 12.04.1933, O.06530, Verbot;
Prüfung: 13.03.1933;
Zensur (DE): 30.08.1930, M.03630, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.09.1930, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2582 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.07.1930, M.00526;
Zensur (DE): 20.10.1930, M.03676, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/zwei-welten_797bad5505294490885cfaaa90bcf3c5