Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Biberpelz

Deutschland 1937 Spielfilm

In einem Amtsbezirk eines kleinen deutschen Fürstentums geht es drunter und drüber. Und das, obwohl der fürstentreue Baron von Wehrhahn peinlich darauf bedacht ist, sich bei "seiner Durchlaucht" beliebt zu machen. Nur setzt er seinen Eifer stets bei den falschen Leuten ein. In harmlosen Bürgern etwa sieht er Freidenker oder gar Revolutionäre, während die wirklich bösen Buben unbehelligt ihrer Wege gehen. Zum Beispiel die alte Mutter Wolff: Die stiehlt, was nicht niet- und nagelfest ist, während ihr Mann unbehindert der Wilderei nachgeht.

 

In seiner Ignoranz tut Baron von Wehrhahn sogar eine Anzeige des Rentiers Krüger als Spinnerei ab, der behauptet, jemand plane ein Attentat auf den Fürsten. Lieber behält Wehrhahn den Konstrukteur Fleischer im Auge, denn der baut Wehrhahns Ansicht nach an einer "Höllenmaschine".

Doch richtig turbulent wird es erst, als Krügers Biberpelz gestohlen wird … bis endlich der Kurfürst eintrifft und dem ganzen Spuk um Attentate, Wilderei und gestohlene Biberpelze ein Ende bereitet. – Nach Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Bühnenstück.

Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Erich Palme

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Ida Wüst
    Waschfrau Auguste Wolff
  • Heinrich George
    Amtsvorsteher Baron von Wehrhahn
  • Rotraut Richter
    Tochter Adelheid Wolff
  • Sabine Peters
    Tochter Leontine Wolff
  • Heinz von Cleve
    Konstrukteur Dr. Fleischer
  • Ernst Waldow
    Forstadjtant a.D. Motes
  • Ewald Wenck
    Julius Wolff
  • Eduard Wenck
    Rentier Krüger
  • Blandine Ebinger
    Frau Krüger
  • Albert Florath
    Schiffer Agust Wulkow

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hans von Wolzogen

Alle Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Regie-Assistenz

  • Erich Palme
  • Hans Günther von Klöden (ungenannt)

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Vorlage

  • Gerhart Hauptmann (Bühnenstück)

Kamera

  • Georg Krause

Kamera-Assistenz

  • Felix Nerlich

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Artur Günther
  • Robert A. Dietrich

Kostüme

  • Eleanor Behm

Garderobe

  • Edwin Stempel
  • Margarete Sucrow

Schnitt

  • Erich Palme

Ton

  • Bruno Suckau

Musik

  • Leo Leux

Gesang

  • Hilde Seipp

Darsteller

  • Ida Wüst
    Waschfrau Auguste Wolff
  • Heinrich George
    Amtsvorsteher Baron von Wehrhahn
  • Rotraut Richter
    Tochter Adelheid Wolff
  • Sabine Peters
    Tochter Leontine Wolff
  • Heinz von Cleve
    Konstrukteur Dr. Fleischer
  • Ernst Waldow
    Forstadjtant a.D. Motes
  • Ewald Wenck
    Julius Wolff
  • Eduard Wenck
    Rentier Krüger
  • Blandine Ebinger
    Frau Krüger
  • Albert Florath
    Schiffer Agust Wulkow
  • Renée Stobrawa
    Almine Wulkow
  • Fritz Odemar
    Fürst August Sigismund
  • Arthur Schröder
    Adjutant von Theerbrügge
  • Walter Bluhm
    Schreiber Glasenapp
  • Carlheinz Carell
    Amtsdiener Mitteldorf
  • Hilde Seipp
    Sängerin
  • Walter Werner
    Amtsvorsteher
  • S. O. Schoening
    Tischnachbar des Amtsvorstehers
  • Günther Vogdt
    Jagdgehilfe Heines
  • Walter Bechmann
    Herr von den Daimler-Werken
  • Ernst Stimmel
    Generaldirektor
  • Oskar Höcker
    Polizist
  • Charles Willy Kayser
    2. Adjutant des Fürsten
  • Gustav Mahncke
    Hotelportier
  • Anita Düvel
    1. Dame mit Herrn Motes
  • Gerti Kammerzell
    2. Dame mit Herrn Motes
  • Jac Diehl
    Kellner im "Ochsen"
  • Dorothea Thiess
    Hebamme
  • Willy Meyer-Sanden
    Beiwohner der Amtseinführung des Baron von Wehrhahn
  • Renée Carstennsen
    Tochter Elschen Krüger
  • Wolfgang Dohnberg
    Herr von den Daimler-Werken

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hans von Wolzogen

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen
  • Karl Pawel

Produktions-Assistenz

  • Helmut Beck

Erstverleih

  • Märkische Film GmbH (Leipzig + Frankfurt am Main)
  • Panorama Film GmbH (Berlin)
  • Wilhelm Schneider Filmvertrieb GmbH (Düsseldorf)

Dreharbeiten

    • 24.09.1937 - November 1937
Länge:
8 Akte, 2681 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.11.1937, B.46852, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.12.1937, Breslau, Capitol;
Aufführung (DE): 16.12.1937, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Biberpelz

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2681 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.11.1937, B.46852, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.12.1937, Breslau, Capitol;
Aufführung (DE): 16.12.1937, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/der-biberpelz_d59567c2f29948b7958d343a8810d37e