Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Palmetto

USA Deutschland 1997/1998 Spielfilm

Nachdem er zwei Jahre wegen Verschleierung einer Korruptionsaffäre im Gefängnis gesessen hat, kehrt der Journalist Harry zu seiner Freundin Nina zurück. Verbittert und ohne berufliche Perspektive, kommt es ihm gerade recht, als die verführerische Rhea Malroux ihm ein Geschäft anbietet: Harry soll zum Schein ihre Stieftochter Odette entführen, um ihren reichen Vater Felix Malroux zu einer Lösegeldzahlung zu bewegen. Zunächst scheint alles nach Plan zu laufen – bis Odette ermordet aufgefunden wird und Harry als Verdächtiger ins Visier der Ermittler gerät. Allmählich beginnt er zu realisieren, dass er einem perfiden Komplott zum Opfer gefallen ist.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • E. Max Frye

Kamera

  • Thomas Kloss
  • Richard Clabaugh (2. Stab)

Schnitt

  • Peter Przygodda

Musik

  • Klaus Doldinger
  • Deva Anderson (Music Supervision)

Darsteller

  • Woody Harrelson
    Harry Barber
  • Elisabeth Shue
    Mrs Donnelly alias Rhea Malroux
  • Gina Gershon
    Nina
  • Rolf Hoppe
    Felix Malroux
  • Chloë Sevigny
    Odette
  • Michael Rapaport
    Donnelly
  • Tom Wright
    Staatsanwalt John Renick
  • Joe Hickey
    Anwalt
  • Marc Macaulay
    Miles Meadows
  • Ralph Wilcox
    Richter

Produktionsfirma

  • Castle Rock Entertainment Inc. (Beverly Hills)
  • Rialto Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Matthias Wendlandt

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie-Assistenz

  • T. Sean Ferguson
  • Lisa Joi Bloch
  • John E. Gallagher

Script

  • Mamie Mitchell

Drehbuch

  • E. Max Frye

Vorlage

  • James Hadley Chase (Roman "Just Another Sucker")

Kamera

  • Thomas Kloss
  • Richard Clabaugh (2. Stab)

Kameraführung

  • Richard Osborn Jr.

Kamera-Assistenz

  • Jamie Felz
  • Jeff S. Caples
  • Peter Farber
  • Rusty Burrell
  • Patrick Longman (Luftaufnahmen)

Material-Assistenz

  • Jeff S. Caples

2. Kamera

  • Richard Clabaugh

Trick-Kamera

  • Patrick Longman (Luftaufnahmen)

Standfotos

  • Sydney Baldwin

Kamera Sonstiges

  • Robert M. Sagaser (camera loader)

Production Design

  • Claire Jenora Bowin

Bauten

  • Claire Jenora Bowin (Prod designer)

Set Design

  • Jane B. Johnson (Set Decorator)

Ausstattung

  • Jane B. Johnson (Set Decorator)

Storyboard

  • C. Ryan Taylor
  • Justin Leach

Plastiken

  • Vicky Randall

Requisite

  • Philip C. Schneider
  • Skip Schields (Assistenz)

Titel

  • Elayne Ceder

Maske

  • Kimberley Greene
  • Lynn Barber
  • Desne J. Holland

Kostüme

  • Stacey Seeds (supervision, Los Angeles)
  • Terry Dresbach

Garderobe

  • Leslie Herman
  • Rory Valentine (Los Angeles)
  • Stacey Seeds (Los Angeles)

Frisuren

  • Melissa A. Yonkey
  • Laurent DuFourg

Schnitt

  • Peter Przygodda

Schnitt-Assistenz

  • Oli Weiss

Ton-Schnitt

  • Claudia Fröhlich
  • André Bendocchi-Alves (Ton-Schnitt-Überwachung)

Synchron-Ton-Schnitt

  • Dominik Bollen (Dialoge)

Ton

  • Mark Weingarten
  • Tommy Klemt

Ton-Überwachung

  • Margot Godow (Ton-Aufnahme)
  • Brigitte Pradel (Ton-Aufnahme)

Geräusche

  • Anja Bau (Geräusche-Aufnahme)
  • Joern Poetzl
  • Hans Walter Kramski

Mischung

  • Mark Weingarten
  • Richard Waddell (zusätzliche Mischung)
  • Manfred Arbter

Ton Sonstiges

  • Jim Troutman (ADR (Los Angeles))
  • Dominik Bollen (ADR-Schnitt)

Sonstiges

  • Deke Rivers (Wrangler)
  • Al Guthrie (Helikopter-Pilot)
  • Mike Maguire (Marine-Koordination)

Spezialeffekte

  • Richard Lee Jones (Spezialeffekte-Überwachung)

Stunt-Koordination

  • Tim Trella

Musik

  • Klaus Doldinger
  • Deva Anderson (Music Supervision)

Arrangement

  • Klaus Doldinger

Musik-Ausführung

  • Münchner Philharmonisches Orchester (München)

Darsteller

  • Woody Harrelson
    Harry Barber
  • Elisabeth Shue
    Mrs Donnelly alias Rhea Malroux
  • Gina Gershon
    Nina
  • Rolf Hoppe
    Felix Malroux
  • Chloë Sevigny
    Odette
  • Michael Rapaport
    Donnelly
  • Tom Wright
    Staatsanwalt John Renick
  • Joe Hickey
    Anwalt
  • Marc Macaulay
    Miles Meadows
  • Ralph Wilcox
    Richter
  • Hal Jones
    Ed
  • Peter Paul Deleo
    Barkeeper
  • Salvador Levy
    Fahrer
  • Mikki Scanlon
    Alda Renick
  • Richard Booker
    Billy Holden
  • Bill Larson
    Mann auf dem Parkplatz
  • Tim W. Terry
    Gefängniswächter
  • Jim Janey
    Polizist
  • Brett Rice
    Polizist am Unfallort
  • Vince Cecere
    Trucker
  • Victoria Tan
    Reporterin
  • Stephen McGruder
    Verurteilter
  • Karin J. Ivester
    Gerichtsmedizinerin
  • Annabelle Weenick
    Ted
  • Mal Jones
    Ed
  • Wil Kilmer
    Polizist im Bungalow
  • Marcus Thomas
    Gerichtsfotograf
  • Ginger King
    Die echte Rhea
  • Ernie Garrett
    TV-Moderator
  • Don Bright
    Polizist am Tatort
  • Douglas J. Mann II
    Gerichtsreporter
  • Cory Blevins
    Hotel Clerk
  • Jim R. Coleman
    Polizist
  • Duncan Chamberlain
    Gallery Maitre D
  • Peggy Sheffield
    Woman Customer
  • Karen E. Fraction
    Plainclothes Cop
  • Gary Lowe
    Boathouse Cop
  • Kenneth L. Bright
    Boathouse Cop
  • Jay Ridings
    Boathouse Cop
  • Graig Himes
    Boathouse Cop
  • James Gaunt
    Boathouse Cop

Produktionsfirma

  • Castle Rock Entertainment Inc. (Beverly Hills)
  • Rialto Film GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • RTL Television GmbH (Köln)

Produzent

  • Matthias Wendlandt

Executive Producer

  • Eugene Musso
  • Bart Rosenblatt
  • Al Corley

Produktionsleitung

  • Bart Rosenblatt

Supervision

  • Gerard Dinardi

Aufnahmeleitung

  • Gus Holzer
  • Kirksten C. Irick (Ft Myers, Florida)

Produktions-Koordination

  • Sandy Watterson

Post-Production

  • Udo Happel

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Dreharbeiten

    • 14.04.1997: Florida
  • Richard Clabaugh
Länge:
3114 m, 114 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Technicolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.03.1998, 79271, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 02.04.1998

Titles

Additional titles
  • Untertitel (DE) Dumme sterben nicht aus
  • Arbeitstitel Just another Sucker
  • Originaltitel (DE) Palmetto

Versions

Original

Länge:
3114 m, 114 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Technicolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.03.1998, 79271, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 02.04.1998

URL: https://www.filmportal.de/film/palmetto_7f1824a89647451d9d54a4f4ebd6ffaf