Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Geheimakte WB 1

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Ein Nazi-Propagandafilm. Deutschland um 1850 – der Unteroffizier Wilhelm Bauer muss sich vor dem Kriegsgericht verantworten. Der Grund: ohne Auftrag und ohne Erlaubnis hat er während des deutsch-dänischen Konflikts eine riskante Einzelaktion gegen die blockierende dänische Flotte unternommen. Doch der dem Gericht vorsitzende General hat Verständnis für das Verhalten des jungen Soldaten und ist zudem äußerst interessiert an Bauers Plänen, ein Boot zu konstruieren, mit dem man unbemerkt Sprengsätze an feindlichen Schiffen anbringen kann. Mit Unterstützung des Admirals Brommy entwickelt Bauer das erste Unterwasserboot.

 

Durch einen Sabotageakt der englischen Armee havariert das Boot jedoch bei seiner ersten längeren Tauchfahrt und geht auf Grund. Nur knapp können sich Bauer und die anderen Besatzungsmitglieder retten.
Bei weiteren Versuchen auf dem Starnberger See zeigt sich der in Bayern weilende russische Großfürst Konstantin so begeistert von Bauers Unternehmungen, dass er ihm anbietet, seine Forschungen zu finanzieren, ohne dass dies zu Verpflichtungen Bauers führen würde. Bauer nimmt das Angebot an, reist nach Russland und baut dort ein neues, voll ausgereiftes U-Boot. Doch Konstantin bricht sein Versprechen, weil er die Erfindung nun doch für Russland auswerten will.

Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Drehbuch

  • Franz Weichenmayr (Bearbeitung)
  • Curt J. Braun (Bearbeitung)
  • Walter Zerlett-Olfenius
  • Herbert Selpin

Kamera

  • Franz Koch

Schnitt

  • Friedel Buckow

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Alexander Golling
    Wilhelm Bauer
  • Eva Immermann
    Sophie Hösly
  • Richard Häußler
    Großfürst Konstantin
  • Herbert Hübner
    Admiral Brommy
  • Wilhelm P. Krüger
    Vater Hösly
  • Günther Lüders
    Schiffsbauer Karl Hösly
  • Willi Rose
    Werftmeister Schultze
  • Gustav Waldau
    König Maximilian
  • Justus Paris
    Vorsitzender des Gerichts
  • Theo Shall
    Mr. Wood

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Regie-Assistenz

  • Erich Frisch

Drehbuch

  • Franz Weichenmayr (Bearbeitung)
  • Curt J. Braun (Bearbeitung)
  • Walter Zerlett-Olfenius
  • Herbert Selpin

Adaption

  • Curt J. Braun
  • Franz Weichenmayr

Vorlage

  • Hans Arthur Thies (Unter Verwendung des Romans "Der eiserne Seehund")

Kamera

  • Franz Koch

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Fritz Maurischat (Gesamtausstattung)
  • Fritz Lück
  • Bruno Lutz
  • Kurt Dürnhöfer
  • August Herrmann

Kostüme

  • Bert Hoppmann

Schnitt

  • Friedel Buckow

Ton

  • Hans Wunschel

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Alexander Golling
    Wilhelm Bauer
  • Eva Immermann
    Sophie Hösly
  • Richard Häußler
    Großfürst Konstantin
  • Herbert Hübner
    Admiral Brommy
  • Wilhelm P. Krüger
    Vater Hösly
  • Günther Lüders
    Schiffsbauer Karl Hösly
  • Willi Rose
    Werftmeister Schultze
  • Gustav Waldau
    König Maximilian
  • Justus Paris
    Vorsitzender des Gerichts
  • Theo Shall
    Mr. Wood
  • Walter Holten
    General
  • Andrews Engelmann
    Russischer Intrigant Trotzky
  • Karl Meixner
    Senator
  • Viktor Afritsch
    von Klamm
  • Philipp Manning
    Holm
  • Jack Trevor
    Englische Exillenz
  • Friedrich Ulmer
    Dr. Hoffmann
  • Aruth Wartan
    Kenwolsky
  • Paul Wagner
    Begleiter des König Maximilian
  • Albert Arid
    Offizier der russischen Hafenwache
  • Karl Hanft
    Tony
  • Dolf Zenzen
    Begleiter Trotzkys am bayerischen Hof
  • Michl Lang
    Oberhofen
  • Richard Ludwig
    Major der russischen Wache

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Carl W. Tetting

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lautenbacher
  • Anton Höhn
  • Alfred Tscheuschner

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • 26.07.1941 - Oktober 1941: Chiemsee, Umgebung von Putbus (Rügen)
Länge:
2590 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.03.1942, B.56601;
FSK-Prüfung (DE): 06.10.1981, 52688, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 17.01.1997, 52688 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.02.1942, Berlin, U.T. Weissensee

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Geheimakte W.B.1
  • Originaltitel (DE) Geheimakte WB 1

Versions

Original

Länge:
2590 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.03.1942, B.56601;
FSK-Prüfung (DE): 06.10.1981, 52688, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 17.01.1997, 52688 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.02.1942, Berlin, U.T. Weissensee

Prüffassung

Länge:
2943 m, 107 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.01.1942, B.56501, Jugendfrei / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/geheimakte-wb-1_7ccf56378eb3489a91439f812191c543