Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eskapade

Deutschland 1936 Spielfilm

Im Friseursalon des Hotels Imperial in Paris wird Frau Lenox ihre Frisur beim Färben so vollständig ruiniert, daß es ihr unmöglich ist, ihren Mann, den amerikanischen Colonel Arthur Lenox, nach Petersburg zu begleiten, wo er eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln hat. Das Mißgeschick im Friseursalon ist auf Betreiben polnischer Patrioten geschehen, die dadurch Madame Helene die Möglichkeit verschaffen, als Frau des Kavaliers Lenox die russische Grenze zu überschreiten, ohne von der russischen Geheimpolizei aufgehalten zu werden.

Helene hat in Rußland verschiedene wichtige politische Aufträge zu erfüllen, wobei es ihr zustatten kommt, daß die russischen Verwandten ihres offiziellen Gatten in höchsten russischen Kreisen verkehren. Immer wieder versteht sie es, dem Polizeipräsidenten ein Schnippchen, zu schlagen, und zuletzt versteht sie es sogar, durch den Gouverneur Polens, den Großfürsten Ignatieff, in die Peter-Pauls-Festung geführt zu werden, wo drei polnische Patrioten auf ihre Todesstrafe warten und durch Helene Werkzeuge zu ihrer Flucht eingeschmuggelt bekommen. Um Helene zu überführen, hat der russische Polizeipräfekt durch ein fingiertes Telegramm die richtige Frau Lenox nach Petersburg bestellt. Ihr Gatte kommt dadurch in eine peinliche Lage, versteht es aber, den Polizeipräfekten zum Verschweigen der Tatsachen zu bringen unter der Bedingung, daß auch er auf seiner Seite über das Versagen der russischen Geheimpolizei keinen Gebrauch machen wird. Helene fährt während dieser Zeit bereits mit den drei entkommenen Polen, unter denen ihr Verlobter ist, schon jenseits der russischen Grenze.

Quelle: f_films

 

Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Carl Echtermeyer
  • T. Echtermeyer
  • Thea von Harbou (Bearbeitung)
  • Rolf Meyer

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Munni Obal

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Renate Müller
    Madame Hélène Polawska, polnische Patriotin
  • Georg Alexander
    Colonel Arthur Lenox
  • Grethe Weiser
    Helene, seine Frau
  • Walter Franck
    Rakowski, Chef der russischen Geheimpolizei
  • Martha von Kossatzky
    Fürstin Palitzin
  • Franz Zimmermann
    Sascha Graf Weletzki, ihr Neffe
  • Paula Denk
    Vera, seine Braut
  • Paul Otto
    Großfürst Igantieff, Gouverneur von Polen
  • Harald Paulsen
    Ossip Kaschejeff, russischer Nihilist
  • Reinhold Bernt
    Prowiak, Friseur, polnischer Patriot

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Waschneck

Alle Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Regie-Assistenz

  • Bruno Carstens

Drehbuch

  • Carl Echtermeyer
  • T. Echtermeyer
  • Thea von Harbou (Bearbeitung)
  • Rolf Meyer

Drehbuch-Mitarbeit

  • Carl Echtermeyer
  • T. Echtermeyer
  • Thea von Harbou

Vorlage

  • Richard Henry Savage (Roman "My Official Wife")

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Otto Erdmann

Kostüme

  • Ilse Fehling

Schnitt

  • Munni Obal

Ton

  • Erich Lange

Choreografie

  • Sabine Ress

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Renate Müller
    Madame Hélène Polawska, polnische Patriotin
  • Georg Alexander
    Colonel Arthur Lenox
  • Grethe Weiser
    Helene, seine Frau
  • Walter Franck
    Rakowski, Chef der russischen Geheimpolizei
  • Martha von Kossatzky
    Fürstin Palitzin
  • Franz Zimmermann
    Sascha Graf Weletzki, ihr Neffe
  • Paula Denk
    Vera, seine Braut
  • Paul Otto
    Großfürst Igantieff, Gouverneur von Polen
  • Harald Paulsen
    Ossip Kaschejeff, russischer Nihilist
  • Reinhold Bernt
    Prowiak, Friseur, polnischer Patriot
  • Harry Hardt
    Woidetzki, Chef des Modesalons Brétonne
  • Ernst Rotmund
    Von Podamsiki, polnischer Patriot in Paris
  • Heinz Wemper
    Suboff, Agent der Geheimpolizei
  • Margarete Kupfer
    Alte Dame im Zug
  • Erich Fiedler
  • Bernhard Goetzke
  • Bruno Ziener
  • Otto Kronburger
  • Agnes Kraus
  • Herbert Spalke
  • Jochen Hauer
  • Angelo Ferrari
  • Rudolf Biebrach

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Waschneck

Herstellungsleitung

  • Hermann Grund

Aufnahmeleitung

  • Max Paetz

Produktions-Assistenz

  • Willi Wiesner

Erstverleih

  • Rota-Film Verleih AG (Berlin)
Länge:
2586 m, 94 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.07.1936, B.42904, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1936, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Eskapade
  • Untertitel (DE) Seine offizielle Frau
  • Verleihtitel (AT) Seine offizielle Frau
  • Verleihtitel (DE) Geheimagentin Hélène
  • Verleihtitel (AT) Seitensprung
  • Weiterer Titel Spione in St. Petersburg

Versions

Original

Länge:
2586 m, 94 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.07.1936, B.42904, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1936, Berlin, Gloria-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/eskapade_d2aaab6b12a042498e378192fcb845dd