Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein seltsamer Gast

Deutschland 1936 Spielfilm

Ausgerechnet am Tag ihrer Verlobung bricht das Unglück über die Juwelierstochter Yvette Bruneaux herein: Ihre Mutter Lou, die einst die Familie verließ und seit geraumner Zeit mit dem Ganoven Morone zusammenlebt, wird von ihrem neuen Mann gezwungen, 20.000 Francs von ihrer Tochter zu erpressen. Yvette verspricht, das Geld bis zum Abend zu besorgen, doch das ist Morone zu spät. Er dringt in das Haus ihres Vaters ein und stiehlt ein Collier, das Yvettes Bräutigam ihr zur Verlobung schenken wollte.

 

Wegen dieses Diebstahls kommt es zum Streit zwischen Morone und Lou, die weiß, dass es sich bei dem Collier um ein altes Familienstück handelt. Wenig später findet die Hotelwirtin Lou tot in ihrem Zimmer auf – sofort fällt der Verdacht auf Morone. Doch der hatte das Hotel bereits verlassen, als die Wirtin Lous Todesschrei hörte. Wer aber könnte sonst noch ein Interesse an Lous Tod haben? Ihr Ex-Ehemann etwa ? Oder gar ihre Tochter Yvette ? – Oder gibt es da noch jemanden, der sich bisher im Verborgenen aufgehalten hat …

Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Kamera

  • Karl Hasselmann

Schnitt

  • Erich Palme

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Alfred Abel
    Kunsthändler Bruneaux
  • Ilse Petri
    Tochter Yvette Bruneaux
  • Kurt Fischer-Fehling
    Rechtsanwalt Henri de Valencours, Yvettes Verlobter
  • Franz Weber
    Vater de Valencours
  • Annemarie Steinsieck
    Mutter de Valencours
  • Fritz Odemar
    Onkel Théophile
  • Aribert Wäscher
    Rompon
  • Werner Scharf
    Erpresser René Morone
  • Elisabeth Wendt
    Lou Morone
  • Eduard Wenck
    Gastwirt

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Regie-Assistenz

  • Erich Palme

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Kamera

  • Karl Hasselmann

Kamera-Assistenz

  • Karl Buhlmann

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Kurt Dürnhöfer

Requisite

  • Arthur Schwandt
  • Otto Rülicke

Maske

  • Adolf Doelle
  • Emma Doelle

Garderobe

  • Fritz Pietsch
  • Marie-Luise Arndt

Schnitt

  • Erich Palme

Ton

  • Dr. Fritz Seidel

Musik

  • Giuseppe Becce

Musikalische Leitung

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Alfred Abel
    Kunsthändler Bruneaux
  • Ilse Petri
    Tochter Yvette Bruneaux
  • Kurt Fischer-Fehling
    Rechtsanwalt Henri de Valencours, Yvettes Verlobter
  • Franz Weber
    Vater de Valencours
  • Annemarie Steinsieck
    Mutter de Valencours
  • Fritz Odemar
    Onkel Théophile
  • Aribert Wäscher
    Rompon
  • Werner Scharf
    Erpresser René Morone
  • Elisabeth Wendt
    Lou Morone
  • Eduard Wenck
    Gastwirt
  • Eva Tinschmann
    Gastwirtin
  • Hermann Speelmans
    Hausdiener Gaston
  • Johanna Blum
    Zimmermädchen Jeanette
  • Karl Falkenberg
    Kellner Maurice
  • Werner Stock
    Kommis
  • Rudolf Klein-Rogge
    Polizeipräfekt
  • Hans-Joachim Büttner
    Kommissar
  • Bob Iller
    1. Kriminalbeamter
  • Hermann Mayer-Falkow
    2. Kriminalbeamter
  • Gerhard Dammann
    Taxifahrer
  • Valy Arnheim
    Diener
  • Johannes Bergfeldt
    Gaspard
  • Werner Bernhardy
    Gast
  • Erwin Biegel
    Diener
  • Colette Corder
    Onkel Theophiles Tischdame
  • Joe Münch-Harris
    Verkäufer
  • Kurt Richards
    Protokollführer
  • Olga Rumland
    Blumenverkäuferin
  • Maria Seidler
    Gast
  • Betty Waid
    Alte Dame bei der Verlobungsfeier
  • Ursula van Diemen
  • Edgar Nollet
  • Wolfram Anschütz

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Krüger-Ulrich)

Herstellungsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Ernst Krüger
  • Kurt Ulrich

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Januar 1936 - Februar 1936
Länge:
8 Akte, 2300 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.04.1936, B.42090, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.04.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein seltsamer Gast

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2300 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.04.1936, B.42090, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.04.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-seltsamer-gast_254979fdc25b471bb370142c48062206