Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Rest ist Schweigen

BR Deutschland 1959 Spielfilm

John H. Claudius, Alleinerbe der Claudius-Stahlhütte, kehrt nach einem langen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten ins Ruhrgebiet zurück. John erhielt zwar die Nachricht, dass sein Vater durch einen Bombenabgriff ums Leben gekommen sei, aber er schenkt dieser Geschichte keinen Glauben. Vielmehr vermutet er, dass Claudius senior ermordet wurde. Der neue Mann seiner Mutter, sein Onkel Paul, macht auch keinen Hehl daraus, dass ihm Johns Besuch unangenehm ist. Selbst der Empfang durch die Mutter erscheint John nicht gerade herzlich. Als John die Freunde Mike R. Krantz und Stanley Goulden besuchen, die mit ihrer Ballettgruppe im Industriegebiet gastieren, entwickelt er einen Plan, den Mörder seines Vaters zu überführen. Nach William Shakespeares "Hamlet".

 

Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Drehbuch

  • Helmut Käutner

Kamera

  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Klaus Dudenhöfer

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Hardy Krüger
    John H. Claudius
  • Peter van Eyck
    Paul Claudius
  • Ingrid Andree
    Fee von Pohl
  • Adelheid Seeck
    Gertrud Claudius
  • Rudolf Forster
    Sanitätsrat Max von Pohl
  • Boy Gobert
    Mike R. Krantz
  • Rainer Penkert
    Major Horace
  • Heinz Drache
    Herbert von Pohl
  • Charles Regnier
    Kriminalrat Fortner
  • Richard Allan
    Stanley Goulden

Produktionsfirma

  • Freie Film Produktion GmbH & Co. (Hamburg)

Produzent

  • Harald Braun
  • Helmut Käutner
  • Wolfgang Staudte

Alle Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Regie-Assistenz

  • Erica Balqué

Drehbuch

  • Helmut Käutner

Vorlage

  • William Shakespeare (Freie Verwendung von Motiven des Bühnenstücks "Hamlet")

Kamera

  • Igor Oberberg

Kameraführung

  • Günther Knuth

Kamera-Assistenz

  • Erich Mier

Standfotos

  • Gabriele Du Vinage

Bauten

  • Herbert Kirchhoff
  • Albrecht Becker

Requisite

  • Otto Schmitt
  • Wilhelm Schaumann

Maske

  • Heinz Fuhrmann
  • Max Patyna

Kostüme

  • Erna Sander
  • Anneliese Ludwig
  • Gudrun Hildebrandt (Assistenz)

Garderobe

  • Erich Stepanek
  • Elsbeth Rohwer

Schnitt

  • Klaus Dudenhöfer

Schnitt-Assistenz

  • Iris Roesl
  • Irene Brunhöver

Ton

  • Werner Schlagge

Musik-Tonaufnahme

  • Werner Pohl

Choreografie

  • Erich Walter

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Hardy Krüger
    John H. Claudius
  • Peter van Eyck
    Paul Claudius
  • Ingrid Andree
    Fee von Pohl
  • Adelheid Seeck
    Gertrud Claudius
  • Rudolf Forster
    Sanitätsrat Max von Pohl
  • Boy Gobert
    Mike R. Krantz
  • Rainer Penkert
    Major Horace
  • Heinz Drache
    Herbert von Pohl
  • Charles Regnier
    Kriminalrat Fortner
  • Richard Allan
    Stanley Goulden
  • Robert Meyn
    Dr. Voltmann
  • Reinhold Nietschmann
    Direktor Cornelius
  • Josef Sieber
    Werkspförtner
  • Werner Schumacher
    Werksfahrer
  • Joachim Wolff
    1. Friedhofsgärtner
  • Erich Weiher
    2. Friedhofsgärner
  • Gustl Busch
    Kneipenwirtin
  • Siegfried Schürenberg
    Johannes Claudius
  • Alfred Hansen
    Arzt
  • Helmut Käutner
    Betrunkener Kneipengast
  • Denise Laumer
    Solotänzerin
  • Günther Mertins
    1. Solotänzer
  • Egon Pinnau
    2. Solotänzer
  • Egbert Strolka
    3. Solotänzer
  • Balduin Baas
  • Ballett der Wuppertaler Bühnen (Wuppertal)

Produktionsfirma

  • Freie Film Produktion GmbH & Co. (Hamburg)

Produzent

  • Harald Braun
  • Helmut Käutner
  • Wolfgang Staudte

Produktionsleitung

  • Werner Ludwig

Aufnahmeleitung

  • Peter Homfeld
  • Ulrich Misseling

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 07.01.1959: Düsseldorf-Lohausen, Oberhausen; Real-Film-Studios Hamburg-Wandsbek
Länge:
2838 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.1959, 19580, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.07.1959, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 08.07.1959, Berlin, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung: 16.03.1987, Sat 1

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Rest ist Schweigen

Versions

Original

Länge:
2838 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.1959, 19580, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.07.1959, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 08.07.1959, Berlin, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung: 16.03.1987, Sat 1

Awards

Spielfilmprämie des BMI 1961
Preis der Deutschen Filmkritik 1960
  • Beste Kamera
FBW 1959
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/der-rest-ist-schweigen_843fdff567f94411934600e48af8d4f1