Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ernst Deutsch

Weitere Namen
Ernest Dorian (Pseudonym)
Date of Birth
09/16/1890 - 12:00
Geburtsort
Prag, Tschechien
Sterbedatum
03/22/1969 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Ernst Deutsch wurde am 16. September 1890 in Prag (damals Österreich-Ungarn, heute Tschechische Republik) als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren. In der Jugend galt seine Leidenschaft vor allem dem Tennis: Dank seiner Erfolge schaffte er es bis auf Platz 7 der österreichisch-ungarischen Rangliste. Nach dem Abitur absolvierte Deutsch einen einjährigen Wehrdienst in der k.u.k.-Armee.

Über Ernst Deutschs Beweggründe für seine Hinwendung zur Schauspielerei gibt es keine gesicherten Informationen. Fest steht, dass er 1914 von dem renommierten Theatermann Berthold Viertel an die Wiener Volksbühne engagiert wurde. Es folgte eine kurze Spielzeit in Prag, bevor er 1916 an das Albert-Theater in Dresden ging; im Jahr darauf wechselte er ans Deutsche Theater Berlin. Nicht zuletzt wegen seiner Titelrolle in Walter Hasenclevers Jugenddrama "Der Sohn", in der er zwischen 1916 und 1923 mehrfach zu sehen war, gilt Deutsch heute als "expressionistischer Schauspieler" par excellence.

Parallel zu seiner Theaterkarriere wirkte Deutsch ab 1916 auch in Filmen mit. Sein Debüt gab er mit der Hauptrolle in "Die Rache der Toten" (1916) unter der Regie von Richard Oswald, der ihn anschließend auch in einer tragenden Rolle als Jesuit für das historische Gesellschaftsdrama "Die zweite Frau" (1917) engagierte. Für den Regisseur Rochus Gliese stand er an der Seite Paul Wegeners für das pazifistische Drama "Apokalypse" (1918) vor der Kamera. Mit Gliese und Wegener drehte Deutsch auch seinen wohl berühmtesten Film: Den expressionistischen Klassiker "Der Golem und wie er in die Welt kam" (1920). Darin spielte er den eifersüchtigen Rabbiner-Gehilfen, der den Golem zum Leben erweckt. Das Trio Gliese, Wegener und Deutsch arbeitete bei drei weiteren Filme zusammen: Bei den Historiendramen "Der Galeerensträfling" (1919) und "Herzog Ferrantes Ende" (1922) sowie bei der Stefan-Zweig-Adaption "Mutter, dein Kind ruft! Das brennende Geheimnis" (1923).

Insgesamt spielte Deutsch von 1916 bis Ende der 1920er Jahre Haupt- und Nebenrollen in über 40 Stummfilmen, darunter Carl Wilhelms "Soll und Haben" (1924), Joe Mays "Dagfin" (1926) und Géza von Bolvárys "Artisten" (1927). Daneben blieb er stets auch als Bühnenschauspieler aktiv. In Berlin stand Deutsch bis 1933 an verschiedenen Theatern auf der Bühne, daneben gab er Gastspiele in Hamburg, München und Wien. 1930 nahm er an einer Theatertournee nach Südamerika teil. Im Film wie beim Theater wurde er gerne als unheimlicher Charakter besetzt, der trotz einer geheimnisvollen Ausstrahlung häufig den Schutzinstinkt anderer heraufbeschwört.

Nach der Machtübernahme der Nazis verließ Ernst Deutsch als Jude Deutschland. Er spielte Theater in Wien und Prag, gab Gastspiele in Zürich, Brüssel und London. In England spielte er 1936 auch eine Nebenrolle in dem romantischen Historiendrama "The Marriage of Corbal", bei dem die österreichischen Exilanten Karl Grune und Fritz Brunn Regie führten. 1938 zog Deutsch in die USA, zunächst nach New York, wo er ein kurzes Engagement am Broadway erhielt. 1939 ging er nach Los Angeles und wurde amerikanischer Staatsbürger. Er hatte vereinzelte Nebenrollen in Hollywoodproduktionen, so etwa in dem Anti-Nazi-Drama "The Man I Married" (US 1940) und in dem in Österreich spielenden Kriegs- und Fluchtdrama "So Ends Our Night" (US 1941), nach Erich Maria Remarques Roman "Liebe deinen Nächsten". Zwischen 1942 und 1945 arbeitete Deutsch unter dem Pseudonym Ernest Dorian. In Filmen wie "Enemy Agents Meet Ellery Queen" (US 1942), "The Moon Is Down" (US 1943) und "Night Plane from Chungking" (US 1943) verkörperte er vornehmlich Nazis und Offiziere.

Nach Kriegsende gab Deutsch 1946 ein Gastspiel in Buenos Aires, Argentinien, und kehrte 1947 über Paris und die Schweiz nach Wien zurück. Dort wurde er Ensemblemitglied des Burgtheaters und war mit Erfolg auch als Filmschauspieler tätig. So wurde er für seine Hauptrolle in G.W. Pabsts Antisemitismus-Drama "Der Prozeß" (AT 1948) bei den Venedig Filmfestspielen als Bester Darsteller ausgezeichnet. In Carol Reeds Klassiker "The Third Man" ("Der dritte Mann", GB 1949) hatte er die tragende Rolle des Baron Kurtz.

Ab 1951 lebte Deutsch wieder in Berlin, wo er insbesondere am Schillertheater große Erfolge feierte. So spielte er in zehn Jahren in über 1000 Aufführungen die Titelrolle in "Nathan der Weise" und tourte mit der Inszenierung auch durch Europa. 1962 wurde er in Wien mit dem Ehrentitel "Kammerschauspieler" ausgezeichnet und erhielt die höchst renommierte Kainz-Medaille.

Im Kino hingegen machte Deutsch sich rar. In den fünfziger Jahren drehte er lediglich drei Filme, stets in Nebenrollen: "K - Das Haus des Schweigens" (1951), "Wenn abends die Heide träumt" (1952) und, als Papst Leo XIII., "Sebastian Kneipp" (AT 1958). Danach sah man ihn nur noch vereinzelt in Fernsehproduktionen, etwa in der Gerhart Hauptmann-Adaption "Vor Sonnenuntergang" (1962). 1964 wurde er beim Deutschen Filmpreis mit einem Ehrenpreis "für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film" ausgezeichnet. Die Titelrolle in dem historischen Kriminalfilm "Der Fall Bohr" (1966, TV), nach dem Leben des Geschäftsmanns und Geldfälschers Peter Ritter von Bohr (1773-1847), war Ernst Deutschs letzte Rolle vor der Kamera.

Am 22. März 1969 starb Ernst Deutsch in Berlin. Noch kurz vor seinem Tod hatte er im Jungen Theater in Hamburg, einem kleinen Privattheater, in seiner Paraderolle des Nathan das Publikum begeistert. Zu seinen Ehren wurde das Theater im Jahr 1973 in Ernst Deutsch Theater umbenannt.

Filmography
1966
Der Fall Bohr
  • Darsteller
1962/1963
In der Strafkolonie
  • Darsteller
1962
Vor Sonnenuntergang
  • Darsteller
1958
Sebastian Kneipp
  • Darsteller
1958
Jedermann
  • Darsteller
1952
Wenn abends die Heide träumt
  • Darsteller
1952
Symphonie Wien
  • Darsteller
1950/1951
K - Das Haus des Schweigens
  • Darsteller
1949
The Third Man
  • Darsteller
1947/1948
Im Namen der Menschlichkeit
  • Darsteller
1947/1948
Der Prozeß
  • Darsteller
1945
Isle of the Dead
  • Darsteller
1943
Night Plane from Chungking
  • Darsteller
1943
The Moon Is Down
  • Darsteller
1942
Reunion in France
  • Darsteller
1942
Enemy Agents Meet Ellery Queen
  • Darsteller
1942
Prisoner of Japan
  • Darsteller
1940/1941
So Ends Our Night
  • Darsteller
1940
Escape
  • Darsteller
1940
The Man I Married
  • Darsteller
1939
Nurse Edith Cavell
  • Darsteller
1936
The Marriage of Corbal
  • Darsteller
1927
Plüsch und Plümowski
  • Darsteller
1927
Artisten (Im Zauberbann der Manege)
  • Darsteller
1927
Zwei unterm Himmelszelt
  • Darsteller
1926
Dagfin
  • Darsteller
1923/1924
Der Film im Film
  • Mitwirkung
1924
Soll und Haben
  • Darsteller
1922/1923
Die Pagode
  • Darsteller
1923
Mutter, dein Kind ruft! Das brennende Geheimnis
  • Darsteller
1923
Das alte Gesetz
  • Darsteller
1922
Sein ist das Gericht
  • Darsteller
1921/1922
Der alte Gospodar
  • Darsteller
1922
Der Kampf ums Ich
  • Darsteller
1922
Herzog Ferrantes Ende
  • Darsteller
1922
Liebe kann man nicht kaufen
  • Darsteller
1920
Das Frauenhaus von Brescia
  • Darsteller
1920/1921
Brennendes Land
  • Darsteller
1920/1921
Hannerl und ihre Liebhaber
  • Darsteller
1921
Die Dame und der Landstreicher
  • Darsteller
1920
Judith Trachtenberg
  • Darsteller
1920
Der Golem, wie er in die Welt kam
  • Darsteller
1920
Die verbotene Stadt
  • Darsteller
1919/1920
Gerechtigkeit
  • Darsteller
1919/1920
Fiebernächte
  • Darsteller
1919/1920
Der gelbe Tod. Teil 2
  • Darsteller
1919/1920
Erpreßt
  • Darsteller
1919/1920
Ferréol. Ein Kampf zwischen Liebe und Pflicht
  • Darsteller
1920
Von Morgens bis Mitternachts
  • Darsteller
1919/1920
Haß
  • Darsteller
1920
Lady Godiva
  • Darsteller
1919
Die Frau im Käfig
  • Darsteller
1919
Fluch der Vergangenheit
  • Darsteller
1919
Kurz ist der Frühling
  • Darsteller
1919
Die Geisha und der Samurai
  • Darsteller
1919
Das Kloster von Sendomir
  • Darsteller
1919
Der Galeerensträfling. 1. Teil
  • Darsteller
1918/1919
Irrungen
  • Darsteller
1919
Blondes Gift
  • Darsteller
1918/1919
Die Tochter des Henkers
  • Darsteller
1919
Der Galeerensträfling. 2. Teil
  • Darsteller
1919
Vom Schicksal erdrosselt
  • Darsteller
1919
Monica Vogelsang
  • Darsteller
1918
Apokalypse
  • Darsteller
1918
Pique Dame
  • Darsteller
1917
Die zweite Frau
  • Darsteller
1916
Die Rache der Toten
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/ernst-deutsch_8495d5716462494aa396d55c7bdae00d