Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Semmelweis - Retter der Mütter

DDR 1949/1950 Spielfilm

Der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis macht Mitte des 19. Jahrhunderts, als mehr und mehr Entbindungskliniken entstehen, die Beobachtung, dass es auch in seiner Wiener Klinik gehäuft unter den Wöchnerinnen zu Todesfällen durch das Kindbettfieber kommt. Die Ursache sieht er in den unhygienischen Verhältnissen, vor allem in Übertragung von Leichengift aus der Anatomie. Semmelweis versucht seine Kollegen, die zwischen Anatomie und Kreißsaal hin- und herpendeln, von der Notwendigkeit gründlicher Desinfizierung durch Chlorkalkwaschungen der Hände zu überzeugen. Diese Initiative stößt unter den arroganten Kollegen auf großen Widerstand. Hinzu kommt Semmelweis′ Sympathie für die Revolution von 1848. Er wird entlassen. In Budapest richtet er eine vorbildliche Klinik ein und kann schließlich seine Ideen durchsetzen

 

Credits

Regie

  • Georg C. Klaren

Drehbuch

  • Alexander Graf Stenbock-Fermor
  • Elfriede Brüning (Entwurf)
  • Joachim Barckhausen (Entwurf)

Kamera

  • Eugen Klagemann

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Herbert Trantow

Darsteller

  • Karl Paryla
    Ignaz Philipp Semmelweis
  • Käthe Braun
    Marie Lanthaler
  • Angelika Hauff
    Steffi Lanthaler
  • Herbert Hübner
    Direktor Klein
  • Eduard von Winterstein
    Prof. Rokitansky
  • Herbert Wilk
    Dr. Lanthaler jun.
  • Walter Werner
    Dr. Lanthaler sen.
  • Klaus Miedel
    Dr. Meier
  • Friedrich Maurer
    Dr. Michaeli
  • Camilla Spira
    Josepha Hochleitner

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost) (Herstellungsgruppe Kurt Hahne)

Alle Credits

Regie

  • Georg C. Klaren

Regie-Assistenz

  • Roly Bock
  • Franz M. Lang

Drehbuch

  • Alexander Graf Stenbock-Fermor
  • Elfriede Brüning (Entwurf)
  • Joachim Barckhausen (Entwurf)

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Eugen Klagemann

Standfotos

  • Heinz Czerwonski

Bauten

  • Emil Hasler

Maske

  • Herbert Zensch
  • Hans Wosnick

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Herbert Trantow

Darsteller

  • Karl Paryla
    Ignaz Philipp Semmelweis
  • Käthe Braun
    Marie Lanthaler
  • Angelika Hauff
    Steffi Lanthaler
  • Herbert Hübner
    Direktor Klein
  • Eduard von Winterstein
    Prof. Rokitansky
  • Herbert Wilk
    Dr. Lanthaler jun.
  • Walter Werner
    Dr. Lanthaler sen.
  • Klaus Miedel
    Dr. Meier
  • Friedrich Maurer
    Dr. Michaeli
  • Camilla Spira
    Josepha Hochleitner
  • Karl Hellmer
    Toni Hochleitner
  • Gudrun Genest
    Therese
  • Erwin Biegel
    Jellinek
  • Franz Weber
    Hofrat Cibulka
  • Wolfgang Kühne
    Kaiser Ferdinand
  • Theodor Vogeler
    Louis Pasteur
  • Knut Hartwig
    Bürokratischer Arzt
  • Otto Stoeckel
    Spießerhafter Arzt
  • Elga Brink
    1. Krankenschwester
  • Elisabeth Wendt
    2. Krankenschwester
  • Maria Hofen
    3. Krankenschwester
  • Maria Köhler
    Kellnerin
  • Kurt Mikulski
    1. Wiener Arbeiter
  • Lotte Loebinger
    Mutter von Therese
  • Ilse Trautschold
    Kranke Frau
  • Anneliese Würtz
    Frau Leitgeb
  • Herbert Rüdiger
    Portier der Klinik
  • Walter Strasen
    Gendarm
  • Franz Lichtenauer
    2. Wiener Arbeiter
  • Harald Grünert
    3. Wiener Arbeiter
  • Edgar Pauli
    1. Arzt
  • Franz-Willy Markiewicz
    2. Arzt
  • Axel Triebel
    3. Arzt
  • Alexander Schäffer
    Polizist
  • Edmund Pouch
    Kutscher
  • Walter Weinacht
    Lumpensammler
  • Hans Maurer
    Zitterspieler
  • Weska Milkrow
    1. Wöchnerin
  • Hilde Dölker
    2. Wöchnerin
  • Johanna Seifert
    Frau Lechner
  • Bernhard Goetzke
    Priester
  • Günter Döring
    Ministrant
  • Albrecht Bethge
    General
  • Hans Kwiet
    Assistent von Semmelweis
  • Ursula von Manescul
    Hebammenschülerin
  • Irmgard Seeger
    Mädchen
  • Angela Berger
    Kind mit Puppe
  • Roswitha Leitner
    Steffi
  • Nikolaus Paryla
    Loisl
  • Egon Vogel
  • Georg Kröning
  • Alfred Stein
  • Carlo Kluge
  • Friedrich Teitge
  • Friedrich Schrader
  • Horst Drinda
  • Erik Schumann
  • Reinhold Bernt
  • Manfred Grothe
  • Henrik Goerner
  • Ewald Spurfeldt
  • Willi Jaehne
  • Wolfram Scherf
  • Lothar Ziebell
  • Bruno Federmann
  • Kurt Heise
  • Fritz Heyde
  • Joachim Rödel
  • Wolfgang Heise

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost) (Herstellungsgruppe Kurt Hahne)

Produktionsleitung

  • Kurt Hahne

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz
  • Erwin Dräger

Produktions-Assistenz

  • Heinz Berg

Verleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2706 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 02.06.1950, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Semmelweis - Retter der Mütter
  • Weiterer Titel Dr. Semmelweis - Retter der Mütter [DT-T]
  • Weiterer Titel Stunde der Entscheidung [DT-T BRD]

Versions

Original

Länge:
2706 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 02.06.1950, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/semmelweis-retter-der-muetter_8d8e07fe5e39401cb79cec105aa0ef71