Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das unsterbliche Herz

Deutschland 1938/1939 Spielfilm

Nürnberg zur Zeit Albrecht Dürers und des berühmten Geographen Martin Behaim: Der Kunstschlosser Peter Henlein sucht nach einer Möglichkeit, Gewehrkugeln durch eine neue Form treffsicherer zu machen. Gerade als er zwei runde Kugeln zu einer länglich geformten zusammenschweißt, glaubt er zu entdecken, dass sein Assistent Konrad ihm die Frau abspenstig machen will. Es kommt zu einem Handgemenge, in dessen Verlauf Henleins neuartiges Geschoss ihn selbst in die Brust trifft. Der Arzt, der nicht ahnt, dass es sich um zwei – im Körper getrennte – Kugeln handelt, entfernt nur eine.

Obwohl Henlein von dem verbliebenen Kugelstück geplagt wird, das sofort entfernt werden müsste, entschließt er sich, einer plötzlichen Eingebung zu folgen und eine federbetriebene Uhr zu bauen. Er verweigert eine rettende Operation und zieht sich zurück, um seine Idee zu verwirklichen. Erst als er die Taschenuhr, das "Nürnbergische Ei", vollendet hat, kehrt er in die Stadt zurück. Er übergibt Behaim die Uhr und stirbt friedvoll, jedoch nicht ohne zuvor Konrad und seiner Frau den Segen für eine gemeinsame Zukunft gegeben zu haben.

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Werner Eplinius
  • Veit Harlan
  • Richard Billinger (ungenannt)

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Marianne Behr

Musik

  • Johann Sebastian Bach

Darsteller

  • Heinrich George
    Peter Henlein
  • Kristina Söderbaum
    Ev, seine Frau
  • Auguste Prasch-Grevenberg
    Barbara Henlein
  • Paul Henckels
    Güldenbeck
  • Paul Wegener
    Dr. Schedel
  • Michael Bohnen
    Martin Behaim
  • Raimund Schelcher
    Konrad Windhalm
  • Franz Schafheitlin
    Burghauptmann Zinderl
  • Eduard von Winterstein
    Richter Sixtus Heith
  • Jakob Tiedtke
    Schöffe Weihrauch

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Werner Eplinius
  • Veit Harlan
  • Richard Billinger (ungenannt)

Vorlage

  • Walter Harlan (Bühnenstck "Das Nürnbergisch Ei")

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Hermann Warm
  • Johann Massias

Kostüme

  • Arno Richter

Schnitt

  • Marianne Behr

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Johann Sebastian Bach

Musikalische Leitung

  • Alois Melichar

Musik-Ausführung

  • Berliner Philharmoniker (Berlin)
  • Prof. Walther Körner (Orgel)
  • Die Regensburger Domspatzen (Regensburg)

Darsteller

  • Heinrich George
    Peter Henlein
  • Kristina Söderbaum
    Ev, seine Frau
  • Auguste Prasch-Grevenberg
    Barbara Henlein
  • Paul Henckels
    Güldenbeck
  • Paul Wegener
    Dr. Schedel
  • Michael Bohnen
    Martin Behaim
  • Raimund Schelcher
    Konrad Windhalm
  • Franz Schafheitlin
    Burghauptmann Zinderl
  • Eduard von Winterstein
    Richter Sixtus Heith
  • Jakob Tiedtke
    Schöffe Weihrauch
  • Ernst Legal
    Bader Bratvogel
  • Wolf Dietrich
    Graf Pankraz
  • Hans Quest
    Henner
  • Josef Dahmen
    Matrose
  • Bernhard Minetti
    Martin Luther
  • Lilli Schoenborn
    Frau bei Bratvogel
  • Milena von Eckardt
    Fischfrau
  • Heiner Dugal
    Fischerjunge
  • Fred Köster
    Kaiser Maximilian
  • Klaus Detlef Sierck
    Junge bei der Beerdigung
  • Wolfgang Eichberger

Mitwirkung

  • Berliner Symphonie-Orchester (Berlin)

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

Produktionsleitung

  • Gerhard Staab

Aufnahmeleitung

  • Arthur Kiekebusch
  • Fritz Anton

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juli 1938 - Dezember 1938: Nürnberg (Nürnberger Burg, St. Lorenz Kirche), Binz auf Rügen, Swinemünde, Ostsee
Länge:
2941 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.01.1939, B.50516, freigegeben ab 16 Jahren

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 14.02.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Der Titan
  • Originaltitel (DE) Das unsterbliche Herz

Versions

Original

Länge:
2941 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.01.1939, B.50516, freigegeben ab 16 Jahren

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 14.02.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Digitalisierte Fassung

Länge:
108 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 3.0

Prüffassung

Länge:
2882 m, 105 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.08.1950, 01658, Uneingeschränkt

Länge:
2915 m, 106 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.11.1942, B.57971, Jugendverbot

Länge:
6 Akte, 2515 m, 92 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.01.1984, 01658 [4. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 06.11.1952, 01658 [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/das-unsterbliche-herz_8eb43bd418de4345937d85690b41bf99