Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Verschwinden des Josef Mengele

Frankreich Monaco Deutschland Mexiko USA Großbritannien Serbien Lettland 2023-2025 Spielfilm

Im "alten Geist" treffen sich die "Herrenmenschen" in den Salons in Argentinien, "Und wie geht es Herrn Mengele gesundheitlich?", fragen die Damen beim Tee. Mengele hat Angst vor dem israelischen Geheimdienst, vor dem deutschen nicht. Er trifft seinen langhaarigen Sohn in den 1960ern und nennt ihn ein Weichei. Der will wissen, was Papa in Auschwitz gemacht hat. Er erzählt es nicht und vom Schwarzweiß geht der Film über in Farbe und zeigt es uns eben. Da werden manche wegschauen müssen. Danach baden die Mengeles idyllisch am See, Aufnahmen mit der Amateurkamera. Und weiter geht's mit Szenen eines Orchesters Kleinwüchsiger, die neben den Wagons spielen, aus denen die Juden ausgeladen werden. Gespenstisch in Farbe. Bis 1979 wird dieser Mengele (jetzt wieder in Schwarzweiß) in Lateinamerika leben, immer voller Angst, entdeckt zu werden. Immerhin: Eine winzige Form von Buße. (MK)

Quelle: 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

Credits

Regie

  • Kirill Serebrennikov

Drehbuch

  • Kirill Serebrennikov

Kamera

  • Vladislav Opelyants

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Musik

  • Ilya Demutsky

Darsteller

  • August Diehl
    Josef Mengele
  • Max Bretschneider
    Rolf Mengele
  • David Ruland
    Hans Sedlmeier
  • Friederike Becht
    Martha Mengele
  • Mirco Kreibich
    Alois Mengele
  • Dana Herfurth
    Irene Mengele
  • Burghart Klaußner
    Karl Mengele
  • Karoly Hajdyk
    Nyzli
  • Falk Rockstroh
    Butler Falk
  • Annamária Láng
    Gitta Stammer

Produktionsfirma

  • CG Cinéma International (Paris)
  • Hype Studios (Monaco)
  • Lupa Film GmbH (Heidelberg/Berlin)

Produzent

  • Charles Gillibert
  • Ilya Stewart
  • Kirill Serebrennikov
  • Julio Chavezmontes
  • Felix von Boehm
  • Yan Vizinberg
  • Abigail Honor
  • Chris Cooper
  • Mélanie Biessy
  • Vladimir Zemtsov

Alle Credits

Regie

  • Kirill Serebrennikov

Regie-Assistenz

  • Artemii Abramov
  • Nadezhda Ilukevich-Kolinskaya

Script

  • Marlien Becker (Script Supervisor)

Drehbuch

  • Kirill Serebrennikov

Vorlage

  • Olivier Guez (Roman "La disparition de Josef Mengele")

Kamera

  • Vladislav Opelyants

Szenenbild

  • Vlad Ogai

Art Director

  • Liubov Korolkova

Maske

  • Maria Tutukina

Kostüme

  • Tatiana Dolmatovskaya

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Schnitt-Assistenz

  • Daniel McMahon

Ton-Design

  • Olivier Touche
  • Margot Saada
  • Olivier Goinard

Ton

  • David Almeida-Ribeiro
  • Simon Peter

Ton-Assistenz

  • Misha Bours
  • Etienne Haug

Casting

  • Suse Marquardt
  • Babet Mader (Kindercasting)

Musik

  • Ilya Demutsky

Darsteller

  • August Diehl
    Josef Mengele
  • Max Bretschneider
    Rolf Mengele
  • David Ruland
    Hans Sedlmeier
  • Friederike Becht
    Martha Mengele
  • Mirco Kreibich
    Alois Mengele
  • Dana Herfurth
    Irene Mengele
  • Burghart Klaußner
    Karl Mengele
  • Karoly Hajdyk
    Nyzli
  • Falk Rockstroh
    Butler Falk
  • Annamária Láng
    Gitta Stammer
  • Johannes Hegemann
    Wolfgang Gerhard
  • Tilo Werner
    Geza Stammer
  • Sven Schelker
    Krug
  • Christoph Gawenda
    Rudel

Produktionsfirma

  • CG Cinéma International (Paris)
  • Hype Studios (Monaco)
  • Lupa Film GmbH (Heidelberg/Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Piano (Mexico City)
  • Lorem Ipsum Entertainment (New York City)
  • Scala Films (Paris)
  • Arte France Cinéma (Issy-les-Moulineaux)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Gold Rush Pictures (London)
  • Red Production (RS)
  • Forma Pro Films (Riga)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Kinology (Paris)
  • Rei Pictures (Buenos Aires / Madrid)
  • Access Creative Productions (GB)
  • Cinecap 7 (FR)
  • Cinémage 18 (Paris)
  • Indéfilms (Paris) (Indéfilms 12)
  • Cinémage 15 Developpement (Paris)
  • Cimarrón Cine (Montevideo)
  • Arte France (Issy-les-Moulineaux)

Produzent

  • Charles Gillibert
  • Ilya Stewart
  • Kirill Serebrennikov
  • Julio Chavezmontes
  • Felix von Boehm
  • Yan Vizinberg
  • Abigail Honor
  • Chris Cooper
  • Mélanie Biessy
  • Vladimir Zemtsov

Co-Produzent

  • Alexander Fomin
  • Miloš Đukelić

Redaktion

  • Carlos Gerstenhauer (BR)
  • Harald Steinwender (BR)
  • Bettina Ricklefs (BR)
  • Claudia Tronnier (Arte)

Ausführender Produzent

  • Julia Zaytseva
  • Igor Pronin
  • Leonard Blavatnik
  • Danny Cohen

Herstellungsleitung

  • Axelle Hourrier

Produktionsleitung

  • Nina Poretzky
  • Axelle Hourrier
  • Melanie Dieter

Produktions-Koordination

  • Sabine Koch

Post-Production

  • Antonine Gosselet-Meuret (Postproduktionsleitung)

Erstverleih

  • DCM Film Distribution GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Fonds de soutien CG Cinéma International (FR)
  • Région Île-de-France (Paris)

Filmförderung / Sponsoren (Sonstiges)

  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • ACAU - Agencia del Cine y el Audiovisual del Uruguay (Montevideo)
  • Investment and Development Agency of Latvia (LV)
  • BAC Films S.A. (Paris)
  • Canal + (Paris)
  • Ciné + (Paris)
  • MEDIA Creative Europe (Brüssel)
  • Koum Family Foundation (Menlo Park)

Dreharbeiten

    • 04.06.2023 - 24.07.2023: Lettland, Uruguay, Bayern
Länge:
130 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
s/w, 7.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.09.2025, 272659, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 20.05.2025, Cannes, IFF - Cannes Première;
Kinostart (DE): 23.10.2025

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (eng) The Disappearance of Josef Mengele
  • Originaltitel (DE) Das Verschwinden des Josef Mengele
  • Arbeitstitel Disappearance

Versions

Original

Länge:
130 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
s/w, 7.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.09.2025, 272659, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 20.05.2025, Cannes, IFF - Cannes Première;
Kinostart (DE): 23.10.2025

Awards

Festival des deutschen Films Ludwigshafen 2025
  • Filmkunstpreis, Bester Film
URL: https://www.filmportal.de/film/das-verschwinden-des-josef-mengele_d10f8fbc312c4b7d9b0132ff39ed0c33