Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Echo

Deutschland 2021/2022 Spielfilm

Nach einer Explosion im Polizeicamp in Afghanistan ist Ausbilderin Saskia Harder traumatisiert. Umgeben vom signalfarbenen Rauch der Nebelgranaten musste sie feststellen, dass sie niemandem aus ihrer Truppe das Leben retten konnte. Zurück in Deutschland nimmt sie ihren Beruf als Kommissarin bei der Kripo wieder auf. Vorsorglich wird ihr ein vermeintlich unspektakulärer Fall in Friedland zugeteilt. Im Moor ist eine mumifizierte Leiche aufgetaucht. Harder stürzt sich in die Arbeit und verdrängt ihre Erinnerungen. Mit ihren Ermittlungen zu ungelösten Vermisstenfällen aus der Umgebung rührt sie an alte Wunden, sowohl in der Geschichte Friedlands als auch aus der eigenen Vergangenheit. Ausgerechnet vor dem Herrenhaus von Lorenz von Hüning, dessen Tochter Bea vor längerer Zeit verschwunden ist, wird eine Weltkriegsbombe gefunden, die gesprengt werden muss.

Schuld und Trauma als Auslöser persönlicher und gesellschaftlicher "Echos" bilden den Ausgangspunkt für Mareike Wegeners Langspielfilmdebüt. Der Film überschreitet die Grenze zum Metaphorischen, als Harder im Moor die mythologische Figur der Echo konfrontiert, um sich aus den Fängen der Wiederholung zu befreien.

Quelle: 72. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Mareike Wegener

Drehbuch

  • Mareike Wegener

Kamera

  • Sabine Panossian

Schnitt

  • Mareike Wegener

Musik

  • Thom Kubli

Darsteller

  • Valery Tscheplanowa
    Saskia Harder
  • Ursula Werner
    Edith Telaar
  • Andreas Döhler
    Alfons Tenhagen
  • Felix Römer
    Lorenz von Hüning
  • Oskar Keymer
    Henry Tebing
  • Marina Galic
    Zofia Muzak
  • Mareile Blendl
    Ulrike Terworth
  • Eric Klotzsch
    Alex Räppling
  • Artus Maria Matthiessen
    Ferdi Essing
  • Charif Ounis
    Marcello Täuber

Produktionsfirma

  • Petrolio Film GmbH (Köln)

Produzent

  • Mareike Wegener
  • Hannes Lang

Alle Credits

Regie

  • Mareike Wegener

Regie-Assistenz

  • Ires Jung

Continuity

  • Annie Grossmann

Drehbuch

  • Mareike Wegener

Dramaturgie

  • Gabriele Brunnenmeyer (Beratung)

Kamera

  • Sabine Panossian

Kamera-Assistenz

  • Tanja Pegatzki

Steadicam

  • Alexander Pauckner

Farbkorrektur

  • Gregor Pfüller

Visuelle Effekte

  • Rudolf Germann

Standfotos

  • Martin Menke

Licht

  • Fabian Zenker

Kamera-Bühne

  • Boban Milosevic

Szenenbild

  • Ina Timmerberg
  • Diana Strehlau (Assistenz)

Außenrequisite

  • Nele Schallenberg
  • Lotta Mannsperger

Innenrequisite

  • Jeantien Meijer

Maske

  • Diana Badalova (Chefmaskenbildnerin)
  • Sabine Muschalek

Kostüme

  • Brigitte Fuchs
  • Martha Hunger (Assistenz)

Schnitt

  • Mareike Wegener

Ton-Design

  • Peter Rösner

Ton

  • Peter Rösner

Ton-Assistenz

  • Simone Mo Pischl

Mischung

  • Adrian Baumeister

Casting

  • Ulrike Müller

Musik

  • Thom Kubli

Darsteller

  • Valery Tscheplanowa
    Saskia Harder
  • Ursula Werner
    Edith Telaar
  • Andreas Döhler
    Alfons Tenhagen
  • Felix Römer
    Lorenz von Hüning
  • Oskar Keymer
    Henry Tebing
  • Marina Galic
    Zofia Muzak
  • Mareile Blendl
    Ulrike Terworth
  • Eric Klotzsch
    Alex Räppling
  • Artus Maria Matthiessen
    Ferdi Essing
  • Charif Ounis
    Marcello Täuber
  • Juls Serger
    Nils
  • Roland Silbernagl
    Piet Tebing
  • Michael Stange
    Ludger Tewes
  • Ilse Strambowski
    Inge Benning
  • Yvon Jansen
    Andrea Tebing
  • Bernd Rademacher
    Sprengmeister Thomas Nowak
  • Nico Ramon Kleemann
    Till
  • Christian Hockenbrink
    Siegfried Bölting
  • Katharina Schmalenberg
    Birgit Hapelrath
  • Bejza Coskun
    Hakima

Produktionsfirma

  • Petrolio Film GmbH (Köln)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Mareike Wegener
  • Hannes Lang

Co-Produzent

  • Andrea Hanke

Redaktion

  • Andrea Hanke (WDR)

Produktionsleitung

  • Laura Weber

Aufnahmeleitung

  • Dirk Stratmann
  • Katharina Kaps (Motiv)
  • Stefan Knäpper (Set)

Post-Production

  • Tolke Palm (Supervisor)

Erstverleih

  • Grandfilm GmbH (Nürnberg)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 17.02.2021 - 24.03.2021: Normandie, Köln und Umgebung
Länge:
103 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.03.2022, 212872, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.2022, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 24.11.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Echo

Versions

Original

Länge:
103 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.03.2022, 212872, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.2022, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 24.11.2022

URL: https://www.filmportal.de/film/echo_9b4b87781d5b4b12829b16975a21499b