Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Quo vadis, Aida?

Bosnien-Herzegowina Österreich Rumänien Niederlande Deutschland Frankreich Norwegen Polen Türkei 2019/2020 Spielfilm

Juli 1995: Tausende bosnische Zivilist*innen fliehen aus der Stadt Srebrenica vor den angreifenden serbischen Truppen. Aida arbeitet als Dolmetscherin für die UN, unter deren Schutz die Stadt steht. Doch die Situation eskaliert zunehmend, und während sich die Blauhelmsoldaten mit ihrer eigenen Machtlosigkeit konfrontiert sehen, kämpft Aida mit all ihrer Kraft darum, ihre Familie vor einem verheerenden Schicksal zu bewahren. Auf ergreifende Weise macht Jasmila Žbanić das Chaos und die Verzweiflung spürbar, die in den Tagen vor dem Massaker von Srebrenica das Leben in Bosnien bestimmten.

Quelle: Filmfestival goEast 2021

5.701 (Stand: Dezember 2021)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Jasmila Žbanić

Drehbuch

  • Jasmila Žbanić

Kamera

  • Christine Anna Maier

Schnitt

  • Jarosław Kamiński

Musik

  • Antoni Komasa-Łazarkiewicz

Darsteller

  • Jasna Đuričić
    Aida
  • Izudin Bajrović
    Nihad
  • Boris Ler
    Hamidja
  • Dino Bajrović
    Ejo
  • Boris Isaković
    Ratko Mladic
  • Johan Heldenbergh
    Colonel Karremans
  • Edita Malovčić
    Vesna
  • Raymond Thiry
    Sergeant-major Franken
  • Emir Hadžihafizbegović
    Joka
  • Reinout Bussemaker
    Colonel Doctor Robben

Produktionsfirma

  • Deblokada Film Production (Sarajewo)

Produzent

  • Damir Ibrahimović (Deblokada)
  • Jasmila Žbanić (Deblokada)

Alle Credits

Regie

  • Jasmila Žbanić

Drehbuch

  • Jasmila Žbanić

Kamera

  • Christine Anna Maier

Kamera-Assistenz

  • Nino Volpe

Steadicam

  • Christoph Iwanow

Licht

  • Thomas Hollaus
  • Dominik Danner (Erster Lichttechniker)

Beleuchter

  • Bernhard Somera

Szenenbild

  • Hannes Salat

Maske

  • Michaela Payer (Chefmaskenbildnerin)
  • Regina Breitfellner

Kostüme

  • Małgorzata Karpiuk
  • Ellen Lens

Schnitt

  • Jarosław Kamiński

Ton

  • Igor Čamo

Musik

  • Antoni Komasa-Łazarkiewicz

Darsteller

  • Jasna Đuričić
    Aida
  • Izudin Bajrović
    Nihad
  • Boris Ler
    Hamidja
  • Dino Bajrović
    Ejo
  • Boris Isaković
    Ratko Mladic
  • Johan Heldenbergh
    Colonel Karremans
  • Edita Malovčić
    Vesna
  • Raymond Thiry
    Sergeant-major Franken
  • Emir Hadžihafizbegović
    Joka
  • Reinout Bussemaker
    Colonel Doctor Robben
  • Alban Ukaj
    Tarik
  • Juda Goslinga
    Sergeant Rutte
  • Mischa Hulshof
    Major De Haan
  • Emina Muftić
  • Ermin Sijamija

Produktionsfirma

  • Deblokada Film Production (Sarajewo)

in Co-Produktion mit

  • Coop99 Filmproduktion GmbH (Wien)
  • Digital Cube (Bukarest)
  • N279 Entertainment (Amsterdam)
  • Razor Film Produktion GmbH (Berlin)
  • Indie Prod (Paris)
  • Extreme Emotions (Łódź)
  • TRT (Ankara)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)/Arte (Mainz) (ZDF/ARTE)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Radiotelevizija Bosne i Hercegovine (BHRT) (Sarajewo)

Produzent

  • Damir Ibrahimović (Deblokada)
  • Jasmila Žbanić (Deblokada)

Co-Produzent

  • Bruno Wagner (coop99 filmproduktion)
  • Barbara Albert (coop99 filmproduktion)
  • Antonin Svoboda (coop99 filmproduktion)
  • Cristian Nicolescu (Digital Cube)
  • Els Vandevorst (N279 Entertainment)
  • Roman Paul (Razor Film)
  • Gerhard Meixner (Razor Film)
  • Ewa Puszczyńska (Extreme Emotions)
  • Nicolas Eschbach (Indie Prod)
  • Margaux Juvénal (Indie Prod)
  • Simon Gabriele (Indie Prod)
  • Ingunn Sundelin (Tordenfilm)
  • Eric Vogel (Tordenfilm)
  • İbrahim Eren (TRT)

Erstverleih

  • farbfilm verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Eurimages (Straßburg)
  • Vlada FBiH – Ministarstvo obrazovanja (BA)
  • Romanian National Center for Cinematography (Bukarest)
  • Fondacija za kinematografiju Sarajevo (Sarajevo)
  • Austrian Film Institute (AT)
  • The Netherlands Film Fund (Amsterdam)
  • Polski Instytut Sztuki Filmowej (Warschau)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris) (Fonds Aide aux Cinémas du Monde (ACM))
  • if innovative film Austria im Bundeskanzleramt (AT)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Sørfond (Oslo)
  • Creative Europe Desk Deutschland (Hamburg/Potsdam/München/Düsseldorf)
  • Ministarstvo kulture i sporta Kantona Sarajevo (Sarajevo)
  • Open Society Institute (New York)

Dreharbeiten

    • 15.05.2019 - 11.07.2019: Bosnien Herzegowina
Länge:
104 min
Format:
DCP, CinemaScope
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.03.2021, 204848, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): 03.09.2020, Venedig, Biennale Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): 24.09.2020 - 03.10.2020, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 05.08.2021

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Quo vadis, Aida?

Versions

Original

Länge:
104 min
Format:
DCP, CinemaScope
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.03.2021, 204848, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): 03.09.2020, Venedig, Biennale Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): 24.09.2020 - 03.10.2020, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 05.08.2021

Awards

LUX-Publikumspreis 2022
  • LUX-Publikumspreis
European Film Awards 2021
  • European Film Award, Beste Darstellerin
  • European Film Award, Beste Regie
  • European Film Award, Bester europäischer Film
Österreichischer Filmpreis 2021
  • Österreichischer Filmpreis, Bestes Szenenbild
  • Österreichischer Filmpreis, Beste Kamera
  • Österreichischer Filmpreis, Beste Nebendarstellerin
Around the World in 14 Films 2021
  • ARRI Media-Preis
Deutscher Kamerapreis 2021
  • Deutscher Kamerapreis, Beste Kamera Spielfilm
Academy Awards 2021
  • Nominierung, Bester Internationaler Film
La Biennale di Venezia 2020
  • Premio UNIMED
  • SIGNIS Preis
  • BRIAN Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/quo-vadis-aida_37aca0fbe2904f65a8aa869a9c187a86