Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot

Deutschland Frankreich Schweiz 2013-2018 Spielfilm

Sommer. Inmitten wogender Kornfelder, neben einer Tankstelle auf dem Land. Robert hilft Elena bei der Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Philosophie. Die beiden sind Zwillinge und leben in ihrer eigenen Welt. Manchmal sind sie zärtlich miteinander, manchmal schlagen sie aufeinander ein. Robert trinkt Bier, redet über Brentano, Heidegger. "Der Sinn des Seins ist die Zeit." Sie sind verbunden durch Rituale, Spiele, Wetten. Elena ist eifersüchtig auf ihre beste Freundin und will wissen, ob Robert mit ihr geschlafen habe. Er antwortet nicht. Sie provoziert ihn mit einer Wette: "Vor dem Abitur vögele ich mit einem. Irgendeinem." Wenn sie verliert, bekommt er den Golf. Wenn sie gewinnt, muss er sich etwas von ihr wünschen. Egal was, aber keine Gegenstände. Es bleiben 48 Stunden, um die Philosophie zu begreifen und eine Wette zu gewinnen. Aus Spiel wird Ernst und das Ende der Kindheit rückt näher und näher.

Philip Gröning beschreibt die Zeit des Umbruchs an der Schwelle zum Erwachsenwerden, und das subjektive Zeitempfinden der Zwillinge bestimmt den Rhythmus des Films. Der letzte gemeinsame Sommer könnte ewig weitergehen. Je mehr die beiden darum kämpfen, voneinander loszukommen, desto mehr verlieren sie sich in ihrer Symbiose.

Quelle: 68. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

7.212 (Stand: November 2018)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Philip Gröning

Drehbuch

  • Philip Gröning

Kamera

  • Philip Gröning

Schnitt

  • Philip Gröning
  • Hannes Bruun

Musik

  • Serge Gainsbourg
  • The Residents

Darsteller

  • Josef Mattes
    Robert
  • Julia Zange
    Elena
  • Urs Jucker
    Erich
  • Stefan Konarske
    Adolf
  • Zita Aretz
    Cecilia
  • Karolina Porcari
    Lehrerin
  • Daniel Zillmann
    Dicker Mann
  • Henry Arnold
    Autofahrer
  • Oskar von Schönfels
    Robert (jung)
  • Susanne Wuest

Produktionsfirma

  • Philip Gröning Filmproduktion (Düsseldorf)
  • Bavaria Pictures GmbH (München-Geiselgasteig)
  • L Films (Paris)

Produzent

  • Philip Gröning
  • Dr. Matthias Esche
  • Philipp Kreuzer
  • Emmanuel Schlummberger

Alle Credits

Regie

  • Philip Gröning

Regie-Assistenz

  • Valerie Heine
  • Alisa Berger

Drehbuch

  • Philip Gröning

Drehbuch-Mitarbeit

  • Sabine Timoteo

Kamera

  • Philip Gröning

Szenenbild

  • Alexander Manasse
  • Maja Zogg
  • Sebastian Wurm

Maske

  • Janina Kuhlmann
  • Laurence Otteny

Kostüme

  • Pia Marais
  • Carla Kiefer
  • Petra Kray

Schnitt

  • Philip Gröning
  • Hannes Bruun

Ton-Design

  • Michael Hinreiner
  • Michael Kranz
  • Fabian Schmidt
  • Hubertus Rath

Ton

  • Marc Parisotto

Casting

  • Uta Seibicke
  • Silke Koch
  • Philippe Elkoubi

Musik

  • Serge Gainsbourg
  • The Residents

Darsteller

  • Josef Mattes
    Robert
  • Julia Zange
    Elena
  • Urs Jucker
    Erich
  • Stefan Konarske
    Adolf
  • Zita Aretz
    Cecilia
  • Karolina Porcari
    Lehrerin
  • Daniel Zillmann
    Dicker Mann
  • Henry Arnold
    Autofahrer
  • Oskar von Schönfels
    Robert (jung)
  • Susanne Wuest
  • Moritz Leu
    Partykid
  • Alicia Seyding
    Partykid
  • Patricio Wiedermann
    Partykid
  • Tom Gramenz
    Partykid
  • David Zimmerschied
    1. Kunde
  • Vitus Zeplichal
    2. Kunde

Produktionsfirma

  • Philip Gröning Filmproduktion (Düsseldorf)
  • Bavaria Pictures GmbH (München-Geiselgasteig)
  • L Films (Paris)

in Co-Produktion mit

  • Bayerischer Rundfunk (BR)/Arte (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Ventura Film S.A. (Meride)
  • RSI-Radiotelevisione Svizzera (Lugano)

Produzent

  • Philip Gröning
  • Dr. Matthias Esche
  • Philipp Kreuzer
  • Emmanuel Schlummberger

Co-Produzent

  • Elda Guidinetti
  • Andres Pfäffli

Redaktion

  • Cornelia Ackers (BR)
  • Barbara Buhl (WDR)
  • Birgit Kämper (Arte)
  • Gabriella de Gara (RSI)

Executive Producer

  • Philip Gröning
  • Gilbert Möhler
  • Pascal Metge

Produktionsleitung

  • Wassili Zygouris
  • Tom Sternitzke
  • Holger Hage
  • Peter Schiller

Erstverleih

  • W-film (Köln)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • FFA-Minitraité (Paris)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)

Dreharbeiten

    • 05.08.2013 - 25.10.2013: Schwäbische Alb, Südschwarzwald, Sauerland, Köln
Länge:
172 min
Format:
DCP, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Atmos
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.11.2018, 184624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.02.2018, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 22.11.2018

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Mein Bruder Robert
  • Originaltitel (DE) Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot
  • Weiterer Titel My Brother's Name is Robert and He is an Idiot

Versions

Original

Länge:
172 min
Format:
DCP, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Atmos
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.11.2018, 184624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.02.2018, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 22.11.2018

URL: https://www.filmportal.de/film/mein-bruder-heisst-robert-und-ist-ein-idiot_1823b5f65d764067bb37b4c879600ab4