Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Krücke

Deutschland 1991-1993 Spielfilm

Der 13-jährige Tom verliert am Ende des Zweiten Weltkrieges auf der Flucht vor den Russen seine Mutter. Ausgemacht war, dass sie sich bei seiner Tante in Wien treffen, doch deren Haus steht nicht mehr. Tom trifft auf einen ehemaligen Wehrmachtssoldaten, einen Überlebenskünstler, der sich aufgrund seiner Beinamputation selbst "Krücke" nennt und als Schwarzhändler tätig ist. Gemeinsam finden sie bei Krückes jüdischer Freundin Bronka Unterschlupf. Bronka arbeitet als Kellnerin und versorgt Soldaten und Schwarzhändler mit Alkohol. Sie kann Krücke dazu überreden, gemeinsam mit Tom nach Deutschland zurückzukehren, während sie selbst mit jüdischen Waisenkindern nach Palästina auswandert. Nach langer Reise in einem Viehwaggon landen Tom und Krücke schließlich in Schwaben und kämpfen sich mühsam in den Alltag zurück. Bald erfahren sie, dass Toms Mutter in München lebt. Tom macht sich auf den Weg zu ihr und verspricht Krücke, ihn öfter zu besuchen.

Nach einem Roman von Peter Härtling.

Credits

Regie

  • Jörg Grünler

Drehbuch

  • Jörg Grünler

Kamera

  • Gernot Roll

Schnitt

  • Jörg Baumeister

Musik

  • Mick Baumeister

Darsteller

  • Heinz Hoenig
    Krücke
  • Götz Behrendt
    Tom
  • Martina Gedeck
    Bronka
  • Peter Simonischek
    Ferdi
  • Florian Martens
    Transportleiter
  • Kirsten Block
    Eva
  • Michael Kind
    1. Soldat
  • Markus Becker
    2. Soldat
  • Susanne Lüning
    Schwangere
  • Jochen Horst
    Ehemann

Produktionsfirma

  • Eikon Film GmbH (München)

Produzent

  • Justus Boehnke
  • Karla Krause

Alle Credits

Regie

  • Jörg Grünler

Regie-Assistenz

  • Holger Barthel
  • Andi Niessner (2. Assistenz)

Script

  • Regina Huwe

Drehbuch

  • Jörg Grünler

Vorlage

  • Peter Härtling (Roman)

Kamera

  • Gernot Roll

Kamera-Assistenz

  • Stefan Spreer
  • Kay Sonnenberg

Steadicam

  • Michael Clausen

Standfotos

  • Michael Haring

Licht

  • Rudolf Hartl

Dolly

  • Herbert Sporrer

Ausstattung

  • Heike Bauersfeld

Bau-Ausführung

  • Elke Zillmer
  • Hans Quappe

Requisite

  • Lothar Karbe
  • Sven Hausmann
  • Carsten Knopf

Maske

  • Jürgen Holzapfel
  • Irmela Holzapfel
  • Monika Mörke

Kostüme

  • Inge Konicek
  • Gerold Winkler (Assistenz)

Schnitt

  • Jörg Baumeister

Schnitt-Assistenz

  • Isa Möller
  • Anne Klimczok

Ton

  • Hans-Henning Thölert

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Bernd Schmidl

Mischung

  • Martin Steyer

Spezialeffekte

  • Herbert Blank

Stunts

  • Jürgen Hölzel
  • Eugen Albert

Musik

  • Mick Baumeister

Darsteller

  • Heinz Hoenig
    Krücke
  • Götz Behrendt
    Tom
  • Martina Gedeck
    Bronka
  • Peter Simonischek
    Ferdi
  • Florian Martens
    Transportleiter
  • Kirsten Block
    Eva
  • Michael Kind
    1. Soldat
  • Markus Becker
    2. Soldat
  • Susanne Lüning
    Schwangere
  • Jochen Horst
    Ehemann
  • Leo Bardischewski
    Ostpreuße
  • Susanne Schwab
    Soldatenwitwe
  • Petra Hinze
    Bestohlene
  • Lena Lessing
    Rotkreuzschwester
  • Karl Friedrich
    Bahnwärter
  • Renate Muhri
    Frau des Bahnwärters
  • Willi Schrade
    Lokführer
  • Erwin Leder
    Betrunkener
  • Johannes Silberschneider
    Bauer
  • Linde Prelog
    Kellerfrau
  • Dagmar Schwarz
    Irrsinnige
  • Bernhard Adami
    Alter Mann
  • Rita Leska
    Toms Mutter
  • Ronny Bellovics
    Diethelm
  • Christian Behr
    Walter
  • Paulus Manker
    Fremder
  • Lore Krainer
    Bäuerin

Produktionsfirma

  • Eikon Film GmbH (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)

Produzent

  • Justus Boehnke
  • Karla Krause

Redaktion

  • Susanne Nowakowski
  • Heribert Beigel

Herstellungsleitung

  • Wolfgang Hantke

Produktionsleitung

  • Wolfgang Rennebarth
  • Helmut Peters

Aufnahmeleitung

  • Christina Geiseler
  • Cindy Cheever
  • Jürgen Haseloff
  • Christian Dreßler
  • Kurt Tappeiner

Erstverleih

  • Atlas Film + Medien GmbH & Co. KG (Duisburg)

Filmförderung

  • FKT Filmkredittreuhand (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • August 1991 - April 1992: Berlin, Saalfeld
Länge:
2712 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor (?), Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.07.1994, 69149, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 25.02.1996, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Krücke

Versions

Original

Länge:
2712 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor (?), Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.07.1994, 69149, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 25.02.1996, ZDF

Prüffassung

Länge:
2694 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.02.1993, 69149, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Awards

Deutscher Filmpreis 1993
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
  • Filmband in Gold, Beste Ausstattung
  • Filmband in Gold, Beste Kamera
FBW 1993
  • Prädikat: wertvoll
Hessischer Filmpreis 1993
  • Bester Spielfilm
Max-Ophüls-Preis 1993
  • Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/kruecke_9cecf3ce80924abb8daa92d63c478251