Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was gewesen wäre

Deutschland 2018/2019 Spielfilm

Seit rund zwei Monaten sind die beiden Endvierziger Astrid und Paul ein glückliches Paar. Als Paul Astrid auf ein romantisches Wochenende nach Budapest einlädt, ahnt er jedoch nicht, was der Aufenthalt dort für ihre relativ junge Liebe bedeuten wird. Denn im Hotel trifft Astrid unverhofft auf ihre Jugendliebe Julius, mit dem sie 1986 auf einer Künstlerparty in der DDR eine Beziehung begann, die zwar von diversen Differenzen, vor allem aber von großer Leidenschaft geprägt war. Als sich das Paar durch den Lauf der Geschichte trennte, blieb zwischen ihnen vieles unausgesprochen, was beide – wie sich zeigt – bis in die Gegenwart begleitet. Und so fühlt Astrid, dass es an der Zeit ist, Vergangenes aufzuarbeiten, während ihr Paul mal mehr, mal weniger freiwillig beisteht. Und am Ende stellt sich für Astrid heraus, dass doch alles so sein könnte, wie es nie gewesen ist...

6.186 (Stand: Dezember 2019)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Florian Koerner von Gustorf

Drehbuch

  • Gregor Sander

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Schnitt

  • Mona Bräuer

Musik

  • Maximilian Müller

Darsteller

  • Christiane Paul
    Astrid
  • Ronald Zehrfeld
    Paul
  • Sebastian Hülk
    Julius Mischke
  • Barnaby Metschurat
    Sascha
  • Mercedes Müller
    Astrid (jung)
  • Leonard Kunz
    Julius Mischke (jung)
  • Matti Schmidt-Schaller
    Sascha (jung)
  • Lena Urzendowsky
    Jana
  • Erica Marozsán
    Margarete
  • Tamás Lengyel
    Jozef

Produktionsfirma

  • Flare Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Martin Heisler

Alle Credits

Regie

  • Florian Koerner von Gustorf

Regie-Assistenz

  • Franca Drewes (1. Assistenz)
  • Miriam Zacheiß (2. Assistenz)

Drehbuch

  • Gregor Sander

Vorlage

  • Gregor Sander (Roman)

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Kameraführung

  • Florian Lücke

Kamera-Assistenz

  • Johannes Päch

Licht

  • Justus Hasenzahl

Kamera-Bühne

  • Jacob Engel

Art Director

  • Jan Alexander Schroeder

Szenenbild

  • Reinhild Blaschke
  • Pelin Gebhard (Assistenz)

Innenrequisite

  • Anna-Maria Thönelt

Maske

  • Kerstin Gaecklein
  • Heiko Schmidt

Kostüme

  • Charlotte Sawatzki

Garderobe

  • Natalia Riede

Schnitt

  • Mona Bräuer

Ton-Design

  • Jochen Jezussek

Ton

  • Andreas Mücke-Niesytka
  • Rainer Gerlach
  • Bernd von Bassewitz

Mischung

  • Adrian Baumeister

Casting

  • Ulrike Müller

Musik

  • Maximilian Müller

Darsteller

  • Christiane Paul
    Astrid
  • Ronald Zehrfeld
    Paul
  • Sebastian Hülk
    Julius Mischke
  • Barnaby Metschurat
    Sascha
  • Mercedes Müller
    Astrid (jung)
  • Leonard Kunz
    Julius Mischke (jung)
  • Matti Schmidt-Schaller
    Sascha (jung)
  • Lena Urzendowsky
    Jana
  • Erica Marozsán
    Margarete
  • Tamás Lengyel
    Jozef
  • Nina Kronjäger
    Katharina
  • Sara Fazilat
    Krankenschwester Sabine
  • Béla Gábor Lenz
    Dichter
  • Claudia Geisler-Bading
    Klassenlehrerin Bohnert
  • Filip Januchowski
    Thomas Gütschow
  • Bill Becker
    Punk am Schlagzeug

Produktionsfirma

  • Flare Film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR)/Arte (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Proton Cinema (Budapest)
  • The Post Republic (Berlin)

Produzent

  • Martin Heisler

Redaktion

  • Barbara Buhl (WDR)
  • Andrea Hanke (WDR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Herstellungsleitung

  • Ruth Ersfeld

Produktionsleitung

  • Dorissa Berninger

Erstverleih

  • farbfilm verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 10.07.2018 - 14.08.2018: Berlin, Brandenburg, Budapest
Länge:
90 min
Format:
1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.10.2019, 194154, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.06.2019, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 21.11.2019

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Was gewesen wäre

Versions

Original

Länge:
90 min
Format:
1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.10.2019, 194154, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.06.2019, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 21.11.2019

URL: https://www.filmportal.de/film/was-gewesen-waere_67bcb1a16fe148fb80472d7baacbb698