Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eine kleine Sommermelodie

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

Vor seiner Einberufung zur Armee war der Gefreite Wolfgang Schwab Komponist - umso erfreuter ist er daher, als ein Rundfunksender ihn einlädt, seine "Sommerliche Phantasie" für die Sendung "Komponisten im Waffenrock" zu dirigieren. Wie ein Geschenk der Götter empfindet Wolfgang diesen Urlaubstag in Berlin nach all den harten Einsätzen an der Front. Und in dieser Stadt lernt er die junge Studentin Eva-Maria kennen. Die beiden verbringen einen wundervollen, romantischen Tag miteinander, doch ihre Verabredung für den nächsten Tag kommt nicht zustande, weil Eva sich verspätet und Wolfgang nicht länger warten kann, da er sonst seinen Zug verpassen würde.

So beginnt für die zwei Liebenden eine fieberhafte Suche nacheinander, die sich gleichwohl überaus schwierig gestaltet, da die beiden nur den Vornamen des anderen kennen. Alle Nachforschungen bleiben erfolglos, und so vergeht die Zeit, ohne dass Eva und Wolfgang auch nur ein Lebenszeichen voneinander erhalten. Erst ein glücklicher Zufall lässt die Liebenden im fernen Griechenland, in den Straßen Athens, aufeinandertreffen.

 

Credits

Regie

  • Volker von Collande

Drehbuch

  • Horst Kerutt
  • Rolf Meyer
  • Ernst Keienburg

Kamera

  • Eduard Meyer

Schnitt

  • Gertrud Daske
  • Martha Dübber (Mitarbeit)

Musik

  • Norbert Schultze
  • Ludwig Preiß (Musikalische Mitarbeit)
  • Heinz Klinkmüller (Musikalische Mitarbeit)
  • Heinz Goedecke (Musikalische Mitarbeit)

Darsteller

  • Irene von Meyendorff
    Eva-Maria Tiedemann
  • Curd Jürgens
    Wolfgang Schwab
  • Sonja Ziemann
    Helga Gutentag
  • Volker von Collande
    Oberleutnant Arnold Kersten
  • Erik Ode
    Gefreiter Otto Appelt
  • Heinz Lausch
    Heinz von Bergold
  • Heinz Goedecke
    Sendeleiter
  • Karl Schmitt-Walter
    Sänger am Mikrofon
  • Josef Dahmen
    Feldwebel
  • Karl Etlinger
    Pförtner

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Volker von Collande

Regie-Assistenz

  • Siegfried Krügler
  • Georges Metchikian

Drehbuch

  • Horst Kerutt
  • Rolf Meyer
  • Ernst Keienburg

Dialoge

  • Horst Kerutt
  • Günter Neumann

Kamera

  • Eduard Meyer

Kamera-Assistenz

  • Hans Kühle
  • Romolo Laporta

Standfotos

  • Ingeborg Niess
  • Inge Nies

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Franz Koehn

Requisite

  • Franz Sass
  • Alfred Krause
  • Josef Fleischner

Maske

  • Albert Zgraggen
  • Gertrud Schäfer

Kostüme

  • Friedel Towae

Garderobe

  • Luise Lehmann
  • Hans Kothe

Schnitt

  • Gertrud Daske
  • Martha Dübber (Mitarbeit)

Schnitt-Assistenz

  • Margot Jansson
  • Martha Dübber

Ton

  • Eugen Hrich

Ton-Assistenz

  • Paul Blümel
  • Fritz Andersen

Musik

  • Norbert Schultze
  • Ludwig Preiß (Musikalische Mitarbeit)
  • Heinz Klinkmüller (Musikalische Mitarbeit)
  • Heinz Goedecke (Musikalische Mitarbeit)

Musikalische Leitung

  • Norbert Schultze

Gesang

  • Curd Jürgens

Liedtexte

  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Irene von Meyendorff
    Eva-Maria Tiedemann
  • Curd Jürgens
    Wolfgang Schwab
  • Sonja Ziemann
    Helga Gutentag
  • Volker von Collande
    Oberleutnant Arnold Kersten
  • Erik Ode
    Gefreiter Otto Appelt
  • Heinz Lausch
    Heinz von Bergold
  • Heinz Goedecke
    Sendeleiter
  • Karl Schmitt-Walter
    Sänger am Mikrofon
  • Josef Dahmen
    Feldwebel
  • Karl Etlinger
    Pförtner
  • Walter Gross
    Paul Gernhaber
  • Clemens Hasse
    Launer
  • Siegfried Krügler
    Fernau
  • Walter Klam
    Kompaniechef
  • Bernhardt Lessmann
    Konzertgeiger
  • Else Reval
    Ältere Dame auf einer Parkbank
  • Erich Seidler
    Dirigent
  • Dagmar Altrichter
    Junges Mädchen auf der Parkbrücke
  • Ruth Buchardt
    Junges Mädchen auf einer Parkbank
  • Georg Grüber
    Sänger
  • Arthur Kühn
    Soldat
  • Gustav Püttjer
    Ordonnanz des Hauptmanns
  • Erik Radolf
    Offizier
  • Rudolf Günther Wagner
    Soldat
  • Fritz Schröder-Jahn
    Jugendfreund "Spargel"
  • Margit Barnek
    Marinenachrichtenhelferin 1
  • Waltraud Hahne
    Marinenachrichtenhelferin 2
  • Hans Bergmann
    Soldat, der die Feldpost verteilt
  • Josef Gindorf
    Soldat beim Piano
  • Alfred Göbel
    Kartenspielender Soldat
  • Maria Loja
    Frau in der Schwebebahn
  • Walter Werner
    Bootsverleiher Miechels
  • John Pauls-Harding
  • Walter Christian Dünnhaupt
  • August Angst
  • Friedrich Wilhelm Dann
  • Theodor Rocholl
  • Friedrich Luft
  • Peter Busse
  • Anneliese Otten
  • Wolf Harro
  • Hellmut Helsig
  • Bob Iller
  • Werner Klette
  • Kurt Kramer
  • Hans Kornowicz
  • Helmuth Krüger
  • Hildegard Kukowa
  • Reinhold Pasch
  • Erich Parge
  • Willi Peters
  • Egon Vogel
  • Annemarie Reuter
  • Wolf Trutz
  • Josef Zeilbeck

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Fritz Klotzsch

Produktionsleitung

  • Walter Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Georg Kiaup
  • Harry Mellin

Erstverleih

  • Transit Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 19.07.1943 - 07.10.1943: Berlin und Umgebung, Semmering (Allgäu), Kampen (Sylt)
Länge:
2409 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.07.1982, 53267, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Eine kleine Sommermelodie
  • Arbeitstitel Sommermelodie

Versions

Original

Länge:
2409 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.07.1982, 53267, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Prüffassung

Länge:
2600 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.11.1944, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/eine-kleine-sommermelodie_a086fb2a931b4725b5cdba47f4363c07