Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Schenke zur ewigen Liebe

Deutschland 1944/1945 Spielfilm

Als die junge Bärbel zu Besuch in das Zechenrevier Holthusen kommt, ist es um den Hauer Mathias Bentrup geschehen. Er verliebt sich hoffnungslos in das junge Mädchen. Er will sie um jeden Preis davon abhalten, wieder fortzugehen, in seinem Eifer darüber vergisst er sogar sein Steiger-Examen. Schließlich heiraten die beiden, doch Bärbel lebt in ständiger panischer Angst um ihren Mann.

 

Jeden Tag bangt sie, ob er gesund aus der Grube zurückkehren wird. Sie bittet Mathias, seinen Beruf aufzugeben und nach langen Überlegungen willigt er ein. Das Paar eröffnet eine Schenke mit dem Namen "Zur ewigen Liebe", aber Mathias′ ewige Liebe gehört nicht nur seiner Frau, sondern auch seinem alten Beruf. Er ist unglücklich und hat Heimweh nach der Zeche. Als eines Tages ein schweres Unglück in einer Grube geschieht, wird Mathias zur Hilfe geholt. Zwei Männer kann er aus dem Schacht retten. Nun erkennt Maria, das sie ihren Mann nicht von seiner Bestimmung abhalten darf.

Ein unvollendeter sogenannter "Überläuferfilm", das heißt ein Film, der unter dem Nationalsozialismus gedreht, aber nicht mehr vor Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt/veröffentlicht wurde. Nach Kriegsende wurde er von den Alliierten Militärregierungen verboten.

Credits

Regie

  • Alfred Weidenmann

Drehbuch

  • Alfred Weidenmann
  • Heinz Kückelhaus

Kamera

  • Klaus von Rautenfeld

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Carl Raddatz
    Hauer Mathias Bendrup
  • Monika Burg
    Bärbel
  • Maria Koppenhöfer
    Mutter Bendrup
  • Berta Drews
    Frau Stiel
  • Robert Taube
    Senior
  • Josef Sieber
    Gastwirt Krüger
  • Albert Florath
    Hofkirchner
  • Franz Nicklisch
    Otto Beck
  • Karl Dannemann
    Herr Pötter
  • John Pauls-Harding
    Klaus Bentrup

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Schönmetzler)

Alle Credits

Regie

  • Alfred Weidenmann

Drehbuch

  • Alfred Weidenmann
  • Heinz Kückelhaus

Adaption

  • Eberhard Frowein

Vorlage

  • Walter Vollmer (Roman)

Kamera

  • Klaus von Rautenfeld

Bauten

  • Walter Röhrig
  • German Herbricht

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Carl Raddatz
    Hauer Mathias Bendrup
  • Monika Burg
    Bärbel
  • Maria Koppenhöfer
    Mutter Bendrup
  • Berta Drews
    Frau Stiel
  • Robert Taube
    Senior
  • Josef Sieber
    Gastwirt Krüger
  • Albert Florath
    Hofkirchner
  • Franz Nicklisch
    Otto Beck
  • Karl Dannemann
    Herr Pötter
  • John Pauls-Harding
    Klaus Bentrup
  • Edelgard Petri
    Inge Pötter
  • Walter Lieck
    Langer Helm
  • Alfred Schieske
    Hauer Fritz
  • Walter Werner
    Betriebsführer
  • Paul Bildt
    Bergrat
  • Hans Zesch-Ballot
    Bergassessor
  • Paul Westermeier
    Jan
  • Herbert Gernot
    Merkling
  • Hans Stiebner
    Viereck
  • Ethel Reschke
    Grete
  • Gustav Püttjer
    1. Kumpel
  • Hellmuth Passarge
    2. Kumpel
  • Alfred Maack
  • Karl Hellmer
  • Karl Hannemann
  • Ewald Wenck
  • Gerhard Bienert
  • Lotte Rausch
  • Ernst Rotmund
  • Knut Hartwig
  • Heini Göbel
  • Erwin Loraino
  • Kurt Mikulski
  • Paul Rehkopf
  • Carl Napp
  • Frank Püttjer

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Schönmetzler)

Herstellungsleitung

  • Hans Schönmetzler

Produktionsleitung

  • Hans Schönmetzler

Aufnahmeleitung

  • Arndt Liebster
  • Walter Fabry

Dreharbeiten

    • Oktober 1944 - 1945: Waldenburg und Umgebung (Schlesien)
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Schenke zur ewigen Liebe

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
URL: https://www.filmportal.de/film/die-schenke-zur-ewigen-liebe_a6efd4cd5f924f2abee5ce18d3b3dc9b