Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kathedralen der Kultur

Deutschland Dänemark Österreich Norwegen Frankreich Japan 2013/2014 Dokumentarfilm 3D

Wenn Gebäude sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? "Kathedralen der Kultur" bietet überraschende Antworten auf diese Frage. Das 3-D-Filmprojekt über die Seele von Bauwerken lässt sechs sehr unterschiedliche Architekturikonen für sich selbst sprechen und erkundet, wie sie unsere Kultur reflektieren und unser kollektives Gedächtnis bewahren. Sechs renommierte Filmemacher bringen ihren eigenen Stil und ihre unverwechselbare Handschrift in das Projekt ein. Sie zeigen uns, dass die Bauwerke physische Manifestationen unseres Denkens und Handelns sind: die Berliner Philharmonie, eine Ikone der Moderne; die Russische Nationalbibliothek, ein Reich der Gedanken; das Halden Gefängnis, das humanste Gefängnis weltweit; das Salk Institute, ein Kloster für die Wissenschaft an der kalifornischen Küste; das Oslo Opernhaus, eine futuristische Symbiose von Leben und Kunst; das Centre Pompidou, eine moderne Kulturmaschine.

Quelle: 64. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

7.694 (Stand: Juni 2014)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Wim Wenders (Berliner Philharmonie)
  • Michael Glawogger (Russische Nationalbibliothek)
  • Michael Madsen (Haftanstalt Halden)
  • Robert Redford (Salk Institute)
  • Margreth Olin (Opernhaus Oslo)
  • Karim Aïnouz (Centre Pompidou)

Kamera

  • Christian Rein
  • Øystein Mamen
  • Edward Lachman
  • Joséphine Derobe (Stereographie)
  • Ali Olcay Gözkaya

Schnitt

  • Monika Willi
  • Michał Leszczylowski
  • Janus Billeskov-Jansen
  • Jim Helton
  • Toni Froschhammer

Musik

  • Karsten Fundal
  • Wolfgang Mitterer
  • Claude Debussy
  • Al Laufeld
  • Moby
  • Olga Wojciechowska
  • Igor Strawinsky
  • Christoph Willibald Gluck

Produktionsfirma

  • Neue Road Movies GmbH (Hamburg + Berlin)

Produzent

  • Erwin M. Schmidt
  • Gian-Piero Ringel

Alle Credits

Regie

  • Wim Wenders (Berliner Philharmonie)
  • Michael Glawogger (Russische Nationalbibliothek)
  • Michael Madsen (Haftanstalt Halden)
  • Robert Redford (Salk Institute)
  • Margreth Olin (Opernhaus Oslo)
  • Karim Aïnouz (Centre Pompidou)

Kamera

  • Christian Rein
  • Øystein Mamen
  • Edward Lachman
  • Joséphine Derobe (Stereographie)
  • Ali Olcay Gözkaya

Schnitt

  • Monika Willi
  • Michał Leszczylowski
  • Janus Billeskov-Jansen
  • Jim Helton
  • Toni Froschhammer

Musik

  • Karsten Fundal
  • Wolfgang Mitterer
  • Claude Debussy
  • Al Laufeld
  • Moby
  • Olga Wojciechowska
  • Igor Strawinsky
  • Christoph Willibald Gluck

Produktionsfirma

  • Neue Road Movies GmbH (Hamburg + Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Final Cut for Real ApS (Kopenhagen)
  • Lotus-Film GmbH (Wien)
  • MER Film (Bergen/Tromsø)
  • @radical.media (New York/Los Angeles/Berlin/Sydney/Shanghai)
  • Les Films d'Ici (Paris)
  • WOWOW (Tokio)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Erwin M. Schmidt
  • Gian-Piero Ringel

Co-Produzent

  • Anne Köhncke
  • Signe Byrge Sørensen
  • Thomas Pridnig
  • Peter Wirthensohn
  • Maria Ekerhovd
  • Charlotte Uzu
  • Laura Michalchyshyn
  • Sidney Beaumont
  • Nobuya Wazaki
  • Kayo Washio

Redaktion

  • Søren Schumann
  • Kornelia Theune
  • Flemming Hedegaard Larsen
  • Tore Tomter

Executive Producer

  • Wim Wenders

Erstverleih

  • NFP Marketing & Distribution (Berlin)

Filmförderung

  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Danske Filminstitutet (Kopenhagen)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Norsk filminstitutt (Oslo)
  • Nordisk Film & TV Fond (Oslo)
  • Filmstandort Austria (FISA) (Wien)
  • Media Programm der EU (Brüssel)
  • Dreyers Fond (Kopenhagen)
  • Fritt Ord (Oslo)
Länge:
6 x 27 min
Format:
HD, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.05.2014, 145088, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.2014, Berlin, IFF - Berlinale Special;
Kinostart (DE): 29.05.2014

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE DK AT NO FR) Kathedralen der Kultur
  • Abschnittstitel Russische Nationalbibliothek - Sankt Petersburg
  • Abschnittstitel Berliner Philharmonie - Berlin
  • Abschnittstitel Haftanstalt Halden - Halden
  • Abschnittstitel Salk Institut - La Jolla
  • Abschnittstitel Opernhaus - Oslo
  • Abschnittstitel Centre Pompidou - Paris

Versions

Original

Länge:
6 x 27 min
Format:
HD, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.05.2014, 145088, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.2014, Berlin, IFF - Berlinale Special;
Kinostart (DE): 29.05.2014

Relation to Movie
Die Russische Nationalbibliothek
Das Oslo Opernhaus
Die Berliner Philharmonie
Das Salk Institut
Das Halden Gefängnis
Das Centre Pompidou
URL: https://www.filmportal.de/film/kathedralen-der-kultur_f928a30aeb4b40fea705f25943557ed8