Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der letzte Mentsch

Deutschland Schweiz Frankreich 2012-2014 Spielfilm

Als einziger KZ-Überlebender seiner Familie beschloss Marcus nach der Befreiung, seiner jüdischen Vergangenheit den Rücken zu kehren, um die Grausamkeiten seiner Jugend zu vergessen. Er legte seinen jüdischen Namen ab und zog nach Köln, wo er seitdem mit einer neuen Identität lebt.

Als der alte Mann jedoch einen jüdischen Friedhof besucht, keimt in ihm der Wunsch auf, genau dort beerdigt zu werden. Dazu muss er allerdings beweisen, dass er Jude ist, was sich als schwierige Aufgabe herausstellt. Die junge Deutschtürkin Gül ist berührt von Marcus' Wunsch und bietet an, ihn in seinen ungarischen Heimatort Vác zu fahren, um nach Beweisen für seine jüdische Vergangenheit zu suchen. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, und für beide beginnt eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.

 

18.493 (Stand: Dezember 2014)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Pierre-Henry Salfati

Drehbuch

  • Almut Getto
  • Pierre-Henry Salfati

Kamera

  • Felix von Muralt

Schnitt

  • Regina Bärtschi
  • Hansjörg Weißbrich

Musik

  • Dürbeck & Dohmen (Köln)

Darsteller

  • Mario Adorf
    Marcus
  • Katharina Derr
    Gül
  • Hannelore Elsner
    Ethel
  • Herbert Leiser
    Mikos
  • Roland Bonjour
    Arnold
  • Anna Brodskaja-Bomke
    Olga
  • Margot Gödrös
    Madame Kodaye
  • Markus Klauk
    Rabbi Premiak
  • Andreas Potulski
    Sekretär
  • Eva Probst
    Rabbanit Sterna

Produktionsfirma

  • Elsani Film (Köln)
  • Fama Film AG (Zürich)
  • Sequoia Films (Paris)

Produzent

  • Anita Elsani
  • Rolf Schmid
  • Sylvain Bursztejn

Alle Credits

Regie

  • Pierre-Henry Salfati

Regie-Assistenz

  • Robert Špika

Continuity

  • Silke Christina Engler

Drehbuch

  • Almut Getto
  • Pierre-Henry Salfati

Kamera

  • Felix von Muralt

Licht

  • Hartmut Pollitt

Beleuchter

  • Erdal Soylu

Kamera-Bühne

  • Jürg Albrecht

Szenenbild

  • Jutta Freyer

Set Dresser

  • Anuchai Wolfgang Dodo Lilienthal

Außenrequisite

  • Dominik Benninghaus

Innenrequisite

  • Patrick Lebrun

Bühne

  • Olaf Beckert

Maske

  • René Jordan
  • Antje Huchel

Kostüme

  • Romy Reinfeld

Schnitt

  • Regina Bärtschi
  • Hansjörg Weißbrich

Ton-Design

  • Florian Kaltenegger

Ton

  • Henk Trede
  • Karl Atteln (Supervisior)

Ton-Assistenz

  • Achim Strommenger

Synchron-Ton

  • Henning Hein

Geräusche

  • Wilmont Schulze

Mischung

  • Tilo Busch

Musik

  • Dürbeck & Dohmen (Köln)

Darsteller

  • Mario Adorf
    Marcus
  • Katharina Derr
    Gül
  • Hannelore Elsner
    Ethel
  • Herbert Leiser
    Mikos
  • Roland Bonjour
    Arnold
  • Anna Brodskaja-Bomke
    Olga
  • Margot Gödrös
    Madame Kodaye
  • Markus Klauk
    Rabbi Premiak
  • Andreas Potulski
    Sekretär
  • Eva Probst
    Rabbanit Sterna
  • Katja Sallay
    Sachbearbeiterin

Produktionsfirma

  • Elsani Film (Köln)
  • Fama Film AG (Zürich)
  • Sequoia Films (Paris)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) (Bern)

in Zusammenarbeit mit

  • Mamoko Entertainment (München)

Produzent

  • Anita Elsani
  • Rolf Schmid
  • Sylvain Bursztejn

Co-Produzent

  • Marc-Oliver Dreher
  • Martin Ludwig

Redaktion

  • Götz Schmedes (WDR)
  • Thomas Lüthi (SRF)

Herstellungsleitung

  • Ursula Bay

Produktionsleitung

  • Christian Fürst

Aufnahmeleitung

  • Ricarda Goray
  • Tiziano Piscazzi (Motiv)

Produktions-Assistenz

  • Luisa Schwamborn

Erstverleih

  • farbfilm verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Deutsch-Französisches Filmabkommen (DE FR)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Zürcher Filmstiftung (Zürich)
  • Bundesamt für Kultur (Bern)
  • Fondation pour la Mémoire de la Shoah (Paris)

Dreharbeiten

    • 16.10.2012 - 27.11.2012: Köln, Remagen, Bergisch-Gladbach, Engelskirchen, Bergheim, Remscheid, Budapest und Umgebung
Länge:
97 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.2013, 141448, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 08.05.2014

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der letzte Mentsch

Versions

Original

Länge:
97 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.2013, 141448, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 08.05.2014

URL: https://www.filmportal.de/film/der-letzte-mentsch_286ea805dcbb41dba78ed373bfc7141d