Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

9. deutsch-französisches Filmtreffen in Paris

17. November 2011, Donnerstag

Zum 9. Mal organisieren German Films und uniFrance films in Zusammenarbeit mit ihren Partnern das deutsch-französische Filmtreffen, das diesmal in Paris stattfindet.

Am 23. und 24. November 2011 werden knapp 300 Teilnehmer aus Deutschland und Frankreich erwartet, die bereits zum neunten Mal über aktuelle Themen diskutieren werden. Im Intercontinental Hotel Paris Le Grand haben die Teilnehmer am ersten Tag die Gelegenheit, zusammen mit Mitgliedern des Minitraité-Kommitees über 10 Jahre Minitraité zu reflektieren. Im Anschluss bietet sich den Teilnehmern am Koproduktionsmarkt die Möglichkeit, mit interessierten Produzenten über ihre neuen Projekte zu sprechen und sie für eine Partnerschaft zu gewinnen. Der Koproduktionsmarkt ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sehr zielgerichtet Partner anzusprechen, wie das Ergebnis vom letzten Jahr zeigt.

Am Abend des ersten Tages haben die Teilnehmer des Filmtreffens die Gelegenheit, der Eröffnungsveranstaltung des Festivals des deutschen Films im Kino "l'Arlequin" beizuwohnen. Zum 16. Mal organisiert German Films die Filmveranstaltung, die diesmal mit "Westwind" von Robert Thalheim in Anwesenheit des Regisseurs und seiner Hauptdarstellerin Friederike Becht eröffnet wird. Insgesamt elf aktuelle Filme werden im Rahmen des Filmfestivals präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut werden eine Retrospektive des Regisseurs Andres Veiel sowie eine lange Kinonacht mit "Dreileben" in Anwesenheit des Regisseurs Christian Petzold präsentiert. Darüber hinaus ist in diesem Jahr in Kooperation mit Vision Kino der Film "Wintertochter" von Johannes Schmid als Schulvorführung zu sehen. Das vollständige Programm des Festivals des deutschen Films finden Sie unter www.festivalcineallemand.com.

Digitalisierung und neue Medien sind die Themen, die am nächsten Morgen auf dem Programm stehen. Hochkarätige Referenten werden unter der Moderation von Helmut Hartung (Promedia) und Lionel Bertinet (CNC) die Zuhörer zu vielen Fragen verleiten. Denn das Thema Digitalisierung und neue Vertriebswege ist hoch aktuell, gerade für den Kinoverleih stellt die Digitalisierung hohe Anforderungen und es sind noch längst nicht alle Fragen beantwortet worden.

Am Nachmittag wird dann noch einmal das Thema Koproduktion erörtert und zum Schluss können die Teilnehmer mehr über transmedial storytelling erfahren. Das Panel wird in Kooperation mit Atelier Network organisiert.
Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung gibt es die Qual der Wahl: Die Teilnehmer können an der Vorführung von "Fenster zum Sommer" von Hendrik Handloegten in Anwesenheit des Regisseurs sowie der Hauptdarstellerinnen Nina Hoss und Fritzi Haberland im Rahmen des Filmfestivals teilnehmen oder sich für den Cocktail im Quai d'Orsay entscheiden.

Das aktuelle Programm des deutsch-französischen Filmtreffens können Sie unter filmtreffen@german-films.de anfordern. Das Filmtreffen wird in diesem Jahr organisiert mit Unterstützung von CNC und FFA, ARTE, Commission du Film d'Île-de-France, Rhône-Alpes Cinéma, der französischen Botschaft, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, FFF Bayern, MFG Baden-Württemberg, Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg und MDM.

Quelle: www.german-films.de

« Vorherige Nachricht
Nächste Nachricht »
URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/9-deutsch-franzoesisches-filmtreffen-in-paris