Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Für die Liebe noch zu mager?

DDR 1973/1974 Spielfilm

Die 18jährige Susanne ist Facharbeiterin in einem Textilbetrieb und äußerst fleißig und gewissenhaft. Anderen hilft sie, wo sie kann; für keine Arbeit ist sie sich zu schade. Das bringt ihr große Anerkennung ein, doch an ihr als Person – und als junge Frau – ist keiner interessiert. Die Männer übersehen sie einfach, so auch der ein wenig versponnene Lutz, den sie schon als Kind kannte, und in den sie sich verliebt hat. Er hat anscheinend nicht einmal bemerkt, dass Susanne inzwischen zur Frau geworden ist.

Erst als selbst ihre Freundin Daisy sie rücksichtslos behandelt, ist für Susanne der Punkt erreicht, an dem sie aus sich selbst herausgeht und für ihre eigenen Interessen eintritt. Sie schafft es, Lutz zu erobern, und verbringt mit ihm eine kurze Zeit des Glücks. Ihr neues Selbstbewusstsein hilft ihr sogar, die Trennung von ihm gelassen zu nehmen, als er eines Tages fortgeht.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Credits

Regie

  • Bernhard Stephan

Drehbuch

  • Bernhard Stephan
  • Jochen Nestler

Kamera

  • Jürgen Kruse

Schnitt

  • Brigitte Krex

Musik

  • Levente Szörenyi
  • Klaus Renft

Darsteller

  • Simone von Zglinicki
    Susanne
  • Christian Steyer
    Lutz
  • Norbert Christian
    Susannes Vater
  • Ursula Christowa-Staack
    Daisy
  • Karl Thiele
    Martin
  • Carl-Hermann Risse
    Alfons
  • Uwe Kockisch
    Wolfgang
  • Fred Delmare
    Ossi
  • Karin Beewen
    Monika
  • Renate Gey
    Astrid

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Küstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Bernhard Stephan

Regie-Assistenz

  • Bernd Braun

Drehbuch

  • Bernhard Stephan
  • Jochen Nestler

Szenarium

  • Manfred Freitag

Dramaturgie

  • Anne Pfeuffer

Kamera

  • Jürgen Kruse

Kamera-Assistenz

  • Dietram Kleist

Standfotos

  • Dietram Kleist
  • Uwe Fleischer

Licht

  • Günther Müller

Bauten

  • Heike Bauersfeld (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Hans Deponte

Außenrequisite

  • Wigbert Stern

Maske

  • Britta Kersten

Kostüme

  • Barbara Braumann

Schnitt

  • Brigitte Krex

Ton

  • Klaus Wolter

Mischung

  • Helga Kadenbach

Choreografie

  • Inka Unverzagt

Musik

  • Levente Szörenyi
  • Klaus Renft

Musik-Bearbeitung

  • Gerhard Rosenfeld

Musik-Ausführung

  • Illés-Ensemble (DD)
  • Zsuzsa Koncz
  • Claus-Renft-Combo (DD)

Darsteller

  • Simone von Zglinicki
    Susanne
  • Christian Steyer
    Lutz
  • Norbert Christian
    Susannes Vater
  • Ursula Christowa-Staack
    Daisy
  • Karl Thiele
    Martin
  • Carl-Hermann Risse
    Alfons
  • Uwe Kockisch
    Wolfgang
  • Fred Delmare
    Ossi
  • Karin Beewen
    Monika
  • Renate Gey
    Astrid
  • Rolf Günther
    Rolf
  • Renée Kubsch
    Ina
  • Dieter Jäger
    FDJ-Sekretär
  • Halina Müller
    Meister Hektor
  • Theresia Wider
    Betriebsfunksprecherin
  • Rolf Hoppe
    Onkel Carlo
  • Angela Fensch
    Gina
  • Jürgen Mai
    Lockenkopf
  • Ilona Wruck
    Schizophrene
  • Marlies Deponte
    Intelligentes Mädchen
  • Friedrich Links
    Parkwächter
  • Gabriele Methner
    Gitarren Mädchen
  • Herbert Ambach
    Gorilla
  • Lotte Loebinger
    Carlos Frau
  • Günter Rüger
    Verkäufer der zoologischen Handlung
  • Rosa Lotze
    Frau
  • Kurt Schmengler
    Arzt
  • Arvid Lagenpusch
    Fotograf
  • Annelie Theurer
    Frau von der Zeitung
  • Johannes Achtelik
    Junge
  • Veronika Nowag-Jones
    1. Frau im Textilkombinat
  • Anette Felber
    2. Frau im Textilkombinat
  • Günter Falkenau
    Eleganter Mann
  • Michael Unger
    Kind

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Küstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Heinz Herrmann

Aufnahmeleitung

  • Harald Andreas

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2356 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.04.1974, Berlin, Kosmos;
Aufführung (DE): 13.11.1975, Hof, Internationale Filmtage

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Für die Liebe noch zu mager?
  • Arbeitstitel (DD) Wo die Liebe hinfällt
  • Arbeitstitel (DD) Das macht, es hat die Nachtigall

Versions

Original

Länge:
2356 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.04.1974, Berlin, Kosmos;
Aufführung (DE): 13.11.1975, Hof, Internationale Filmtage

Digitalisierte Fassung

Länge:
86 min
Format:
DCP 2k, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Mono
URL: https://www.filmportal.de/film/fuer-die-liebe-noch-zu-mager_b0d4bc31377940d0ad8e35111d92ff93