Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Steputat & Co.

Deutschland 1938 Spielfilm

Von reichen Leuten kann man lernen, wie man spart – diese Weisheit trifft auch auf Wilhelm Steputat zu, einen Unternehmer, der ebenso erfolgreich wie geizig ist. Es gibt niemanden, der das Ekel Steputat leiden kann, schon gar nicht seine Angestellten. Als Steputat eines Tages von einer gemeinnützigen Organisation sechs Lose geschickt bekommt, die für seine Angestellten bestimmt waren, beauftragt er seinen Arbeiter Ernst, sie zurückzuschicken, da er zu knauserig ist, sie zu bezahlen. Durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle vergisst Ernst jedoch, den Brief bei der Post aufzugeben. Erst zu Hause bemerkt er den Umschlag in seiner Tasche. Aus Angst vor Steputats Zorn will Ernst die Lose aus eigener Tasche bezahlen, da die Frist zum Zurückschicken bereits verstrichen ist. Da er aber kein Geld hat, will er sich die nötigen zwölf Mark von der kessen Minna leihen, Steputats neuer Wirtschafterin – doch die verlangt als Gegenleistung körperliche Zuwendung. Darauf hat Ernst keine Lust, zumal er schon lange in die junge Hertha verliebt ist; also bittet er Steputats Bürovorsteher um einen Vorschuss.

 


Als Steputat kurz darauf erfährt, dass eines der Lose tatsächlich gewonnen hat, spitzt sich die Lage dramatisch zu: Er verlangt den Gewinn von Ernst, da die Lose rein rechtlich ihm, Steputat, gehörten. Als Ernst sich weigert, zerrt Steputat ihn vor Gericht.

Credits

Regie

  • Carl Boese

Drehbuch

  • Axel Eggebrecht
  • Hellmut Lange

Kamera

  • Walter Riml

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Carl G. von Bazant

Darsteller

  • Hans Eysenhardt
    Walter Podjuch
  • Horst Wietreck
    Emil Podjuch
  • Heinz Klink
    Egon Podjuch
  • Hans Brausewetter
    Lagerist Ernst Masur
  • Hildegard Barko
    Hertha Mauroschat
  • Erich Dunskus
    Futtermittelhändler Wilhelm Steputat
  • Erika Dura
    Frau Apotheker
  • Käte Haack
    Wirtschafterin Minna Neubert
  • Ellen Geyer
  • Eduard Wenck
    Steputats Teilhaber Alfred Knuth

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Tost)

Alle Credits

Regie

  • Carl Boese

Dialog-Regie

  • Erich Dunskus

Drehbuch

  • Axel Eggebrecht
  • Hellmut Lange

Vorlage

  • Hellmut Lange

Kamera

  • Walter Riml

Standfotos

  • Kurt Schlawe

Bauten

  • Erich Grave
  • Heinrich Beisenherz (ungenannt)

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Max Langguth
  • William Schmeißer

Musik

  • Carl G. von Bazant

Darsteller

  • Hans Eysenhardt
    Walter Podjuch
  • Horst Wietreck
    Emil Podjuch
  • Heinz Klink
    Egon Podjuch
  • Hans Brausewetter
    Lagerist Ernst Masur
  • Hildegard Barko
    Hertha Mauroschat
  • Erich Dunskus
    Futtermittelhändler Wilhelm Steputat
  • Erika Dura
    Frau Apotheker
  • Käte Haack
    Wirtschafterin Minna Neubert
  • Ellen Geyer
  • Eduard Wenck
    Steputats Teilhaber Alfred Knuth
  • Elsa Valery
    Zuhörerinnen bei Gericht
  • Albert Florath
    Verteidiger
  • Fredy Walden
    Zuhörer bei Gericht
  • Franz Schafheitlin
    Staatsanwalt
  • Wilhelm Egger-Sell
  • Karl Hannemann
    Arbeiter Reinhold Zimbritzki
  • Heinrich Krill
    2 Schöf-fen
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Pferdehändler Kaluweit
  • Eduard von Winterstein
    Gerichtsvorsitzender
  • Clemens Hasse
    Emil Preblow
  • Eva Klein-Donath
    Mutter Masur
  • Käte Jöken-König
    Kundin auf dem Markt
  • Oscar Sabo
    Schützenwirt
  • Otto Klopsch
    Filialleiter
  • Hans Meyer-Hanno
    Verhörender Kriminalbeamter
  • Curt Lauermann
    Gerichtsbeamter
  • Gerhard Dammann
    Wachtmeister im Gericht
  • Hellmuth Passarge
    Protokollführer
  • Herbert Schimkat
    Polizist
  • Knut Hartwig
    Tänzer

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Tost)

Herstellungsleitung

  • Walter Tost

Produktionsleitung

  • Walter Tost

Aufnahmeleitung

  • Günther Regenberg
  • Willy Herrmann (ungenannt)

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juni 1938 - Juli 1938: Wehlau (bei Königsberg), Tolkemit und Frauenburg (bei Elbing)/ Ostpreußen
Länge:
2383 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.08.1996, 56897, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.07.1939, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Das Glück auf dem Lande
  • Originaltitel (DE) Steputat & Co.

Versions

Original

Länge:
2383 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.08.1996, 56897, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.07.1939, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2455 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.10.1938, B.49269, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/steputat-co_b4e1c2d5dd4e42998b369bc53a74b53a