Viktor Jakovleski

Regie, Drehbuch, Produzent, Aufnahmeleitung
Berlin

Biografie

Viktor Jakovleski wurde 1983 in West-Berlin geboren und entwickelte nach eigener Aussage bereits als Kind und Jugendlicher eine große Leidenschaft für Filme und Kino, wobei insbesondere amerikanische Produktionen wie "Back to the Future" ("Zurück in die Zukunft", 1985), "The Usual Suspects" ("Die üblichen Verdächtigen", 1995) und "Pi" (1998) eine prägende Rolle für ihn spielten. Erste Erfahrungen an Filmsets sammelte er mit 18 Jahren durch Jobs bei diversen Filmproduktionen.

Schließlich begann Jakovleski ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), das er 2005 abschloss. Während dieser Zeit arbeitete er als Fahrer bei Hollywood-Produktionen in Berlin (z.B. "In 80 Tagen um die Welt", US/GB/DE 2004). 

In den ersten Jahren nach seinem Abschluss war Jakovleski als Produktionsassistent bei "Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat" (US/DE 2007) und "Pandorum" (2008) tätig. Bei Florian Gaags hoch gelobtem Coming-of-Age-Drama "LenaLove" (2013-2015) fungierte er als Produzent.

2014 war Viktor Jakovleski der erste deutsche Teilnehmer eines Residenzprogramms des Internationalen Film Festivals Guanajuato (GIFF) in Mexiko. Während seines Aufenthalts drehte er in Tultepec den Dokumentarfilm "Brimstone & Glory", über das traditionsreiche Nationale Pyrotechnik-Festival der Stadt und die Menschen dahinter. Der Film feierte 2017 auf dem renommierten True/False Film Festival in Columbia, Missouri (USA), Premiere. Zahlreiche weitere Festivalteilnahmen, vor allem in den USA, folgten. Beim San Francisco International Film Festival wurde "Brimstone & Glory" als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet; beim Fantastic Fest in Austin erhielt Jakovleski zudem den Preis als Bester Regisseur, beim Palm Springs International Film Festival wurde er mit dem John Schlesinger Award für das Beste Regiedebüt geehrt. In Mexiko war "Brimstone & Glory" Eröffnungsfilm des Guanajuato International Film Festival 2017. In den USA kam der Film in die Kinos und lief im Fernsehen; eine Auswertung oder Aufführung in Deutschland gab es trotz der zahlreichen Auszeichnungen nicht.

Für den Streaming-Anbieter Apple TV+ entwickelte Victor Jakovleski (nach seiner eigenen Idee) zusammen mit Samuel Jefferson die raue Krankenhausserie "Krank Berlin". Die Dreharbeiten fanden 2023 statt, der Streamingstart erfolgte 2025. 

Zusammen mit Nikias Chryssos schrieb und inszenierte Jakovleski den Kinofilm "Rave On" (2025), der die fiktionale Geschichte eines Berliner Musikproduzenten mit dokumentarischen Aufnahmen aus der Berliner Nacht- und Clubkultur kombiniert. Nach der Premiere beim Münchner Filmfest Anfang Juli 2025 startete der Film Ende Juli 2025 in den deutschen Kinos.

FILMOGRAFIE

2024/2025
  • Regie
  • Drehbuch
2023-2025
  • Drehbuch
  • Idee
2013-2015
  • Produzent
2008/2009
  • Produktions-Assistenz
2006-2008
  • Producer
2006
  • Regie