Der Rat der Götter

DDR 1949/1950 Spielfilm

Der Rat der Götter



Ralf Schenk (Red.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg 1946-92. Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam. Berlin: Henschel 1994.


(…)
Von anderem Format ist Maetzigs "Der Rat der Götter", nach einem Drehbuch von Friedrich Wolf und Philipp Gecht gewidmet "den Freunden des Friedens in aller Welt": ein großangelegtes, im Januar 1933 einsetzendes Epos über die Verstrickungen rheinischer Großindustrieller in Faschismus und Krieg. Der Film gerät, vielleicht nicht einmal bewußt, zu einer Entgegnung auf Veit Harlans "Der Herrscher" (1937), einem Hohelied auf den deutschen Großindustriellen, der seine Werke testamentarisch der faschistischen "Volksgemeinschaft" vererbt: "Denn wer zum Führer geboren ist", deklamierte Emil Jannings in dem mit dem Staatspreis 1937 ausgezeichneten Film, "braucht keinen Lehrer als sein eigenes Genie" – ein Satz, den Goebbels ins Drehbuch geschrieben haben soll. Im "Rat der Götter" übernimmt Paul Bildt, der selbst in einigen nationalsozialistischen Propagandaproduktionen mitgewirkt hatte, die Rolle des Generaldirektors, dessen Anteil an der Machtergreifung und -festigung Hitlers ganz im Sinne der Dimitroffschen Faschismusdefinition herausgestellt wird.

Wolf, Gecht und Maetzig stützen sich auf die Protokolle der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse gegen die Direktoren der IG Farben. Ihnen geht es aber nicht nur um die historische Verfilzung von deutschem Großkapital und faschistischer Politik, sondern auch um aktuelle Verflechtungen der deutschen Wirtschaft mit amerikanischen Monopolen. Durch den Film zieht sich die Figur eines Abgesandten des US-Konzerns Standard Oil, der seinen rheinischen Partnern vor 1939 prophezeit: "Ein Krieg, denke ich, wird unsere Geschäfte enorm beleben", und der sich sogar mit ihnen vergleicht: "Ich denke, unser beider Appetit hält sich die Waage." Nach Kriegsausbruch garantiert der Amerikaner, die IG-Farben-Werke für fünfzig Prozent des Gewinns vom Bombardement auszunehmen; und nach 1945 läßt er einen allzu gewissenhaften Anklagevertreter in Nürnberg ablösen ("Wenn Sie im Bauch der deutschen Chemieindustrie wühlen, legen Sie auch unsere Eingeweide bloß.") In solchen Momenten ist der "Rat der Götter" auf der Höhe der Zeit des Kalten Krieges: die USA wird mit Hilfe eines ihrer "typischen" Vertreter selbst als Hort latent faschistischer Machtpolitik charakterisiert.

Rechtsstatus