Die European Film Academy (EFA) und Filmfest Hamburg stellen den European University Film Award (EUFA) vor – eine neue Auszeichnung, die von Universitätsstudenten aus Europa ausgewählt und vergeben wird.
Ziel der Initiative ist es, ein jüngeres Publikum zu erreichen, die "europäische Idee" zu verbreiten und studentischen Zuschauern den Geist des europäischen Kinos näher zu bringen. Zudem sollen dadurch Filmbildung und Diskussionskultur unterstützt werden.
Folgende 13 Universitäten aus 13 europäischen Ländern nehmen an der ersten EUFA-Ausgabe teil:
- Deutschland: Universität Rostock
- Frankreich: Université Sorbonne Nouvelle Paris 3
- Griechenland: Universität der Ägäis / Mytilini (Lesbos)
- Großbritannien: John Moores University / Liverpool
- Irland: University College Cork
- Italien: Universität Udine
- Niederlande: Universität Utrecht
- Polen: Universität Lodz
- Portugal: Universität von Lissabon
- Schweden: Linnaeus-Universität / Växjö
- Tschechien: Karls-Universität Prag / Prag
- Türkei: Kadir Has Universität / Istanbul
- Ungarn: Pázmány Péter Katholische Universität / Budapest
Auf der Grundlage der EFA-Auswahl 2016 von 50 Spielfilmen und 15 Dokumentarfilmen nominiert ein Komitee aus Filmexperten fünf Filme aus fünf europäischen Ländern. Diese Jury besteht in diesem Jahr aus Feo Aladag (Regisseurin / Deutschland), Dagmar Brunow (Filmwissenschaftlerin, Linnaeus-Universität / Schweden), Luis Martinez Lopez (Journalist, EL Mundo / Spanien), Myroslav Slaboshpytskiy (Regisseur / Ukraine) und Patrick Sobelman (Produzent / Frankreich).
Die fünf EUFA-Nominierungen werden am 5. Oktober beim Filmfest Hamburg bekannt gegeben.
Danach werden die fünf nominierten Filme zwischen dem 5. Oktober und 5. Dezember in den jeweiligen Hochschulklassen gesichtet und diskutiert, und jede Institution wählt ihren Favoriten. Für diesen besonderen Anlass werden die Filme über die EFA-VOD-Plattform zur Verfügung gestellt.
Anfang Dezember vertritt ein studentischer Vertreter jeder Universität als Delegierter in einer zweitägigen Debatte seine jeweilige Institution und deren Entscheidung. Im Laufe der moderierten Diskussion ermitteln die Studenten schließlich den Gesamtsieger. Die Ankündigung des Gewinnerfilms findet in der Woche der European Film Awards (10. Dezember in Wroclaw / Polen, Kulturhauptstadt Europas 2016) statt.
Die Initiative wird von der Körber-Stiftung (www.koerber-stiftung.de) unterstützt, der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. (www.toepfer-stiftung.de) und Creative Europe Desk Hamburg (www.creative-europe-desk.de) sowie in Zusammenarbeit mit NECS–European Network for Cinema and Media Studies (www.necs.org) and Prix collégial du cinéma québécois (PCCQ) (www.prixcollegialducinema.ca).
Quelle: www.europeanfilmacademy.org