Deutsche Filme beim Molodist Festival 2008

Im Programm des 38. Molodist International Film Festival Kiew werden vom 18.-26. Oktober 2008 insgesamt 50 deutsche Filme und Koproduktionen vorgestellt. Mit seinem Schwerpunkt auf Nachwuchsfilme ist das ukrainische Festival ein beliebter Treffpunkt der jungen Filmszene.

In den drei Wettbewerbssektionen konkurrieren acht deutsche Filme. In den Langfilmwettbewerb wurden "Nacht vor Augen" von Brigitte Bertele und "Snow" von Aida Begic (BA/DE/FR/IR) eingeladen. Im Kurzfilmwettbewerb wird "Sara" von Basia Baumann zu sehen sein. Im Wettbewerb für Studentenkurzfilme laufen "Böse Bilder" von Stefan Schaller, "Einladung" von Katrin Gebbe, "I Don´t Feel Like Dancing" von Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf, "Lainer" von Dana Löffelholz und Anna Intermann (DE/CN) sowie "Trickster" von Alexander Pohl.

Im Rahmen der LGBT-Reihe Sunny Bunny wird "East/West-Sex & Politics von Jochen Hick gezeigt. Das Festival Signes de Nuit präsentiert bei Molodist die Kurzfilme "Down" von Nikias Chryssos und Frank Brandstetter sowie "A Man´s Got To Do What A Man´s Got To Do" von Harald Schleicher. In der Reihe Festival Krok presents wird der Animationskurzfilm "Our Wonderful Nature" von Tomer Eshed vorgeführt.

Zahlreiche Koproduktionen laufen in den Sonderprogrammen. Für Cinema against Totalitarianism wurden "Shadow of the Holy Book" von Arto Halonen (FI/DK/CH/DE) und "Letter to Anna" von Eric Bergkraut (CH/DE) ausgewählt. Die Reihe Serbian New Wave zeigt "The Trap" von Srdan Golubovic (RS/DE/HU). In Festival of Festivals werden "O’Horten" von Bent Hamer (NO/DE/FR) und "Lorna´s Silence" von Jean-Pierre und Luc Dardenne (BE/FR/IT/DE) zu sehen sein.

Die Reihe Orient Express präsentiert "Delta" by Kornél Mundroczó (HU/DE), "Love and Other Crimes" von Stefan Arsenijevic (RS/DE/AT/SI) und "The World Is Big and Salvation Lurks Around the Corner" von Stephan Komandarev (BG/DE/HU/SI). In GoEast Presents läuft "The Flower Bridge" von Thomas Ciulei (RO/DE). "Disengagement" von Amos Gitai (FR/DE/IT) ist Teil der Jeanne Moreau Retrospective.

Die GerMany Shorts Night, eine fast 5-stündige Nachtvorstellung mit deutschen Kurzfilmen, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal im Rahmen von Molodist stattfindet, bietet mit insgesamt 28 Beiträgen einen Querschnitt durch das aktuelle deutsche Kurzfilmschaffen: "15 Minuten Wahrheit" von Nico Zingelmann, "Bende Sira" von Ismet Ergün (DE/TR), "Between C, D And F" von Julia Oschatz, "Bus" von Jens Schillmöller, "De Dentro" von Peter-Conrad Beyer, "Delay" von Florian Kaltenbach, "Dionysos" von Jörg Weidner und Anke Späth, "Donne-moi Plus" von Uisenma Borchu, "Edward" von Katrin Nicklas, "Frauenbilder" von Tinatin Gurchiani, "Frequency Morphogenesis" von Onni Pohl, "Georg wächst" von Martin Schmidt, "Grün" von Kyne Uhlig, "Günstige Prognose" von Peter Ladkani, "Illusion" von Burhan Qurbani, "Der Jäger und der Bär" von Joachim Brandenberg, "Outsourcing" von Markus Dietrich, "Petzolds Pfeifen" von Olaf Held, "Rauschen & Brausen" von Daniel Burkhardt, "Reise zum Wald" von Jörn Staeger, "Room for Two" von Urs Domingo Gnad, "Samsa-Hommage an Kafka" von René Lange, "Silizium-Schaltkreis 5" von Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe, "The Big Brother State" von David Scharf, "The last Bus" von Maria Hengge, "Trotzdem Danke" von Mischa Leinkauf und Matthias Wermke, "Ultima Ratio" von Marc Schleiss und "Weiss" von Florian Grolig.

Quelle: www.german-films.de