Wechsel im Aufsichtsrat von VISION KINO


&#160;&#160; <br>Am 03. Juni 2008 hat die Gesellschafterversammlung der Vision Kino gGmbH Matthias Elwardt zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gew&#228;hlt, dem ferner Hans Ernst Hanten (Ministerialdirigent des BKM) und Frank V&#246;lkert (stellvertretender Vorstand der FFA) angeh&#246;ren. <br>&#160;


&#160; <br>Peter Dinges, Vorstand der Filmf&#246;rderungsanstalt und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Vision Kino gGmbH bedankte sich in diesem Zusammenhang bei dem bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Ernst Szebedits f&#252;r seine ausgezeichnete Arbeit. Insbesondere in den Gr&#252;ndungsjahren der Institution habe er mit gro&#223;em Einsatz dazu beigetragen, dass VISION KINO von der Branche, trotz teils auch unterschiedlicher Interessenslage, vorbehaltlos anerkannt und unterst&#252;tzt wird. <br><br>Matthias Elwardt ist seit 1990 gesch&#228;ftsf&#252;hrender Gesellschafter des Abaton-Kinos in Hamburg, das 2006 den Kinoprogrammpreis des BKM f&#252;r das beste Kinoprogramm der Bundesrepublik erhalten hat. Elwardt war langj&#228;hriges Jurymitglied der Filmf&#246;rderungen in Hamburg und in NRW und ist seit 2000 Mitglied der Auswahlkommission f&#252;r das Wettbewerbsprogramm der Berliner Filmfestspiele. Im Aufsichtsrat von VISION KINO vertritt er die &#34;Kino macht Schule GbR&#34; &#8211; ein Zusammenschluss der Kino- und Verleiherverb&#228;nde und Gesellschafter von VISION KINO &#8211; und stand bislang als Mitglied des Beirates unterst&#252;tzend zur Seite. <br><br>VISION KINO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung f&#252;r Kultur und Medien, der Filmf&#246;rderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der &#34;Kino macht Schule&#34; GbR und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespr&#228;sident Horst K&#246;hler. Als Netzwerk f&#252;r Film- und Medienkompetenz veranstaltet VISION KINO unter anderem die SchulKinoWochen, das bundesweit gr&#246;&#223;te filmkulturelle Angebot, kooperiert mit bestehenden Institutionen und Initiativen zur Filmbildung und organisiert regelm&#228;&#223;ige Kongresse f&#252;r Akteure aus Bildung, Film, Politik und Kultur. Gemeinsam mit der Bundeszentrale f&#252;r politische Bildung betreibt sie das Onlineportal <a href="http://www.kinofenster.de/" title="www.kinofenster.de" target="_blank">www.kinofenster.de</a> mit Besprechungen bildungsrelevanter Filme, Unterrichtmaterialien sowie einer umfangreichen Datenbank mit Adressen und Links zum Thema Filmbildung.<br>&#160;<br>Weitere Informationen: <a href="http://www.visionkino.de/" title="www.visionkino.de" target="_blank">www.visionkino.de</a>