Studierendenfilmfestival Sehsüchte gibt Programm bekannt

Heute hat das 52. Internationale Studierendenfilmfestival Sehsüchte sein Programm bekannt gegeben. Nach einem intensiven Kurations- und Auswahlprozess ist das umfangreiche Festivalprogramm jetzt online.

 

Sehsüchte präsentiert von 19. bis 23. April knapp 200 Filmen, Drehbüchern, Pitches und VR-Filmen aus 37 Ländern sowie die Exhibition Doors to New Shores als auch ein Eventprogramm mit zahlreichen Workshops, Panels, Parties und Gala-Events. Ab Donnerstag, dem 30.03.2023, kann sich das Publikum die Tickets für das größte Studierendenfilmfestival Europas sichern.
Das Sehsüchte-Programm

Auch dieses Jahr präsentiert sich Sehsüchte wieder in einer großen Vielfalt. Ob Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentarfilme, Animationsfilme, Drehbücher oder 360° Produktionen. Die ganze Palette des Films, erschaffen von Nachwuchsfilmemacher*innen samt ihrer internationalen Perspektiven und frischen Ideen, findet bei Sehsüchte statt. Sämtliche Filme werden im Originalton mit Untertiteln gezeigt. Die Filme aus der Future-Sektion werden live auf deutsch eingesprochen.

Hauptprogramm
Kernstück des Festivals ist das Hauptprogramm mit mehr als 70 Filmen von Filmemacher*innen aus über 30 Nationen. Das gesamte Programm bietet ein weitreichendes Spektrum an Themen, Ästhetiken und Stilen, die im Bereich des fiktionalen, dokumentarischen und auch animierten Films neue Ufer erkunden. Dabei zeigen die Nachwuchsfilmemacher*innen, was sie lieben, was sie bewegt, zum Lachen bringt oder was sie ändern möchten. Sie stellen klassische Erzählstrukturen auf die Probe und beweisen ihre außergewöhnliche und laute Stimme.

Sehsüchte Special
In der neugeschaffenen Sektion Sehsüchte Special werden spezielle Impulse gesetzt, die derzeit bewegen. Sei es der Fokus auf iranische Filmemacher*innen, Queeres Kino aus der Ukraine, das Thema Immigration oder Animationsfilme, die im Rahmen kürzester Zeit entstanden sind: Hier wird aus verschiedenen Perspektiven über den Tellerrand geblickt.

Fokus Produktion
Mit Fokus Produktion honoriert Sehsüchte die Arbeit von Filmproduzent*innen und bringt sonst unsichtbare Prozesse des Filmschaffens zum Vorschein. Mit der Chance auf den Preis "Beste Produktion" können junge Produzent*innen von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Werke präsentieren, bei deren Produktion besondere Herausforderungen bewältigt wurden, die unter außergewöhnlichen Bedingungen entstanden oder innovativ produziert wurden. Das diesjährige Fokus Produktions-Programm steht dabei ganz im Zeichen von räumlichen und persönlichen Grenzerfahrungen

Future
Auch für ein junges Publikum bietet Sehsüchte ein vielfältiges Programm. Bei Future steht vor allem das Thema Freunde und Familie im Vordergrund. Was heißt es, jemand Vertrautes zu verlieren? Was bedeutet Verrat? Wie wichtig ist dein soziales Umfeld? Unser Ziel ist es, jungen Menschen zwischen 6 und 16 Jahren das Medium Film als Kunstform und Träger großer Emotionen zu vermitteln. Zwei Jurys aus Kids und Teens nehmen dabei die Filme unter die Lupe und vergeben die Preise "Bester Kinderfilm" und "Bester Jugendfilm". Damit auch die Jüngsten das ganze Geschehen auf der Leinwand uneingeschränkt erleben können, werden die Filme der Future-Sektion live eingesprochen. Der Eintritt in diese Sektion ist wie immer kostenlos.

360 Grad
Das Thema Future spielt auch in unserem 360 Grad-Programm eine zentrale Rolle, denn wie so vieles entwickelt sich auch das Medium Film stetig weiter. Als Weiterentwicklung des 3D-Films steigt in der Virtuellen Realität die Immersion durch die 360°-Ansicht: Man ist direkt im Geschehen und kann sich selbst nach Belieben umschauen. Außerdem hat die entsprechende Technik in den letzten Jahren einen immensen Sprung gemacht und macht somit immer mehr möglich. Da VR damit längst kein technisches Gimmick mehr ist, war es uns für das diesjährige Programm wichtig, Filme einzuladen, die das Medium nicht nur um seiner selbst willen nutzen, sondern durch VR eine packende Geschichte erzählen und Emotionen erzeugen. Zuschauer*innen können sich somit auf packende und immersive Filmerlebnisse einstellen.

Retrospektive
Doch nicht nur die Zukunft des Films findet bei Sehsüchte einen Platz. Im Programm der Retrospektive werden 2023 Filme präsentiert, die an der damaligen HFF Babelsberg produziert wurden und durch eine sorgfältige Digitalisierung und Restaurierung vor dem Verfall gerettet werden konnten, um auch für kommende Generationen zugänglich zu bleiben. So entstand eine Auswahl unterschiedlicher, sich aber auch überraschend ergänzender Filmbeiträge, die alle auch als Zeitdokumente für die Welt vor 1990 dienen. Die Digitalisierung der Filme wurde unterstützt durch das FFE (Förderprogramm Filmerbe), mit finanzieller Unterstützung von BKM, den Ländern und FFA.

Showcase
Die Sektion Showcase ist die Bühne für besonders sehenswerte und erfolgreiche Filme der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer jährlich wechselnden Hochschulkooperation. Hier werden in zwei Programmen aktuelle Highlights aus Babelsberg und in diesem Jahr aus Portugal von der Universitário de Lisboa gezeigt. Beide Showcase-Programme repräsentieren eine große Vielfalt – sowohl auf thematischer als auch auf formeller Ebene. Die Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Film & Media Arts Department der Universität Lissabon überzeugen mit ihren Werken, die häufig gesellschaftliche Strukturen anfechten.

Schreibsüchte
Was zu jedem guten Film gehört, ist ein gutes Drehbuch und eine künstlerische Vision. Daraus wächst audiovisuelle Kunst hervor, die das Publikum auf der Leinwand oder dem Bildschirm bestaunt. Ob Fernsehshow, Serie, Dokumentar- oder Spielfilm: Das diesjährige Schreibsüchte-Ressort widmet sich Arbeiten von Künstler*innen, die Mut zur Schrift beweisen, den Nerv der Zeit treffen und uns mit auf die Reise zu neuen Ufern nehmen. Im Drehbuchwettbewerb, dem Live-Pitch sowie der szenischen Lesung Kopfkino und dem Workshop Dramaturgie-Live bieten wir ihren Geschichten eine Bühne.

Exhibition DOORS TO NEW SHORES
Neben Filmen finden auch wieder andere Medien ihren Platz bei Sehsüchte und insbesondere Besucher*innen, die sich immer wieder gerne von Neuem begeistern lassen, werden bei der Exhibition "DOORS TO NEW SHORES" auf ihre Kosten kommen. Die audiovisuelle und interaktive Erfahrung erlaubt es den Besucher*innen, in die Welt der neuen Medien einzutauchen und die grenzenlosen Möglichkeiten der neuen Technologien zu entdecken: Aufregende Projection Mapping Screenings, immersive VR-Werke und interaktive Installationen entführen die Besucher*innen auf spannende Reisen zu neuen Ufern.

Eventprogramm
Von feierlichen Gala-Veranstaltungen, über facettenreiche Panel Talks und aufschlussreiche Workshops, bis hin zu mitreißenden Liveacts und pulsierenden Parties - hier kommt man auch außerhalb des Kinosessels auf seine Kosten! Bei unseren Veranstaltungen stoßen wir gemeinsame Diskurse an, lassen Expert*innen in einen Austausch über aktuelle gesellschaftliche und branchenspezifische Themen treten und lernen durch die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven voneinander. Dieses Jahr fokussiert sich das Eventprogramm auf Diskurse zur sozialen Nachhaltigkeit in der Film- und Medienbranche. Außerdem bietet das Eventprogramm jedes Jahr einen einzigartigen Raum für das Entstehen neuer Kontakte, für inspirierende Gespräche und nicht zuletzt für unvergessliche Momente in bester Gesellschaft.

Preise
Auszeichnungen gibt es dieses Jahr für den Besten Spielfilm, Herausragende künstlerische Leistung Spielfilm, Bester Dokumentarfilm, Herausragende künstlerische Leistung Dokumentarfilm, Beste Produktion, Bester VR Film, Bester Genrefilm, Bestes Drehbuch, Bester Jugendfilm, Bester Kinderfilm und der Beste Pitch.

Quelle und vollständiges Programm: https://sehsuechte.de/