Rückblick auf den 7. Berlinale Talent Campus



Am Donnerstag, den 12. Februar, feierte der siebte Berlinale Talent Campus mit der Closing Ceremony und der Preisverleihung an den Gewinner der diesjährigen Volkswagen Score Competition seinen erfolgreichen Abschluss. Für knapp eine Woche verwandelte sich das Theater "Hebbel am Ufer" in eine lebendige Begegnungsstätte für 350 Nachwuchsfilmer aus aller Welt.



Podiums-Gespräche und Diskussionen mit renommierten Film-Experten, Exkursionen und Workshops sowie die einmalige Möglichkeit, die Stars der Berlinale im ungezwungen Einzelgespräch hautnah zu erleben: In rund 70 Veranstaltungen mit insgesamt 130 Experten bot der siebte Campus ein vielfältiges Programm rund um das diesjährige Campus-Thema "Turning Points". Happy Returns: 30 ehemalige Campus-Talente sind mit Filmen zur diesjährigen Berlinale zurückgekehrt, darunter Atsushi Funahashi aus Japan ("Deep in the Valley", Forum) und Simon El-Habre aus dem Libanon ("Semaan Bilda"ia"/"One Man Village", Forum).

Zu den Höhepunkten zählten die Veranstaltungen mit Stephen Frears, Wim Wenders, Jasmila Žbanic, Til Schweiger, Janusz Kaminski, Tom Tykwer, Bertrand Tavernier und Berlinale-Jury-Präsidentin Tilda Swinton, die mit den jungen Campus-Gästen publikumsnah über Stationen ihrer Karriere sprach. Auf dem Eröffnungspanel diskutierten Sir David Hare, Daniela Thomas und Anne Carey über die hohe Kunst, Wendepunkte überzeugend in die Handlung zu integrieren.

Eigens für seine Campus-Masterclass angereist war Kameramann Janusz Kaminski, der anhand von Beispielen aus "Der Soldat James Ryan" und "Schmetterling und Taucherglocke" anschaulich über seine Kameraarbeit sprach. "Macht Filme für das Publikum und nicht nur für eure Freunde und Familie", gab er den Talenten als Credo mit auf den Weg.

Im neu aufgelegten Campus-Studio konnten Talente mit Experten sowohl an den Rohschnitten mitgebrachter Projekte arbeiten, als auch im eigens aufgebauten Studio neueste Entwicklungen der digitalen Postproduktion erproben. "Ich bin absolut begeistert von dieser fantastischen Möglichkeit. Die One-to-One-Session mit der Cutterin Gesa Marten war ein Meilenstein für die Arbeit an meinem Film", sagte Campus-Talent und Regisseurin Uli Hesse aus London.

Höhepunkt des letzten Campus-Tages war die Preisverleihung der Volkswagen Score Competition während der Closing Ceremony. Ausgezeichnet wurde Atanas Valkov (Polen) für seine Vertonung eines Filmausschnittes aus "La Sangre Brota" von Pablo Fendrik. Der Mentor Max Richter ("Waltz with Bashir") und die Jurymitglieder Klaus-Peter Beyer, Martin Steyer und Martin Todsharow zeigten sich beeindruckt "von dem hohen Niveau aller drei Finalisten. Atanas Valkovs Score zeugt von einer höchst individuellen Sprache und Herangehensweise an das Projekt." Der Sieger darf einer Einladung von Dolby zu einer einwöchigen Reise zu den besten Soundstudios nach Los Angeles folgen. Im Anschluss an die Preisverleihung lud der Campus gemeinsam mit Volkswagen die Gäste zur Abschlussparty in den Bärenklub im Berlinale Palast ein.

Der Berlinale Talent Campus ist eine Initiative der Internationalen Filmfestspiele Berlin, ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, in Kooperation mit MEDIA - Trainingsprogramm der Europäischen Union, Medienboard Berlin-Brandenburg, Skillset und UK Film Council sowie Volkswagen.

Quelle:
www.berlinale.de